Mitglied inaktiv
hallo heute waren wir zur u3, hannah wird am samstag 6 wochen alt und hat 1570 gramm zugelegt - aber war ja bei der trinkmenge auch irgendwo zu erwarten :-). (3080-4650) hat es eine bedeutung, wenn hannah nach dem stillen direkt versucht ihre hand in den mund zu stecken und zu saugen bzw an ihrem arm saugt ? ich denke immer, das ist dann ein zeichen von hunger, allerdings fehlt das weinen dazu. und gibt es noch etwas, was meinen brustwarzen gut tun könnte ? ich geb schon lanolin drauf, ab und an mumi und lasse viel frische luft dran ... aber die linke brustwarze ist dennoch zur zeit recht empfindlich. vielen dank und liebe grüße birgit p.s. - gibt es was neues von biggi ? denke wirklich oft an sie und würde mich arg freuen wenn es ihr gut ginge und sie sich wohl fühlt.
Kristina Wrede
Liebe Birgit, Daumen (oder Finger-)lutschen muss nicht automatisch auf ein Problem hinweisen und es ist auch nach den ersten vier Wochen kein verlässliches Hungerzeichen mehr, wenn das Kind seine Finger oder die Hand in den Mund stecken. Das Baby beginnt dann sich selbst und seine Umgebung wahrzunehmen und zu erforschen und der Mund ist ein ganz wichtiges Organ, wenn es um das Erforschen und Begreifen geht. So lange dein Kind so wunderbar gedeiht, besteht sicher kein Grund zur Sorge :-). Wenn die Brustwarze trotz der Pflege nicht heilt, solltest Du einmal eine Beraterin vor Ort hinzuziehen, die sich die Anlegetechnik einmal ansehen kann. Solange die Ursache nicht behoben ist, sind alle Versuche mit Salben nur Kosmetik, die nicht wirklich helfen wird. Um die Heilung zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhältlich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. Außerdem ist es sinnvoll, dass Du dein Kind so anlegst, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. Biggi ist mitten in der Strahlenbehandlung und sobald es geht, wird sie wieder hier im Forum sein - sie vermisst Euch alle schrecklich! All die Fragen und Wünsche tun ihr soooo gut :. Lieben Gruß, Kristina
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen