Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

ist das zu wenig?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: ist das zu wenig?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Biggi, mein Sohn ist jetzt zehn Wochen alt und ich stille ihn voll. Langsam finden wir in einen ca vier Stunden Rhytmus, der sich aber jeden Tag immer etwas verschiebt, jenachdem wann er seine erste Mahlzeit einfordert (zwischen halb zwei und halb fünf). Manchmal kommen wir dann nur auf vier Mahlzeiten, meißt fünf (er geht um ca 06:30 ins Bett und ist dann bis zur Morgenmahlzeit zufrieden). Ist das zu wenig? Vom Gewicht her mach ich mir da keine Sorgen, er ist ein speckiges Baby. Aber ich frage mich ob er genug Flüssigkeit bekommt. Er hat jetzt nämlich schon seit einer Woche Durchfall (nicht häufiger, aber flüssiger als normal),. Tee trinkt er noch nicht so gerne, soll ich es ihm trotzdem weiter zwischendrinn anbieten? Schöne Grüße von Anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Oje und jetzt ist seine letzte Mahlzeit auch schon wieder fünf einhalb Stunden her. Aber er schläft tief und fest. Dann werden es heute wohl auch wieder nur vier Mahlzeiten. Anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Anne, nur vier bis fünf Mal Stillen innerhalb von 24 Stunden ist in der Tat recht ungewöhnlich für ein so kleines Baby. Wie sieht es denn mit den nassen Windeln, der Gewichtskurve, dem Längenwachstum und der Zunahme des Kopfumfanges bei deines Sohnes aus? Entwickelt er sich altersgerecht und gedeiht er gut? Wenn dein Kind mit so wenigen Stillmahlzeiten gut gedeiht, dann wirst Du nichts verändern müssen und dein Kind gehört zu den ganz wenigen Babys, die mit einer derartig geringen Zahl von Stillzeiten auskommt. Wenn dein Kind jedoch nicht genügend nasse Windeln hat und auch nur zögerlich zunimmt (nicht mindestens 120 g pro Woche im Schnitt, ausgehend vom niedrigsten Gewicht gerechnet), dann besteht ein Handlungsbedarf und Du musst öfter anlegen, eventuell sogar zum Anlegen wecken. Es gibt nämlich ruhige Kinder, die so ruhig sind, dass sie sich selbst bei Hunger nicht melden und diese "pflegeleichten" Babys können dann zu wenig Nahrung bekommen, nehmen nicht genügend zu usw. In einem solchen Fall, muss die Mutter regulierend eingreifen und das Kind zu häufigerem Stillen anregen. Wie gesagt, schau dir dein Baby an. Hier noch einmal die Kriterien für ein gut gedeihendes Baby: o mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass "nass" ist, kannst Du sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben). Diese Regel gilt aber nur für voll gestillte Kinder, das heißt das Baby bekommt nichts außer Muttermilch (kein Wasser, Tee, Saft usw.). o in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal) o eine durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 110 g pro Woche ausgehend vom niedrigsten Gewicht o eine gute Hautfarbe und eine feste Haut, o Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs o ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys in den Wachphasen. Wenn dein Baby all diese Punkte erfüllt, dann dürfte alles in Ordnung sein. Der Stuhlgang eines voll gestillten Kindes kann in der Farbe von gelb über gelblich grün bist hin zu bräunlich variieren und auch die Konsistenz kann unterschiedlich sein, meist eher flüssig als fest. Sehr oft sieht Muttermilchstuhl aus wie gelber Hüttenkäse. Gelegentliche Schleimbeimengungen können vorkommen und von der Häufigkeit ist alles normal von neun Mal pro Tag bis hin zu alle neun Tage (oder noch länger) einmal. An der Luft verfärbt sich Muttermilchstuhl sehr leicht grün. So lange das Kind gedeiht und sich wohl fühlt, ist es nicht von Bedeutung, wie oft oder selten es nach den ersten sechs Wochen eine volle Windel hat und welche Farbe oder Konsistenz der Windelinhalt hat. Durchfall bei einem voll gestillten Kind erkennt man e an den folgenden Anzeichen: mindestens zwölf Stuhlentleerungen innerhalb von 24 Stunden, die deutlich unangenehm riechen und manchmal auch mit Blutspuren durchsetzt sind. Die Stühle sind dann meist sehr wässrig und substanzlos und das Allgemeinbefinden des Kindes ist deutlich beeinträchtigt. Ein gesundes, voll gestilltes Kind braucht keinen Tee (und wenn es welchen bekommt, dann ist es nicht mehr voll gestillt). Tee ist ein Arzneimittel und ein gesundes Kind braucht keine Medikamente. Tee kann nicht nur unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen (da Tees nun einmal eine Arzneiwirkung haben, haben sie auch Nebenwirkungen), sondern auch zu Problemen wie Gedeihstörungen (das Baby erhält eine kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeit, die den Magen füllt und so verhindern kann, dass es oft genug an der Brust trinkt) oder auch Saugverwirrung (wenn der Tee mit der Flasche gegeben wird) führen und sogar das Abstillen einleiten. Alle Flüssigkeit, die ein voll gestilltes Baby braucht, bekommt es an der Brust (auch bei heißem Wetter, Beduinenfrauen geben auch weder Tee noch Wasser). Eine Studie in den Tropen ergab sogar, dass vollgestillte Kinder mehr Flüssigkeit aufnahmen als die Kinder, die zusätzliche Flüssigkeit bekamen (Sachdev, Krishna, Puri et al., 1991). Zur eingehenderen Information hänge ich dir den Artikel einer Kollegin an. Solltest Du noch Fragen haben, bin ich gerne für dich da. LLLiebe Grüße Biggi Welter Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig? Von Denise Both, IBCLC Immer wieder wird stillenden Müttern gesagt, dass Muttermilch alleine für ihr Kind nicht ausreichend sei und sie unbedingt Tee oder Wasser zugeben müssten. Die für diese Empfehlung angeführten Gründe sind vielfältig, stehen jedoch im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen zur Stillförderung, die UNICEF und WHO im Rahmen ihrer Initiative "Stillfreundliches Krankenhaus" veröffentlicht haben. Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschliesslich mit Muttermilch ernährt wird, nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden. Auch wenn unter unseren westlichen Verhältnissen nicht zu erwarten ist, dass das Kind durch verunreinigtes Wasser Schaden nimmt, so können sich zusätzliche Flüssigkeitsgaben bei einen Neugeborenen auf andere Weise auswirken. Zusätzlich gegebene Flüssigkeit füllt den Magen des Babys und verringert so sein Interesse am Gestilltwerden. Ein Baby, dessen Magen mit Tee gefüllt ist, erhält nicht genügend Kalorien. Tee und Glukoselösungen wirken sich störend auf das Stillen aus. Babys, die derartige Flüssigkeiten erhalten, neigen dazu, mehr an Gewicht zu verlieren als Babys, die ausschliesslich gestillt werden. Zusätzlich verabreichter Tee (oder Glukoselösung) trägt zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bilirubinwerte eines Babys um so höher liegen, je mehr Tee es in den ersten Lebenstagen erhalten hat. Das Mekonium (erster Stuhlgang) ist sehr bilirubinreich. Kolostrum hat eine abführende Wirkung und hilft dem Baby bei einer beschleunigten Ausscheidung des Mekoniums. Dadurch wird der Bilirubinwert niedrig gehalten. Zusätzlich gegebener Tee hingegen regt nicht zu Darmbewegungen an, verursacht eine Rückabsorption des Bilirubins in den Körper des Babys und trägt somit zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Auch während einer Phototherapie bei verstärkter Neugeborenengelbsucht sollte das Kind bevorzugt häufig Muttermilch statt Tee erhalten Wird Flüssigkeit mit einer Flasche gegeben, kann dies zu Stillproblemen, einer Schwächung der Saugfähigkeit oder Ablehnung der Brust führen. Ein Neugeborenes kann auf den Wechsel zwischen Brust und Flasche während der ersten Lebenswochen mit Verwirrung reagieren. Eine Saugverwirrung kann zu gravierenden Stillproblemen führen. Auch bei heissem Wetter ist es nicht notwendig zusätzliche Flüssigkeit zu geben. Muttermilch genügt auch in dieser Situation als vollwertiges Nahrungsmittel und enthält genau das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Nahrung, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Wichtig ist jedoch, dass die Mutter das Baby nach Bedarf stillt, was bei heissem Wetter häufiger der Fall sein kann. Quellen: Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, 1997 Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 1999 Goldberg und Adams: Studie veröffentl. im Arch. Dis. Child, 1983 Sachdev, Krishna, Puri et al.: Zusätzliche Flüssigkeit für voll gestillte Kinder im Sommer in den Tropen, Lancet 1991


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Na dann brauch ich mir wohl keine Sorgen zu machen. Er ist aufgeweckt, schaut viel und aufmerksam um sich, hat viele volle Pipiwindeln und ist für sein Alter überdurchschnittlich groß und schwer (er wog bei seiner Geburt schon 4500g und war 56 cm groß). Da wir keine Wage besitzen, weiß ich im moment nicht wie viel er pro Woche zunimmt. Aber als die Nachsorgehebamme noch kam hat er immer überdurchschnittlich viel in einer Woche zugenommen. Und auch jetzt ist er noch ordentlich speckig. Durchfall scheint er dann ja sogar auch nicht zu haben, denn er hat nur alle zwei tage und dann zwei mal am Tag Stuhlgang. Ich dachte nur, weil es nicht mehr so stückig ist, wie süßer Senf, sondern glatt, eher wie Kürbiscremesuppe :-) Ich danke Dir für Deine schnelle und außfürliche Antwort und ich bin froh mich bestätigt zu fühlen, keinen Tee zuzufüttern. Schöne Grüße von Anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

es ist überhaupt nicht schlimm,wenn sie ihrem Kind zwischendurch auch mal Babyfencheltee oder einen anderen milden Tee anbieten.Er wird den klaren Unterschied zwischen Muttermilch und Tee sehr gut zu schätzen wissen.Problemlos können sie auch später etwas Wasser in einem Becher anbieten,sie werden auch dann sehen,ihr Baby trinkt weiterhin die MM.Ich habe auch ein Baby was relativ früh sein 4 StundenRhythmus vorgab..und sehr gut gedeiht,ich sage ihnen auch warum...die Babys trinken kräftig und viel,meist beiden Seiten der Brust leer,BAbys die von nur an der Brust ziehn und eher darn nuckeln werden natürlich nicht wirklich satt,was schlichtweg die Konsequenz hat,das sie viel öfter angelegt werden müssen.Sei froh,das dein Baby alle 4 Stunden kommt,du musst dir keine Gedanken machen...sieh nicht so so streng in die eine Richtung sondern finde die goldene Mitte...deinem Kind zuliebe! Lieben Gruß birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Danke! :-)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.