Mitglied inaktiv
Hallo Kristina, ich mache mir etwas Sorgen. Vielleicht kannst Du mir etwas raten/sagen/beruhigen/... Folgende Situation: Mein Kurzer geht langsam Richtung seinem 1. Geburtstag. Er isst immer noch Unmengen an Brei, bewegt sich sehr viel, KA ist zufrieden mit Gewicht, ich auch. In der Krippe trinkt er eine Pulle Pre. Außerdem gibt es Abends noch eine, da ich 4 Tage die Woche abends arbeite. Ab 22:30 stille ich ca. 3-4x bis zum Frühstück. Alles soweit supi. Durch die Krippe ist mein Kleiner leider dauerkrank. Das ist ganz normal, schließlich wird das Immunsystem beim KiTa Start immer stark in Anspruch genommen. Momentan haben wir Schnupfen/Nebenhöhlen zu. Deshalb kann er nachts nicht wirklich gut trinken. Da wir ja in einem Bett schlafen kriege ich das gar nicht so mit und er schläft dann auch wieder ein. Heute nacht hat er allerdings um drei Uhr das Schreien angefangen und war nicht zu beruhigen, er wollte nicht stillen, war zu sehr mit Schreien beschäftigt. Ich hatte seine neuen Zähnchen im Verdacht. Leider haben wir um halb sechs festgestellt, dass er einfach nur HUNGER hatte. (Mein Mann ist um die Zeit aufgestanden und hat ne Pulle Milch gekocht, der Kleine hat sie inhaliert und danach friedlich geschlummert). Befinde ich mich in einer Abstillspirale? Wird er wieder gut trinken wenn die Nase frei ist? Die Milchmenge passt schon noch, oder? Ich würde doch noch gerne ein paar Monate weitermachen. Viele Grüße Anouschka
Kristina Wrede
Liebe Anouschka, ich denke nicht, dass Du vor dem Abstillen große Angst haben musst. Viele Babys trinken nicht gut, wenn sie erkältet sind, vielleicht tun deinem Kleinen die Ohren auch etwas weh und er verweigert die Brust deshalb. Vorsichtshalber würde ich aber in den nächsten Tagen keine Flasche anbieten, sondern die Milch mit einer alternativen Fütterungsmethode anbieten. So kann es nicht passieren, dass der Kleine sich zur Flasche hin abstillt. Du kannst auch versuchen dein Baby anzulegen, wenn es schon sehr schläfrig oder fast eingeschlafen ist. Viele Babys, die sich weigern, an der Brust zu trinken, wenn sie hellwach sind, tun es im Halbschlaf dann doch. Du kannst ihm die Brust auch immer wieder anbieten, wenn es wach ist, dränge aber nicht. Manche Babys sind eher bereit zu trinken, wenn ihre Mutter umhergeht statt stillzusitzen. Weitere Maßnahmen, die sich bei einem Stillstreik bewährt haben, sind: im Umhergehen stillen, in der Badewanne oder im Schaukelstuhl stillen, im Halbdunkeln stillen, im Halbschlaf stillen, das Baby mit der Brust spielen lassen, unterschiedliche Stillhaltungen ausprobieren, alle künstlichen Sauger vermeiden, das Baby massieren, viel Körperkontakt (Haut auf Haut), und ganz wichtig: keinen Stillstress erzeugen, weder bei der Mutter noch beim Kind, Ruhe und Gelassenheit, auch wenn es schwer fällt. Ich hoffe, deinem kleinen Mann geht es bald besser! Lieben gruß, Kristina
Die letzten 10 Beiträge
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen