Mitglied inaktiv
Liebe Frau Welter! Ersteinmal möchte ich Ihnen für Ihre Arbeit danken, denn auch wenn ich Ihnen noch nie geschrieben habe, konnte ich bereits einige Ihrer Tipps gut gebrauchen:-) Anfang August bin ich beruflich einige Tage unterwegs. Meine Mutter wird mich begleiten und sich um um Zwergi (3Monate) kümmern. Tagsüber soll sie ihr abgepumpte Muttermilch geben, die ich im Vorfeld einfrieren möchte, morgens und abends werde ich wie gewohnt stillen. Was muss ich beim einfrieren der Muttermilch beachten, muss ich unbedingt die teuren Tüten aus der Apotheke kaufen oder gibt es andere Alternativen? Wieviel Milch sollte ich für eine Mahlzeit abpumpen, da ich bei Bedarf stille, habe ich leider keine Ahnung, welche Mengen ein Kind in dem Alter trinkt, ich orientiere mich lediglich an den nassen Windeln und der Gewichtszunahme. Wie muss die Milch nach dem Auftauen behandelt werden, wird sie einfach nur erwärmt? Kann ich die Milch eines Tages zusammen gießen und kann ich auf eingefrorene Milch noch eine zweite Schicht frischer Milch geben? Ich glaube, das waren jetzt alle Fragen (reicht ja auch). Vielen Dank für Ihre Antwort Hanna
Liebe Hanna, der Einfachheit halber hier gleich ein kleiner Einführungskurs rund ums Abpumpen/Ausstreichen und die Behandlung der dabei gewonnenen Milch: Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Wenn Milch für eine voll ausgetragenes, gesundes Baby zu Hause (nicht im Krankenhaus) abgepumpt wird, reicht es, die Pumpe einmal täglich zu sterilisieren und ansonsten nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen. Beim Ausstreichen von Hand, sollten die Hände vorher gründlich gewaschen werden. Für die Brust genügt die normale Körperhygiene. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch o 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) o 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) o 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch o 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät o 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank o 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) o 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Am einfachsten ist es Muttermilch gleich in kleinen Flaschen einzufrieren (die Du beim Pumpen/Ausstreichen als Auffangbehälter verwendest), dann entfällt das Umschütten von einem Gefäß in ein anderes und somit wird auch das Risiko, dass die Milch beim Umschütten verunreinigt wird gering gehalten. Es gibt auch spezielle Milchaufbewahrungsbeutel (z.B. von Medela oder Avent), die den Vorteil haben, dass sie sich sehr platzsparend aufbewahren lassen, aber den Nachteil haben, dass sie sehr leicht leck werden. Die Flaschen sollten vor dem Gebrauch ausgekocht werden. Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Hallo, Wir haben Samstag etwas vor und lassen unser 13 Wochen altes Baby bei der Oma. Ich würde nun heute mit abpumpen anfangen. Kann ich die Milch bis Samstag im Kühlschrank aufbewahren oder soll ich die heutige Portion lieber einfrieren? Vielen dank für ihr Antwort
Liebe Stillberaterinnen, da ich bald wieder arbeiten gehen muss, möchte ich für meine dann sieben Monate alte Tochter jetzt noch Mutternilch sammeln und einfrieren. Pro Tag denke ich kann ich etwa 100 ml abpumpen. Da wir aber nur einen kleinen Gefrierschrank haben, eine ganz praktische frage. Meine Gefäße zum Einfrieren fassen 180 ml. Kann ich ...
Hallo nochmal... ich habe leider nichts notiert an gewicht. zu der hebamme auch keinen Kontakt mehr.sie hat mich sehr enttäuscht. . geboren am 21.3.15 geburtsgewicht 3660gramm. vor ca. 4 wo war er fast 5210.ich meine er hat gut zugenommen... nur ab 18 uhr fängt er an und ist sehr unruhig... um diese Uhrzeit habe ich einfach zu wenig milch. .habe au ...
Hallo Frau Welter, ich pumpe Muttermilch ab und friere sie ein. In der Milchpumpe ist nach dem auskochen immer verbleibendes Kochwasser. Denken Sie, dass dieses der Milch schaden könnte? Ich würde gern die Milch in Zukunft in kleine Gläser füllen und einfrieren. Spricht irgendetwas, ausser, dass Antikörper leiden könnten, dagegen wenn ich die Gl ...
Hallo, mein Kleiner kam am 17.4. zur Welt und ich bin jetzt seit 3 Monaten am Pumpstillen. Klappt auch sehr gut, ich friere täglich 1-2x 180ml ein. Eingefrorene Milch ist zwar 6 Monate haltbar, aber sie passt ja irgendwann nicht mehr vom Nährwert zum Entwicklungsstand des Babys. Wie lange sollte ich eingefrorene Milch meinem Sohn rückwirkend ...
Ihr Lieben, wie lange kann ich Muttermilch bedenkenlos einfrieren? Danke und Grüße
Guten Morgen, erst einmal möchte ich Danke sagen für dieses tolle Forum! Ich lese hier oft mit und habe schon viel wissenswertes übers Stillen gelernt! Und die Fragen beantwortet ihr immer so schnell! DAnke! Ich habe eine Frage zum Abpumpen bzw. Einfrieren: Ich habe mir Muttermilchbeutel gekauft, die man direkt an die Milchpumpe anschliess ...
Hallo liebes Stillteam, danke für die tolle Forumsarbeit. Meine Tochter ist erst einen Monat alt, stillen klappt bei uns gut. Wenn ich vielleicht in einigen Monaten mal zu einer Stillzeit nicht zu Hause bin, möchte ich ihr gern abgepumpte Milch geben. Gibt es hierfür eine Empfehlungstabelle, wie viel Milliliter man in welchem Alter des Säugling ...
Darf Milch die 48 Stunden im Kühlschrank stand noch eingefroren werden? Danke. BG
Hallo, Ich habe einen 9 Wochen alten Sohn. Ich hatte von Anfang an sehr viel Milch und musste mehrmals am Tag abpumpen. Die gewonnene Muttermilch habe ich dann eingefroren. Seit ca einer Woche habe ich das Gefühl meine Milchproduktion nimmt ab. Mein Sohn ist letzte Woche in einen Stillstreik getreten. Normalerweise bekommt er nachts die ab ...
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu