Mitglied inaktiv
hi, habe hier ja kürzlich schon mal gepostet wegen abstillen. nun meine neue frage: ich hatte ja eine brustentzündung, die rechte seite war seit dem irgendwie schon abgedreht (ganz wenig milch). nun meinte meine hebamme ich sollte nur noch jede 2. mahlzeit die brust geben (hab sonst jedesmal jede seite 10 minuten angelegt und dann das fläschen hinterher). habe damit vorgestern angefangen. die rechte seite hat seit heute morgen überhaupt keine milch mehr aber die andere produziert schon noch. lässt sich aber locker 8 stunden aushalten. ist das normal ? soll ich die linke seite auch 10 minuten weiterhin anlegen oder nur solange wie sie prall ist `? wann soll ich denn den abstand vergrössern und wie lange dauert es wohl insgesamt bis sich das mit dem stillen erledigt hat ? ein bisschen lang, sorry, aber ich hoffe uns ist noch zu helfen. vielen dank mareike
? Liebe Mareike, es ist individuell verschieden, wie lange das Abstillen dauert. Es hängt auch davon ab, wie sehr die Frau das Abstillen forciert. Um vom vollen Stillen zum kompletten Abstillen zu kommen, sollte normalerweise ein Zeitraum von mindestens vier Wochen eingerechnet werden. Beim Abstillen gehen Sie am besten so vor, dass Sie Ihr Kind zunächst anlegen, aber es sich nicht vollständig satt trinken lassen, sondern anschließend noch die Flasche anbieten. Bei manchen Kinder empfiehlt sich auch die umgekehrte Vorgehensweise, zuerst Flasche anbieten und anschließend noch die Brust, das müssen Sie ausprobieren. Allmählich steigern Sie die Menge der Flaschennahrung, bis die Mahlzeit vollständig ersetzt ist. Etwa im Abstand von mindestens einer Woche (oder auch deutlich länger) können Sie dann mit dem Ersetzen der nächsten Mahlzeit durch künstliche Säuglingsnahrung beginnen. Mit welcher Mahlzeit Sie beginnen, bleibt Ihnen überlassen. Nach Möglichkeit sollten Sie nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stillzeiten direkt nacheinander ersetzen. Falls die Brust dann zu spannen beginnt, pumpen Sie gerade so viel Milch ab oder streichen von Hand aus, dass die unangenehme Spannung nachlässt und Sie sich wieder wohl fühlen. Nicht mehr Milch als unbedingt notwendig entleeren, denn sonst wird die Produktion wieder angeregt. Zusätzlich können Sie die Brust kühlen. Ein Einschränken der Trinkmenge (wie es leider immer noch häufig empfohlen wird) ist nicht empfehlenswert. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Was hingegen hilfreich sein kann, ist das Einschränken des Kochsalzkonsums. Auch sollten Sie keinesfalls die Brust hochbinden. Was hilfreich sein kann ist ein gut sitzender, stützender BH, der jedoch keinesfalls einengen darf. Es gibt auch naturheilkundliche und homöopathische Mittel, die zum Abstillen eingesetzt werden können. Wenn Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an eine entsprechend ausgebildete Ärztin/Arzt oder Hebamme. Wenn Sie deutlich schneller abstillen wollen, werden Sie immer dann, wenn die Brust spannt, vorsichtig etwas Milch ausstreichen müssen (s.o.) und die Brust kühlen. Widerstehen Sie der Versuchung immer wieder ein bisschen an der Brust herumzudrücken, um zu sehen „ob da noch was ist". Auf diese Weise kann die Milchproduktion auf geringen Niveau weiterhin aufrecht erhalten bleiben. Ihre Brust wird ganz allmählich die Milchproduktion vollständig einstellen und noch in der Brust vorhandene Milch wird vom umgebenden Gewebe resorbiert werden. (Keine Sorge, die Milch in der Brust wird nicht „schlecht"). LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen