Steph06
Sehr geehrte Damen, mein Kind ist 14 Monate alt. Ich stille ihn noch. Er hatte vor ein paar Wochen eine ambulante Operation, seitdem stillen wir wieder viel mehr, tagsüber und auch nachts. Nun meine Frage: Kann es sein, dass ich Kalziummangel durch das Langzeitstillen bekomme? Oder eine anderen Mineralstoffmangel? Meine Haut ist generell sehr trocken, aber seit ein paar Monaten extrem trocken mit Ekzem an der Armbeuge und auch am Mund/ Lippen und einer Brustwarze ist die Haut rissig geworden mit großem Juckreiz. Milchprodukte esse ich kaum, da ich diese nicht so gut vertrage. Nur Butter, Sahne und mal einen Joghurt. Ansonsten versuche ich durch Gemüse und Salat u.a. genug Kalzium zu mir zu nehmen. Meine Trinkmenge ist 1,5l Wasser am Tag und 1/4 - 1/2l Kräutertee zusätzlich. Ich dachte an Soor wegen der Brustwarze, aber der Kinderarzt hat im Mund von meinem Sohn keinen Soor festgestellt. Beim Frauenarzt (Brust) oder Hautarzt war ich mit meinem Ausschlag noch nicht (anfangs bin ich von Neurodermitis ausgegangen, da ich dies früher schonmal hatte), gehe ich aber noch. Haben Sie einen Rat für mich? Vielen Dank! VG Stephanie
Liebe Stephanie, der Kalziumbedarf ist in der Stillzeit erhöht (1200 mg pro Tag für eine stillende oder schwangere Frau im Vergleich zu 800 mg pro Tag bei einer nicht stillenden und nicht schwangeren Frau). Dabei ist in der Stillzeit die Kalziumausnutzung aus der Nahrung verstärkt im Verhältnis zu einer nicht stillenden Frau. Um einem Kalziummangel vorzubeugen sollte die Frau auf eine einigermaßen ausgewogene Nahrung achten. Die heißt nicht, dass Du nun literweise Milch trinken musst, es gibt auch noch andere Kaliumlieferanten. Eine Tasse (227 g) gekochter Chinakohl ist eine alternative Möglichkeit zur Kalziumversorgung und bietet 86 % des Kalziumgehaltes einer Tasse (240 ml) Milch. Eine halbe Tasse (113 g) Sesamkörner - die zu Backwaren und Pfannkuchenteig hinzugefügt oder über Salat oder Getreide gestreut werden können - enthält doppelt so viel Kalzium wie eine Tasse (240 ml) Milch. Weitere Kalziumlieferanten sind Melasse, mit Kalzium angereicherter Tofu, Spinat, Broccoli, Zwiebelkraut, Winterkohl, Leber, Mandeln und Paranüsse sowie Dosensardinen und Lachs. Doch ganz unabhängig von deiner Ernährung solltest Du wirklich unbedingt zu deiner Ärztin/arzt gehen, um einen Soor auszuschließen. Bei einer Soorinfektion ist es unabdingbar, dass immer Mutter und Kind behandelt werden, auch wenn einer von beiden keine Symptome zeigt. Candida ist hartnäckig und kann in der Mundhöhle deines Kindes sitzen, ohne dass die geringsten Symptome zu erkennen sind. LLLiebe Grüße Biggi