Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Köllnflocken Frage

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Köllnflocken Frage

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi ! Ich bin etwas verunsichert, weil ich in dem Forum eher negatives zum Thema Köllnflocken gelesen habe. Auch ich gebe meiner Tochter (10 Monate alt) abends Köllnflocken mit MM (teilw. frisch gepumpt teilw. eingefroren )und Obst oder Gemüsebrei gemischt. Ab und zu auch einen Hirsebrei von Alnatura. Ist das wirklich so schlecht ? Soll ich ihr stattdessen einfach Hirse oder anderes Getreide fein mahlen lassen und mit Wasser und MM zum Brei rühren ? Oder ist das zu früh ? Wie lange müßte der denn kochen ? Ich selber habe vor 36 Jahren auch Köllnflocken bekommen und meine Mutter schwärmt davon ! Ansonsten bekommt Julia mittags etwas Gemüse - wobei die Menge nicht gerade groß ist und nachm. Obst. Ansonsten stille ich sie. Ist das genug beikost oder hat sie mit unterernährung oder Nährstoffmangel zu befürchten ??? Mein Kinderarzt runzelte schon bei der 9 Mo-Untersuchung die Stirn, als ich sagte ich stille noch fast ausschließlich. Wie lange hat ein Kind mit MM genug Nährstoffe, Vitamine, Kalorien ? Sie ist viel auf dem Weg mit Krabbeln und etwas gehen . Ncoh eine Frage zum Einfrieren der MM. Man liest unterschiedliches über die Dauer der Lagerung von 3 Mo bis 1/2 Jahr. Was sagst Du, wie lange kann ich die MM TK lassen und dann hernehmen. Vielen, vielen Dank dass Du immer wieder Antworten und Hilfe für uns hast. Einen schönen Tag und liebe Grüße Renate & julia


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Renate, Du gibst ja die Schmelzflocken nicht als Ersatz für die Muttermilch für einen jungen Säugling, sondern als Beikost und das macht einen gravierenden Unterschied. Als Getreidebrei für Beikost können solche Flocken verwendet werden. Hirse ist sehr gut geeignet und hat einen hohen Eisengehalt. Selbstverständlich kannst Du deiner Tochter auch einen Hirsebrei kochen. Über die genaue Zubereitung liest Du am besten auf der Packung nach oder frag einmal in Birgits Kochecke. Bei der LLL-Europakonferenz 2000 in Nottingham hat ein spanischer Kinderarzt einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Essen" gehalten. Dr. Gonzales hat eine Aufstellung gemacht, wie viel Muttermilch (MM) ein Baby im Alter zwischen neun und zwölf Monaten benötigt, um den empfohlenen Bedarf an verschiedenen Nährstoffen zu decken: Energie: 830 kcal = 1185 ml MM Eiweiss: 9,6 g = 910 ml MM Vitamin A: 350 µg = 700 ml MM Vitamin B: 0,4 µg = 412 ml MM Vitamin C: 25 mg = 625 ml MM Du siehst, es st nicht unbedingt Eile geboten dein Kind zum Essen zu drängen. Probier es auch einmal mit fingergerechter Nahrung. Viele Kinder essen lieber selber. Es gibt eine ganze Menge, was als fingergerechte Nahrung angeboten werden kann. Banane zum Beispiel kann ein Kind gut in die Hand nehmen, sie ist weich und es kann sie alleine essen. Auch ein Stück von einer gekochten Kartoffel geht gut. Gekochte Erbsen können einzeln aufgepickt werden (ist gleichzeitig eine gute Übung für die Feinmotorik), alle Gemüse- und Obstarten, die einigermaßen weich sind und dann in kleine Stücke geschnitten werden, können gegeben werden. Du kannst auch auf den Nachahmungstrieb des Kindes setzen und mit ihm gemeinsam am Tisch essen und auch einmal andere Kinder dazunehmen. Versuche, das Essen nicht zu wichtig zu nehmen, sondern eher mit Gelassenheit zu reagieren. Ein Kind weiß normalerweise selbst sehr gut, was es braucht und mit Druck erreichst Du höchstwahrscheinlich nur das Gegenteil von dem, was Du willst. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant - 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) LLLiebe Grüße Biggi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Renate, dein Kind ist über 6 Monate alt, kann also Haferflocken bekommen! Ausserdem machst du die Flocken mit Muttermilch statt mit Kuhmilch - da liegt der grosse Unterschied! LG Jenny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi ! Danke für Deine Antowrt. Eine Frage noch zu der Menge von Dr. Gonzales. z.B. 1185 ml für Energie oder 700 ml für Vitamin A ... das sind doch große Mengen, glaubst Du, dass meine Tochter soviel ! Milch von mir bekommt bzw. trinkt. Ich stille sie am morgen, am vorm. am Nachm und am Abend je 1x und 1-2 mal in der Nacht. Sie ist jetzt 10 1/2 monate am Sonntag


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Renate, unterschätze die kleinen Schluckspechte nicht :-), die trinken ganz schön schnell. Ich kann dir jetzt nicht sicher sagen, dass dein Kind genau diese Menge trinkt, aber ich würde mir da keine zu großen Sorgen machen, wenn das Kind ausreichen zunimmt. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.