Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Informationen zum stillen!

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: Informationen zum stillen!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Meine Frage betrifft nicht das Stillen direkt, aber ich hoffe, dass du mir trotzdem weiterhelfen kannst. Und zwar bin ich Lehrerin an einer an einer Ausbildungsstätte für pädagogische Berufe. Diese Woche kamen die neuen Lehrpläne für das kommende Schuljahr und als eine Unterrichtseinheit gibt es da ab jetzt das Thema Stillen als einen extrapunkt in der Entwicklung des Säuglings besonders im Bezu auf die emotionale Entwicklung und soziale Kompetenzen, die der Säugling durch diese Ernährungsform erwirbt. Ich habe zwar meine zwei Söhne selbst gestillt, diese sind aber mittlerweile 18 und 20 Jahre alt, es ist also schon etwas her und vieles sicher veraltet. Deshalb wollte ich dich fragen, ob du mir vielleicht einige Tipps oder Anregungen geben kannst, was zu diesem Thema für meine SchülerInnen noch wichtig sein kann udn wo ich Informationen herbekommen kann. Ich habe mir schon überlegt, ob ich dazu auch einfach mal ein Stillberaterin in den Unterricht einladen könnte, die dann sozusagen aus der Praxis erzählt. Schließlich geht es in erster Linie darum, dass die SchülerInnen später hilfesuchende Eltern beraten können udn sachlich richtige und wertvolle Informationen weitergeben. Was ist deiner Meinung nach besonders wichtig bei diesem Thema? Vielen Dank schon einmal im Voraus, Simone


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Simone, die Anstrengungen der Nationalen Stillkommission scheinen Früchte zu tragen! Es ist toll und wichtig, dass dem Stillen nun endlich auch Platz in den Lehrplänen eingeräumt wird, nun müsste nur dem Lehrpersonal auch noch das richtige Wissen zur Verfügung gestellt werden. Die Idee eine Stillberaterin einzuladen finde ich ganz hervorragend und ich kenne einige Kolleginnen, die schon mehrfach in Schulklassen Stunden zum Thema Stillen gehalten haben. Sprich doch einfach mal mit einer Stillberaterin in eurer Nähe, ob sie dazu bereit ist oder geh in die Stillgruppe, schau dir das Gruppentreffen an und schmökere in der Gruppenbücherei und dem Infomaterial das es dort gibt. LLL-Stillgruppen haben alle eine Gruppenbücherei. Stillen ist so umfassend, dass ich dir hier jetzt sicher nicht mit ein paar Worten herausstreichen kann, was Du deinen SchülerInnen alles vermitteln kannst. Für meine Begriffe ist es wichtig, dass sie die enormen gesundheitlichen (sowohl für die physische als auch für die psychische Gesundheit) Vorteile kennenlernen. Außerdem sollen sie wissen, dass das Stillen mehr ist, als nur eine Art, ein Kind zu füttern. Die Empfehlungen zur Säuglingsernährung der WHO und UNICEF sind ein ganz wichtiger Teil, dessen was die SchülerInnen kennen sollen. Ich werde dir eine Zusammenfassung davon anhängen. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus und Du kannst dich dann ausführlich mit ihr unterhalten. LLLiebe Grüße Biggi


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Neue Empfehlungen von WHO und UNICEF zur Säuglingsernährung zusammengefasst von Denise Both, IBCLC Stillen gibt Babys den besten Start ins Leben. Schätzungsweise mehr als eine Million Kinder sterben jedes Jahr an Durchfall, Atemwegserkrankungen und anderen Infektionen, weil sie nicht angemessen gestillt werden. Viele weitere Kinder leiden an Krankheiten, die nicht aufgetreten wären, wenn diese Kinder gestillt würden. Wie ein Baby in den ersten Tagen und Monaten seines Lebens ernährt wird, hat eine entscheidende Bedeutung für sein späteres Leben. In dieser wichtigen Zeit wächst das Kind sehr schnell, braucht ein Höchstmass an Schutz vor Krankheiten und Infektionen sowie Mangelernährung, die Mutter-Kind-Bindung entsteht und die Grundlage für eine gesunde Lebensweise wird gelegt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Weltkinderhilfswerk UNICEF empfehlen daher: Ausschliessliches Stillen während der ersten sechs Monate Muttermilch ist die natürliche erste Nahrung für Babys und Babys sollten sechs Monate lang ausschliesslich gestillt werden. Muttermilch enthält alles, was ein Baby für ein gesundes Wachstum braucht und bietet zusätzlich durch ihre antiinfektiösen Eigenschaften Schutz vor Durchfall und anderen Infektionen. Aufgrund der Ergebnisse von Expertengesprächen über ausschliessliche Muttermilchernährung empfiehlt die WHO volles Stillen für die ersten sechs Monate und anschliessendes Weiterstillen mit zusätzlicher, angemessener Beikost bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus. Auch unter schwierigen Bedingungen (z.B. Notfallsituationen, geringes Geburtsgewicht, HIV-Situationen) sollte das Stillen unbedingt in Betracht gezogen werden. Muttermilch hat die folgenden Vorteile für das Baby § sie enthält exakt die Nährstoffe, die ein Baby für sein Wachstum und seine Entwicklung braucht § sie ist leicht verdaulich und wird vom Organismus des Babys optimal verwertet § sie schützt das Baby vor Infektionen Stillen generell hat die folgenden Vorteile § es kostet weniger als künstliche Säuglingsnahrung § es hilft Mutter und Kind beim Bonding – das bedeutet, eine enge und liebevolle Beziehung zu entwickeln § es unterstützt die Entwicklung des Kindes § es kann dazu beitragen eine erneute Schwangerschaft hinauszuzögern § es schützt die Gesundheit der Mutter. Stillen unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter, dadurch verringern sich die Blutungen und es wird einer Anämie vorgebeugt. Stillen verringert auch das Risiko für Eierstockkrebs und möglicherweise das Brustkrebsrisiko bei der Mutter. Unterschiede zwischen Muttermilch und Tiermilchen Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die das Baby braucht. Tiermilchen unterscheiden sich von Muttermilch im Gehalt und der Qualität der Eiweisse, dem Gehalt an Fettsäuren, Vitaminen und Eisen. Muttermilch ist nicht nur eine Nahrung für Babys, es ist eine lebendige Flüssigkeit, die weisse Blutkörperchen enthält und hilft, das Baby vor Infektionen zu schützen, solange sein Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Um das Stillen zu fördern haben WHO und UNICEF im Jahre 1992 die Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus" gegründet. Die Grundlage dieser Initiative sind die „Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen", die zusammen mit weiteren Informationen unter http://www.stillfreundlich.de/index.html nachgelesen werden können.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Simone, als stillende Mutter möchte ich gern ausdrücken, dass ich Deine Idee klasse finde. Wir hatte allerhand Stillprobleme, und ein Grossteil NUR deswegen, weil ich falsche oder gar keine Informationen gehabt habe - bis ich hierhergefunden habe. Kinder sind unsere Zukunft, und je gesünder sie emotional und körperlich sind, umso besser sieht unsere Zukunft aus! und das Stillen ist eben ein wichtiger Weg dahin... wollte ich nur mal anerkennend erwähnen. Interessante Artikel und Infos übers Stillen findest Du auch unter www.uebersstillen.org Ausserdem noch ein Gedanke von mir: alle Menschen, die keine Still-Infos haben und bei uns so sehen wie das läuft und von mir Fragen beantwortet bekommen, sind fasziniert, wie interessant ein doch so scheinbar "alltägliches" (ist es ja leider nicht, sonst gäbs nicht so viel Fehlinformation) und "selbstverständliches" Thema ist... Deine Schüler werden das sicher genauso sehen, dass das wirklich extrem spannend ist...hmmm.. man könnte sagen: Stillen ist cool :-))))) lg Doro


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.