Mitglied inaktiv
Ich bekomme in kürze mein zweites Kind,was ja auch kein problem währe wenn mein Sohn nicht noch mit 11 Monaten voll gestillt werden würde. Alle bemühungen mit fester Nahrung sind gescheitert,außer das er mal nen Keks mehr zerkrümmelt als ihn zu essen.Nach allem was ich so lesen konnte dachte ich das er sich dann während der SW abstillen würde was auch nicht eintraf. Kann ich ihn nach der Geburt weiterstillen oder müssen wir auf Flaschennahrung umstellen? Habe ich denn jetzt auch die erste Milch die so wichtig sein soll oder bleibt alles beim alten? Wie ist das mit der Milchmenge bekomme ich trotzdem einen Milcheinschuß? Kann ich die beiden einfach weiterstillen bis er sich irgendwann doch dazu entschließt was zu essen? Grüße Martina
? Liebe Martina, selbstverständlich können Sie Ihr Kind nach der Geburt des nächsten Babys weiterstillen. Das Stillen von zwei Kindern gleichzeitig, die keine Zwillinge sind heißt Tandemstillen und ist gar nicht so selten. Da ich selbst tandemgestillt habe, kann ich Ihnen versichern, dass es gar nicht so schwierig ist, wie frau es sich vorher vielleicht vorstellt. Die Zusammensetzung der Muttermilch richtet sich immer nach dem jüngsten Kind, das heißt bis zur Geburt wird wieder Kolostrum gebildet. Der Milcheinschuss und die Umwandlung des Kolostrums in reife Muttermilch wird genau so verlaufen wie nach jeder Geburt. Allerdings werden Sie vermutlich von Anfang an mehr Milch haben, da ja der Große die Milchbildung mit anregt und der Milcheinschuss muss nicht mit prallen, gespannten Brüsten verlaufen, wie das oftmals der Fall ist, sondern kann eher schleichend sein. Bei Bedarf, wenn Ihr Baby die Brust nicht ausreichend leeren kann, kann dann Ihr Großer Sohn durchaus einspringen und auch etwas abtrinken. Wenn Ihr Sohn nur noch gelegentlich trinkt, müssen Sie nichts besonderes beachten. Trinkt Ihr Sohn allerdings noch recht häufig (oder will er nach der Geburt plötzlich wieder deutlich häufiger trinken), dann empfiehlt es sich, dass Sie dem Baby den Vorrang einräumen und es zuerst anlegen. Es ist aber auch möglich beide Kinder gleichzeitig anzulegen. Die Milchmenge wird sich auf den Bedarf der beiden Kinder einstellen. Im Normalfall müssen Sie auch keine besonderen Regeln wegen der Hygiene einhalten. Außer bei einer Soorinfektion oder wirklich hochinfektiösen Erkrankungen, genügt die normale Körperhygiene und die Kinder können auch wechselseitig an beiden Brüsten gestillt werden. Kolostrum wirkt abführend. Deshalb kann es vorkommen, dass Ihr älteres Kind - vor allem, wenn es noch recht viel stillt - einen etwas loseren Stuhl bekommen kann. Ich wünsche Ihnen noch schöne restliche Schwangerschaftswochen, eine gute Geburt und eine schöne Stillzeit. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel