BBarbara
Hallo :) Ich habe eine Frage, muss aber etwas ausholen... Unsere Tochter hat vor ca 4 Wochen stark gerötete und trockene Wangen bakommen und kratze sich. Wir gingen damit zum Kinderarzt, dort wurde dann Neurodermitis diagnostiziert. Wir bekamen verschiede Cremes und sollten damit behandeln. Es wurde nach etwa eine Woche besser, verschlimmerte sich aber vorletzte Woche wieder, so dass wir wieder zum Kinderarzt gingen... Dort wurde Blut abgenommen und der Kinderarzt meinte, es könnte sich um eine Kuhmilcheiweißallergie handeln, ich sollte auf Kuhmilcheiweiß verzichten und schauen ob das besser wird. Er meldete sich vergangenen Donnerstag telefonisch bei mir mit den Ergebnissen der Blutuntersuchung und sagte, es wäre ein Volltreffer, unsere Tochter würde auf Kuhmilcheiweiß reagieren. Er sagte ich soll sofort abstillen, sie soll eine Spezialnahrung bekommen und ich würde unsere Tochter durch das stillen schaden. Diese Aussage fand ich ziemlich hart und das hat mich sehr getroffen muss ich zugeben. Am nächsten Tag ging ich in die Praxis und suchte erneut das Gespräch, ich wollte wissen, warum ich sofort abstillen muss und nicht erstmal versuchen kann für zumindest 2-3 Wochen auf Kuhmilcheiweiß zu verzichten und dann zu schauen ob eine Besserung der Haut eintritt oder nicht. Er sagte nein, das bringt nichts... Ich verzichtete gerade mal 8 Tage auf Kuhmilcheiweiß als ich dort war... Unsere Tochter ist gerade 6 Monate alt geworden, wir fangen erst mit Beikost an, momentan also noch Vollgestillt. Ist wirklich ein MUSS das ich sofort abstillen soll? Überall lese ich, dass es einige Wochen dauern kann bis eine Besserung eintritt und nicht nur ein paar Tage. Die Haut sieht zudem schon etwas besser aus bzw sie kratzt sich nicht mehr. Ich möchte sehr ungern abstillen aber schaden möchte ich ihr selbstverständlich auch nicht. Ich bin momentan einfach etwas verzweifelt und weiß nicht ob das alles so sein muss. Haben Sie da ein Rat? Liebe Grüße
Liebe BBarbara, generell gilt, dass gerade für Babys, welche unter Neurodermitis leiden das Stillen sehr wichtig ist und möglichst sechs Monate lange ausschließlich gestillt werden sollte. Muttermilch ist nicht wie alle anderen "artfremdes Eiweiß", und darum IMMER die beste Wahl. Die Alternativen stammen ja zumeist von der Kuh, und auch auf Soja reagieren viele Babys mittlerweile. Darum ist weiterstillen sicher besser als auf eine andere Milch umzusteigen. Manche Kinder entwickeln trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Neurodermitis in mehr oder minder schwerer Ausprägung. Es gibt Kinder, bei denen sich die Symptome bessern, wenn die Mutter auf Kuhmilch verzichtet oder ihren Konsum an Kuhmilch und Kuhmilchprodukten einschränkt. Andere Kinder reagieren auf andere Nahrungsmittel und es kann helfen, wenn die Mutter auf diese anderen Nahrungsmittel verzichtet. Allerdings lässt sich nicht vorhersagen, bei welchen Kind eine Diät der Mutter helfen wird und bei welchen nicht, das muss ausprobiert werden. Und es dauert schon gut 2 Wochen, bevor man Veränderungen beobachten können dürfte, denn das artfremde Eiweiß braucht lang, bis es ganz aus deinem Körper verschwunden ist. Weiterstillen und ausprobieren, ob sich etwas bessert, wenn auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet wird, ist ein Weg, der versucht werden kann. Und klar kannst Du Dir eine zweite Meinung holen, wenn Du Dich nicht gut beraten fühlst. Ich hänge noch einen Artikel an, der sich mit dem Thema beschäftigt. LLLiebe Grüße und eine gute Nacht Biggi Bei Neurodermitis abstillen? Von Denise Both, IBCLC In letzter Zeit kommt es immer wieder zur Verunsicherung stillender Mütter durch die Information, dass beim Auftreten einer Neurodermitis beim gestillten Kind abgestillt werde sollte. Was ist von dieser Aussage zu halten? Seit im Januar 1999 unter dem Titel "Breast feeding of allergic infants." eine Arbeit von E. Isolauri, A. Tahvanainen, T. Peltola und T. Arvola vom Department of Pediatrics der University of Turku, Finland (Journal of Pediatrcis 1999; 134:27 32) veröffentlicht worden ist, kommt immer wieder die Behauptung auf, dass beim Auftreten von Neurodermitis beim gestillten Säugling abgestillt werden müsse, da die Muttermilch in diesem Fall mehr schade als nütze. Verständlicherweise sind die Mütter nun verunsichert, steht doch diese Aussage im absoluten Gegensatz zu der bisherigen Empfehlung, gerade bei allergiegefährdeten Kindern mindestens sechs Monate ausschliesslich zu stillen. Es stimmt, dass es Nahrungsmittelallergene gibt, die in die Muttermilch übertreten und Symptome beim Kind verursachen können. Ganz oben auf der "Hitliste" dieser Allergene steht die Kuhmilch, aber auch Fisch, Zitrusfrüchte, Nüsse und Eier können über die Muttermilch zu Reaktionen beim Kind führen. Deshalb wird in vielen Fällen Müttern von Kindern mit atopischem Ekzem (Neurodermitis) geraten zunächst einmal eine Eliminationsdiät durchzuführen, bei der sie auf die im Verdacht stehenden Nahrungsmittel verzichten und so die Allergenzufuhr über die Muttermilch verringern. In vielen Fällen lässt sich auf diese Weise eine Besserung oder sogar eine Symptomfreiheit erreichen. Allerdings ist das Einhalten einer strengen Diät nicht für alle Mütter möglich. Durch die Einschränkung des eigenen Speiseplanes ist es nicht selten schwierig, weiterhin eine ausgewogene und vollwertige Ernährung der Mutter zu gewährleisten und manchmal ist die Lebensqualität der Mutter durch die Diät so sehr beeinflusst, dass sie diese Einschränkung nicht weiter hinnehmen kann. Auch in der Studie von Isolauri et al. wurde zunächst durch eine Diät der Mutter versucht, Einfluss auf die Symptome beim gestillten Kind zu nehmen. Bei einer kleinen Gruppe der untersuchten Kinder konnte jedoch auch durch die allergenarme Ernährung der Mutter keine Besserung erreicht werden. Zusätzlich wurde bei diesen wenigen Kindern eine Einschränkung des Wachstums beobachtet. Die betroffenen Kinder profitierten in der Tat vom Abstillen. Die Schlussfolgerung der Studie war daher auch NICHT die Empfehlung, generell vom Stillen als Allergieprophylaxe oder beim Auftreten von Neurodermitis abzuraten. Im Gegenteil, das Stillen wird weiterhin als wichtigste Massnahme zur Vorbeugung gegen Allergien betrachtet. Erst wenn auch das Wachstum und die Entwicklung des Kindes betroffen sind, sollte das Abstillen in Betracht gezogen werden. Zitat: "Schlussfolgerung: Stillen sollte als erste Vorbeugung gegen Allergien gefördert werden, aber gestillte Säuglinge mit Allergien sollten durch eine Vermeidung von Allergenen behandelt und in manchen Fällen sollte abgestillt werden. Dies bezieht sich speziell auf Säuglinge mit atopischem Ekzem, bei denen zudem das Wachstum eingeschränkt ist." ("CONCLUSIONS: Breast feeding should be promoted for primary prevention of allergy, but breast fed infants with allergy should be treated by allergen avoidance, and in some cases breast feeding should also be stopped. This particularly applies to infants with atopic eczema who also have impaired growth.") Von seltenen Ausnahmefällen abgesehen gilt nach wie vor (auch in dieser Studie) "Breast is best".
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen