Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Muttermilch in´sFläschchen?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Muttermilch in´sFläschchen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mir wurde im Stillforum geraten,mal bei Ihnen nachzufragen,darum hier nochmal meine Geschichte: Mein Sohn ist nun knapp 4 Mon. alt.Da ich zu wenig Milch für den kleinen habe,gebe ich zusätzlich Flasche.Inzwischen sind es "nur"noch 2 Flaschen am Tag;und es scheint tatsächlich so,als kommt nun endlich mehr Milch.Nun zu meinen Fragen: 1. mein Sohn will/kann nur mit stillhütchen an die Brust.Stimmt es,daß auch dadurch die Milchproduktion gehemmt wird?Und falls ja,gibt es eine möglichkeit ihn sanft daran zu gewöhnen ohne Hütchen zu trinken? 2. Meine Nachsorgehebamme hat mir geraten,bei jedem spannen in der Brust abzupumpen und die Milch mit der Fertigmilch zu mischen.Ist das auch in Ordnung?Bisher habe ich das immer so gemacht.Bin leider noch etwas unsicher.Aber Danke schon mal für die Antwort.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Melanie, Stillhütchen verhindern die direkte Stimulation der Brustwarzen, beeinträchtigen den Milchspendereflex und die Milchproduktion. Ein Stillhütchen macht es dem Kind unmöglich, genug vom Brustwarzenhof zu erfassen, so dass die darunterliegenden Milchseen nicht zusammengedrückt werden können. Daher werden die empfindlichen Nervenenden in der Brustwarze bzw. dem Brustwarzenhof nicht entsprechend stimuliert, um den vollen Milchfluss auszulösen. Die Brust wird nicht so gut entleert, es kann sich ein Milchstau entwickeln und die Milchmenge geht zurück. Das Trinken an der Brust ist für das Baby mit Stillhütchen erheblich anstrengender als ohne Stillhütchen (20 Minuten Trinkzeit mit einem Saughütchen, ergibt die gleiche Menge wie fünf Minuten ohne Stillhütchen). Ich denke, dass Sie Ihr Baby bald voll stillen können, wenn es korrekt an der Brust trinkt. Es ist nicht unbedingt sehr günstig Muttermilch mit künstlicher Säuglingsnahrung zu mischen. Wenn etwas übrig bleibt, dann müssen Sie Ihre kostbare Milch wegwerfen und das ist doch schade. Das Entwöhnen eines Babys von Stillhütchen erfordert einige Geduld und Beharrlichkeit, aber es ist möglich. Die folgenden Vorgehensweisen haben sich bewährt. .Schrittweises Abschneiden der Spitze des Stillhütchens. Einige Mütter entwöhnen ihre Babys erfolgreich von den Stillhütchen, indem diese umstülpen und dann jeden Tag (oder vor jedem Stillen, wenn das Baby dies akzeptiert) einen dünnen Streifen aus der Mitte herausschneiden, bis nichts mehr übrig bleibt. Zum Schneiden wird eine scharfe Hautschere oder eine Rasierklinge verwendet. Bei einem Stillhütchen aus Silikon darf diese Methode nicht angewendet werden, weil beim Schneiden scharfe Kanten entstehen. Das Stillhütchen schnell wegziehen, während das Baby an der Brust trinkt. Das Baby trinkt zu Beginn mit dem Stillhütchen. Nachdem der Milchspendereflex eingesetzt hat, wird das Stillhütchen schnell weggezogen und das Baby direkt an die Brust angelegt. Das Stillhütchen mit Stoff ausstopfen. Manche Mütter haben ihren Babys die Stillhütchen abgewöhnt, indem sie diese mit etwas sauberem Stoff ausgestopft und das Stillhütchen zu Beginn der Stillmahlzeit wie gewohnt angelegt haben. Das Baby wird merken, dass es die Milch nur direkt von der Brust bekommt und allmählich die Brust dem Stillhütchen vorziehen. Weitere gezielte Hilfe kann Ihnen eine Stillberaterin vor Ort im direkten Gespräch geben. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL- Stillberaterin heraus. Liebe Grüße, Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Melanie, also ich wollte Dich nur mal wegen der Stillhütchen beruhigen: Meine Tochter hat auch volle 4 Monate lang nur mit Hütchen getrunken. Ich habe vieles probiert und war anfangs einfach hartnäckig, bis ich merkte, daß sie ohne Hütchen nicht richtig satt wurde. Die meiste Milch lief einfach nebenher. Und wegziehen nach dem Einsetzen des Milchspenderreflexes funktionierte bei uns gar nicht. Das merkte sie ja sofort. Ich habe ihr aber hin und wieder (vor allem, wenn ich nicht sofort ein Hütchen zur Hand hatte) die Brust "pur" hingehalten und sie hat es dann kurz versucht und dann geschrien. Aber irgendwann hat sie einfach weitergetrunken und wir stillen jetzt seit 2 Wochen ohne Hütchen. Ganz ohne Stress. Außerdem bin ich der Meinung, daß sie bei den von mir verwendeten Hütchen schon auch vom Warzenvorhof etwas mit einsaugen konnte. Allerdings geht das nur bei den ganz dünnen Silikonhütchen. Die Kautschuk-Sauger habe ich deshalb auch gleich weggeschmissen. Also lass Dich nicht entmutigen. Vielleicht klappt es bei Euch auch irgendwann von ganz alleine. Viel Glück. Marion


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.