Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Geschmack beeinflussen?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Geschmack beeinflussen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, ich habe schon wieder ein Problem beim Stillen. Ich halte so sehr dran fest, will es einfach nicht aufgeben mit dem Stillen, aber diesmal (zweite Tochter) bin ich echt kurz vorm Aufgeben. Ständig ist irgendetwas, dann klappt es mal ein - zwei Tage, ich schöpfe Hoffnung und schon klappt es wieder nicht. Jedenfalls zum derzeitigen Problem... Seit ca. zwei Wochen trinkt meine Tochter (9 Wochen) kaum noch was. Also habe ich sie öfters angelegt. Drei Züge, dann ist Schluss. Aber sie macht keinen unzufriedenen Eindruck, sie quängelt nicht rum, weint nicht mehr als sonst und ist eingentlich quietsch fidel. Jetzt hat sie aber letzte Woche 30 g abgenommen und nun mache ich mir doch Sorgen, weil es gar nicht besser wird. Bei der Rückbildung heute, habe ich das meiner Nachsorgehebamme erzählt und sie gab mir zwei homöopathische Kügelchen. Wohl, dass da die Muttermilch bisschen süsser schmecken würde. Daheim dann fiel mir ein. Dass ich mein Essverhalten geändert habe. Ich weiß nicht mehr genau wie lange, aber es könnte so zwei Wochen her sein. Da ich während der Schwangerschaft nichts Süßes essen durfte, habe ich das in den ersten Wochen nach der Geburt alles nachgeholt :-). Dann häuften sich aber die Kommentare meiner Mitmenschen, von wegen ich würde fett werden usw. und da habe ich von heute auf morgen die Süßigkeiten abgesetzt. Kann es sein, dass die Milch meiner Tochter jetzt einfach nicht mehr schmeckt? Dass irgendwie das Süße fehlt? Nach der Geburt hat sie 250 - 300 g pro Woche zugenommen. Das war wieder zuviel. Aber so hatte sie wenigstens "vorsorglich" schon ein paar Fettpölsterchen angelegt für "magerere" Zeiten. Vielen Dank für Ihre Antwort im voraus! MfG Bütti


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Bütti, selbst wenn Sie sich ausschließlich von Schokolade ernähren würden, würde Ihr Kind ausreichend versorgt werden und die Muttermilch wäre auch nicht schlechter. "Zu dünne Muttermilch" ist ein Ammenmärchen. Obwohl sich Frauen in verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Kulturen sehr unterschiedlich ernähren gibt es so gut wie keine Unterschiede in der Zusammensetzung der Muttermilch. Es ist sehr schwierig bis unmöglich, die Milchzusammensetzung deutlich über die Ernährung zu beeinflussen. Dies mag ein Schachzug der Natur sein, um das Überleben des Babys zu sichern. Ernährt sich eine Mutter nicht gut, so geht dies zunächst nicht zu Lasten der Qualität der Muttermilch, sondern zu Lasten der Mutter. Erst wenn die Reserven der Mutter erschöpft sind (zum Beispiel bei schwer unterernährten Frauen in Hungergebieten), kommt es zu Veränderungen der Muttermilch, die jedoch weniger die Qualität als die Quantität betreffen. Auch Stress führt nicht zu einer Qualitätseinbuße der Milch. Hier gibt es nur zwei Ausnahmen, dass die Milch nicht alles enthält, was das Baby braucht: bei extremen Ernährungsformen ohne jegliche tierische Produkte (vegane Ernährung) kann der Gehalt an Vitamin B12 in der Muttermilch nicht ausreichen und bei einer sehr seltenen Stoffwechselkrankheit.Ich gehe jedoch davon aus, dass Sie weder kurz vor dem Hungertod stehen, noch sich streng vegan ernähren oder gar an Hyperlipoproteinämie leiden. Es ist sehr viel wahrscheinlicher, dass ein Problem im Stillmanagement besteht. Bekommt Ihr Kind einen Schnuller oder die Flasche? Dann könnte eine Saugverwirrung bestehen. Eine Saugverwirrung entsteht, wenn ein Kind mit dem Wechsel zwischen den Trinktechniken an Brust und künstlichem Sauger (dazu gehören Flaschensauger, Schnuller und Stillhütchen) nicht zurecht kommt und dann die Brust schlussendlich sogar verweigern kann. Das ist ein ernsthaftes Stillproblem, das schon viele Sorgen und Tränen bei Müttern und Kindern verursacht hat. Doch eine Saugverwirrung kann überwunden werden. Dabei ist es die erste Maßnahme, dass sämtliche künstlichen Sauger weggelassen werden. In leichteren Fällen kann dies schon ausreichen. Am besten besprechen Sie mit einer Stillberaterin in Ihrer Nähe, wie Sie vorgehen können. Die Kollegin kann Ihnen dann im persönlichen Kontakt gezielte Tipps und Hinweise geben, auch zum Thema Steigerung der Milchmenge und Wachstumsschübe. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus, wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben. Ein Gewichtsverlust oder Gewichtsstillstand ist immer ein Alarmzeichen. Es muss nicht gleich etwas Bedrohliches sein, doch bei einem so kleinen Baby sollte in JEDEM Fall festgestellt werden, warum es nicht zugenommen hat. In Absprache mit dem Kinderarzt und in Zusammenarbeit mit einer Stillberaterin vor Ort, wäre es der erste Schritt, festzustellen, wodurch die geringe Gewichtszunahme verursacht wurde und ob es notwendig ist sofort zusätzliche Nahrung zu geben und dabei gleichzeitig daran zu arbeiten die Milchmenge der Mutter zu erhöhen oder ob zunächst noch abgewartet werden kann mit der zusätzlichen Nahrung und die Mutter mit geeigneten Maßnahmen ihre Milchproduktion ankurbeln kann. Aus der Distanz kann ich Ihnen jetzt keines Falls sagen, was in Ihrem Fall erfolgen sollte. Am besten setzen Sie sich mit einer Stillberaterin in Ihrer Nähe in Verbindung und sprechen nochmals mit dem Kinderarzt , ob es möglich ist, zunächst zu versuchen, das Kind durch ausschließliches Stillen weiter zu ernähren oder ob sofort Handlungsbedarf also die zusätzliche Gabe von künstlicher Säuglingsnahrung besteht. Ist es notwendig zusätzliche Säuglingsnahrung zu geben, dann sollte diese Nahrung möglichst nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode nach dem Anlegen gegeben werden (z.B. Becher). Gleichzeitig sollte durch die im folgenden beschriebenen Maßnahmen versucht werden, die Milchmenge der Mutter zu erhöhen und das Kind zu häufigerem Trinken an der Brust anzuregen. Die Maßnahmen zur Steigerung der Milchmenge gelten auch dann, wenn keine Zusatznahrung erforderlich ist. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb sollten Sie Ihr Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Etwa alle zwei Stunden (jeweils vom Beginn der letzten Mahlzeit bis zum Beginn der nächsten Mahlzeit gerechnet) und vermeiden Sie den Schnuller. Der Schnuller befriedigt das Saugbedürfnis ihres Kindes, ohne dass es dabei Nahrung erhält. Bei einen wenig zunehmenden Kind ist dies nicht günstig. Um das Interesse Ihres Babys an der Brust wach zu halten, können Sie es mit Wechselstillen versuchen. Beim Wechselstillen legen Sie Ihr Baby an und stillen es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nehmen Sie es sanft von der Brust (vergessen Sie nicht den Saugschluss zu lösen) und lassen es aufstoßen, streicheln seine Fußsohlen oder massieren es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Sie es wieder etwas ermuntert haben. Dieses `Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Nach ein paar Tagen sollte eine Gewichtszunahme bei Ihrem Baby feststellbar sein. Der Schlaf eines nicht genügend zunehmenden Kindes ist NICHT heilig, deshalb sollten Sie Ihr Baby zum Stillen wecken! Um die Milchproduktion zu steigern kann außerdem zusätzliches Pumpen sinnvoll sein. Allerdings sollte Ihnen eine gute Pumpe zur Verfügung stehen und außerdem das Pumpen richtig erklärt werden. Leider gibt es immer noch Pumpen, die ungeeignet sind und selbst mit einer effektiven Pumpe muss das Pumpen gelernt und geübt werden. Am besten wäre es, wenn Ihnen eine Stillberaterin vor Ort das Abpumpen genau erklärt und Ihnen zeigt wie Sie die Brust massieren können. Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen (am besten legen Sie sich zusammen mit Ihrem Baby ins Bett) und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren. Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich NICHT positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Bieten Sie bei jeder Mahlzeit beide Brüste an. Dadurch das Baby wirklich die gesamte vorhandene Milch bekommt und die Milchproduktion in beiden Seiten angeregt wird. Achten Sie auf eine korrekte Stillhaltung und richtiges Ansaugen Ihres Babys. Das Baby darf nicht nur die Spitze der Brustwarze in den Mund nehmen. Seine Lippen müssen auf dem Warzenhof aufliegen. Nicht selten liegt es an einer ungünstigen Saugtechnik des Babys, wenn die Milchmenge nicht ausreicht ist. Stillhütchen können dieses Problem noch weiter verschärfen. Am besten wäre es, wenn Sie sich von einer Stillberaterin vor Ort das korrekte Anlegen zeigen lassen und sich erklären lassen, woran Sie erkennen, ob ihr Baby richtig saugt. Beim korrekten Anlegen warten Sie, bis das Babys seinen Mund weit öffnet wie zum Gähnen. Dann wird es rasch an die Brust gezogen. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind `aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Das Baby liegt mit der Mutter Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper der Mutter zugewandt ist. Sein Kopf ruht in ihrer Ellenbeuge, sein Rücken wird von ihrem Unterarm gestützt und sie hält seinen Po oder Oberschenkel mit ihrer Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik finden Sie in dem Infoblatt `Stilltechniken, die funktionieren", das bei jeder La Leche Liga Stillberaterin bezogen werden kann. Eventuell notwendige Zusatznahrung sollte nach Möglichkeit nicht mit der Flasche, sondern mit einer alternativen Fütterungsmethode (z.B. dem Becher oder ev. Brusternährungsset) gegeben werden. Auch das Bechern sollten Sie sich von einer Kollegin vor Ort zeigen lassen. Alles Saugen des Babys sollte möglichst an Ihrer Brust erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheuen Sie sich wirklich nicht, sich an eine Kollegin in Ihrer Nähe zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Biggi, hatte Muttermilch in den Medela Beuteln abgefüllt (4 Wochen alt) und zum Einfrieren in das Gefrierfach des Kühlschranks.Hab ein Beutelchen aufgetaut und die Muttermilch gekostet,die schmeckte eklig,der Nachgeschmack war irgendwie seltsam eklig,mein Freund sagte das gleiche.Hab ein anderes Beutelchen von einem anderen Tag auch gekost ...

Hallo liebe Stillberaterinnen, ich habe eine allgemeine Frage: Es ist ja so, das die Mumi je nachdem was die Mutter ißt unterschiedlich schmeckt. Im Gegensatz dazu, müsste die Flaschenmilch doch immer gleich oder ähnlich schmecken. Inwiefern wirkt sich das auf das spätere Essverhalten aus? Habt ihr dazu einen Text? Vielen Dank.

Liebe Biggi, wir stillen inzwischen im 17. Monat immer noch abends und nachts, und wenn wir zuhause sind auch noch mittags zum einschlafen. Das fordert unsere Kleine immer noch ein, und sie zeigt mir auch immer noch aufs Schlafzimmer und aufs Bett :-) Am Wochenende habe ich aber ungewöhnliches bemerkt, sie wollte nachts teilweise nicht weiter ...

Hallo, mein Sohn (11 Wochen) wird momentan noch voll gestillt. Damit mein Mann auch mal länger mit ihm allein bleiben will, wollten wir versuchen ihm die Flasche zu geben. Abgepumpte Muttermilch nimmt er nach einigem Protest manchmal, Ersatznahrung aber überhaupt nicht! Kann er unter Umständen geschmacklich einen Unterschied feststellen? Wird er ...

Liebe Biggi Ich pumpe die Milch für meine 10 Monate alte Tochter ab und richte es so ein, dass ich immer einen Vorrat im Kühlschrank habe. Ich finde das die Milch die schon einen Tag im Kühlschrank gestanden hat irgendwie "ranzig" schmeckt. Ist das normal? Aufgetaute Milch schmeckt übrigens auch so. Ich finde das ekelhaft sie scheint es nicht zu ...

Hallo, Mein kleiner ist jetzt 5 Monate alt. Seid seiner Geburt pumpe ich Muttermilch ab und gebe sie ihm mit der Flasche, da ich mit dem stillen leider Probleme hatte. Da ich sehr viel Milch habe, habe ich eine große Menge davon eingefroren. Zweimal habe ich bisher auf die gefrorene Milch zurückgreifen wollen, habe sie dann aber weggeschüttet wei ...

Hallo, Meine Tochter ist 19 Monate und ich stille noch recht häufig (nachts, zum einschlafen, Mittagsschlaf aber auch immer mal ab und zu wenn sie möchte). Sie liebt ihre „mi“. Seit paar Tagen (zusätzlich auch minimal erkältet) trinkt und nuckelt sie total viel. Sonst war es immer nur so 3-10 Minuten. Aber jetzt oft bis zu einer Stunde. Sie wechse ...

Liebe Biggi, liebe Kristina, mein Baby ist 5 1/2 Monate alt und wird sowohl gestillt als auch mit pre ernährt. Meine Periode hab ich schon im 2. Monat nach der Geburt wieder bekommen. Nun ist es so, dass die Kleine während meiner Periode zwar ohne Probleme an der Brust trinkt, die verdaute Muttermilch jedoch immer erbricht - ausschließlich während ...

Hallo Frau Weiter, erstmal vielen Dank für die Beantwortung der ganzen Fragen von uns Müttern! Leider geht die Stillzeit meines 2. Kindes wohl bald vorbei :-( meine Kleine ist nun 20 Monate alt und stillt noch zum Einschlafen und 1-3x nachts, Tendenz von Dauer und Häufigkeit abnehmend. Vor zwei Tagen bekam ich das erste Mal seit der Sch ...

Liebe Biggi In der Schwangerschaft hatte ich ja eine Aversion gegen Süßes, doch seitdem mein Sohn auf der Welt ist, also seit 6 Wochen, habe ich extremen Heißhunger auf Süßes. Damit mein Lebensstil nicht ungesund wird, versuche ich, diesen Heißhunger vermehrt mit Früchtemüsli, Beeren, Bananen, Trockenfrüchten und ab und zu Proteinriegeln zu s ...

Öffne Privacy-Manager