Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

molke

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: molke

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, ich habe da mal ein kleines Problem. Seit ca. einer Woche nehme ich als Nahrungsergänzung Molkepulver zu mir. (verdauungsfördernd ) Meine Kleine (4 1/2 Monate alt) wird voll gestillt. Nun habe ich von Milcheiweiß- und Laktroseunverträglichkeit gehört. Wie äußert sich so eine Unverträglichkeit bei einem Baby? Gestern und heute war jeweils einmal beim Windelwechsel ein kleiner blutiger Faden im Stuhl. Mit der KÄ wurde das Problem heute telefonisch abgeklärt. Es kann von einer wunden Brustwarze kommen. Sofern das Problem Montag nicht weg ist, soll ich dort vorsprechen. Kann es sich dabei auch um die oben genannte Unverträglichkeit handeln? Kann ich als stillende Mutter bedenkenlos dieses Molkepulver zu mir nehmen? Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende.


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Marie, es kann tatsächlich sein, dass das Blut von der wunden Brustwarze kommt. Hast Du denn bisher auf Milch und Milchprodukte verzichtet? Wenn nicht, ist es eher unwahrscheinlich, dass dein Baby auf das Molkepulver reagiert, am besten lässt Du dein Kind am besten vom Kinderarzt ansehen, wenn weiterhin Blut in der Windel ist. Ich werde dir jetzt noch einige Tipps geben, wie Du die Heilung von wunden Brustwarzen beschleunigen kannst, vielleicht ist ja etwas dabei, was dir hilft: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor Du das Baby an die Brust anlegst. • an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • trage zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in deinem Büstenhalter, um die Brustwarzen zu schützen. Du kannst auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinanderschichten und in der Mitte ein Loch reinschneiden, das als Aussparung für die Brustwarze dient. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.