Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Kann man das Stillen nach ca.2Monaten Fläschen geben fortführen?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Kann man das Stillen nach ca.2Monaten Fläschen geben fortführen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Ich habe ein mehr oder weniger kleines Problem!!! Mein Sohn wird jetzt im Juli ein halbes Jahr alt er ist am 13.12.05 geboren. Ich habe ihn 3 Monate voll gestillt bis ich dann dachte das es ihm nicht mehr reichen würde,da er auch nicht zugenommen hat und ihm dann die Flasche gegeben habe!!! Ich hatte extrem viel Milch, meinte meine Hebamme und es kam immer nur so geschossen, auch wenn ich nicht draufgedrückt habe oder sowas. Jetzt habe ich vor 2 Wochen ca.bemerkt das wenn ich aud die Brsut drücke immernoch Milch rauskommt, meine Nachbarin, selbst Mutter von 2 kindern meinte dazu warum ich die Milch die noch vorhanden ist dem Kleinen nicht gebe,also warum ich ihn nicht weiter stille!? Ich dachte aber da es ja ni so viel is bringts do sowieso nichts ihn jetzt wieder anzulegen oder? Oder wird das dann wieder mehr wenn ich ihn anlege??? Dachte eigentlich das die Milchbildung ganz aufhört wenn man nicht mehr stillt,aber es kommt immernoch was! Aber eigentlich kann ich ihn doch gar nicht mehr stillen oder,da ich jetz seit ca.1 1/2 monaten die Pille wieder nehme, da geht das nicht stimmts? Was raten sie mir,einfach weiter Flasche geben oder nochmal die Pille absetzen und ihn die restliche Milch die noch kommt noch trinken lassen??? Bin bisschen verwirrt,will aber nur das beste für meinen Sohn!!! Freue mich auf baldige Antwort von ihnenn und hoffe sie können mir einen Rat oder ein paar Tipps geben diesbezüglich!!! Danke im Vorraus Grüße von Sandra und Jonas Maximillian aus dem sonnigen Lichtenberg (Sachsen)


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Sandra, eine Relaktation ist prinzipiell immer möglich, aber es ist nichts, was mal eben im Vorbeigehen schnell passiert und es gibt keine Garantie, dass eine Frau sicher (wieder) zum vollen Stillen kommt. Einen Versuch ist es aber sicher wert, wenn es Ihnen wichtig ist. Das grundlegende Vorgehen bei einer Relaktation und auch der induzierten Laktation besteht darin, das Baby dazu zu bringen so oft wie möglich an der Brust zu saugen. Dadurch werden die Brüste (wieder) zur Milchbildung angeregt. Ein ähnlicher Effekt lässt sich auch mit einer guten Milchpumpe erreichen. Häufig ist auch zusätzliches Pumpen neben dem Anlegen des Kindes sinnvoll, um die Milchproduktion zu steigern. In manchen Fällen wird die Relaktation bzw. induzierte Laktation zusätzlich mit Medikamenten unterstützt. In den Ländern der dritten Welt, wird meist ohne Medikamente vorgegangen und die Ergebnisse sind dennoch fast immer besser als bei uns. Gut beschrieben wird der Vorgang der Relaktation in dem Buch „Stillen eines Adoptivkindes und Relaktation“ von Elizabeth Hormann (ISBN 3-932022-02-5), das im Buchhandel oder bei La Leche Liga Deutschland und bei jeder LLL-Stillberaterin erhältlich ist. Allerdings verlangt eine Relaktation sehr viel Durchhaltevermögen und möglichst die Unterstützung einer darin erfahrenen Stillberaterin. Eine wesentliche Rolle spielt auch das Kind, das die Brust (wieder) annehmen muss. Da die Kleine gerade erst ein paar Tage alt ist, stehen die Chancen allerdings dafür recht gut. Marion Edelmann Tel.: 0351-2009533 kann sicher sagen, wer die nächstgelegene LLL-Stillberaterin ist, mit der Sie sich einmal ausführlich unterhalten können. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.