Mitglied inaktiv
bitte trotzdem um Ihre Meinung! Mein Kleiner (12 Wochen) fängt an mit Daumenlutschen - ich kann das fast nicht sehen, finde das sieht so "jämmerlich"/mitleiderregend aus und weiß gar nicht was ich tun soll. Bin verunsichert auch wg. Kieferverformungen usw. Schnulli wollte er noch nie so recht. Danke fürs (trotzdem)Antworten Liebe Grüße Gerdi
? Liebe Gerdi, Daumenlutschen gehört zu den „natürlichen" Verhaltensweisen eines Kindes in dem Sinne, dass es in einem bestimmten Alter anfängt, seinen Körper zu entdecken und dabei seine Hände/Finger zum Mund führt, den Mund ertastet und andererseits die Finger mit dem Mund erforscht. Es gibt Kinder, die ein sehr starkes Saugbedürfnis haben und deshalb den Daumen zusätzlich zum Stillen brauchen. Dass ein solches Kind dann den Schnuller ablehnt, liegt nicht unbedingt daran, dass das Kind ausschließlich gestillt wird, sondern daran, dass Daumenlutschen ganz andere Gefühle auslöst, als das Saugen an einem Schnuller. Beim Daumenlutschen ist es ja nicht nur das Gefühl des Saugens, das im Mund spürbar ist, es sind ja auch die Empfindungen an diesem Finger und auch die sind für das Kind etwas von Bedeutung. Der Schnuller kann also vom Kind - von vielen anderen Aspekten abgesehen - nicht als vollständiger Ersatz angesehen werden, denn es fehlt einfach ein Teil der Empfindungen, die beim Daumenlutschen wahrgenommen werden. Dies ist ein weiterer Punkt, der bei der Betrachtung des Schnullers beachtet werden sollten. Dazu kommt: Beim Schnuller handelt es sich um nichts anderes als um eine Brustattrappe, eine Kopie. Und nun ist es eben so, dass eine Kopie nie wirklich das Original vollständig erreicht und das gilt auch und besonders für den Schnuller. Diese Attrappe kann manchmal sinnvoll und hilfreich sein, wenn sie überlegt und wohl dosiert eingesetzt wird. Aber Eltern sollten sich auch der Nebenwirkungen des Schnullers bewusst sein: • Schnuller sind künstliche Sauger und können beim Baby zum falschen Saugen an der Brust führen. Diese sogenannte Saugverwirrung kann ernsthafte Stillprobleme nach sich ziehen. • Durch Schnuller wird die Zeit, die das Baby an der Brust der Mutter verbringt eingeschränkt, was die Milchbildung der Mutter negativ beeinflussen kann. • Kinder ohne Schnuller erkranken seltener an Mittelohrentzündungen. • Schnullergebrauch kann Kieferfehlstellungen begünstigen. • Schnullergebrauch kann zu einer ungünstigen Mundatmung führen. Eine offene Mundatmung führt zu einer erhöhten Infektanfälligkeit und kann Haltungsprobleme begünstigen. • Kinder, die einen Schnuller hatten, brauchen häufiger eine logopädische Behandlung Ein Aspekt, der auch nicht zu vernachlässigen ist, ist, dass Eltern dem Kind den Schnuller zunächst angewöhnen und dann (nach einer mehr oder weniger langen Zeit) wieder abgewöhnen. Das Abgewöhnen des Schnullers kann sehr nervenaufreibend für alle Beteiligten sein. Ein „schnullerabhängiges" Kind kann in der Nacht sehr oft die Eltern aus dem Bett springen lassen, weil es zum Wiedereinschlafen oder Weiterschlafen den Schnuller braucht und ihn alleine nicht findet. Ob nun ein Schnuller oder der Daumen zu mehr Verformungen am Kiefer führt, ist selbst unter Experten umstritten. Tatsache ist hingegen, dass ein Kind, das Daumen lutscht, den Daumen immer wieder aus dem Mund nehmen wird, wenn es spielt oder krabbelt, weil es beide Hände braucht, der Schnuller kann beim Spielen weiter im Mund bleiben und so ist die Verweilzeit im Mund beim Daumen schon aus rein praktischen Gründen insgesamt kürzer als bei einem Schnuller. Ein mir bekannter Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut sagt immer „Lieber ein verbogener Gaumen, als eine verbogene Seele" und meint damit, dass man ein Kind nicht durch Zwang vom Saugen am Daumen abhalten sollte. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
hallo liebe gerdi, habe gerade deinen beitrag zum thema daumenlutschen gelesen und wollte noch was dazu sagen: meine tochter (inzwischen fünfeinhalb monate alt) hat auch mit ca. 12 wochen mit daumenlutschen begonnen und erst hat mir das auch eher sorgen gemacht. inzwischen finde ich es klasse! denn der daumen gibt ihr im gegensatz zum schnuller die möglichkeit, selbstbestimmt zu saugen wenn sie es braucht (nicht dass es zu missverständnissen kommt: meine maus ist vollgestillt) und kriegt nicht ständig den schnuller in den mund geschoben um sie zu beruhigen. ich habe schon oft gesehen dass eltern eines schreienden babys ewig auf schnullersuche gehen anstatt ihr kind zu nehmen und zu schauen warum es schreit... passiert beim daumen alles nicht. und selbst zahnärzte sagen, dass es die ersten zwei oder drei jahre völlig egal ist ob ein kind daumen lutscht oder nicht, saugt es länger exzessiv am daumen hat das wohl eher psychische gründe denen man nachgehen sollte. also dann fröhliches daumenlutschen! liebe grüsse sandra
Die letzten 10 Beiträge
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?