Mitglied inaktiv
Hallo !! Auch ich habe eine Frage. Ich bin seit drei Woche glückliche Mami von zwei süßen Jungs - Zwillinge. Im Krankenhaus war es so, am dritten Tag hatte ich den Milcheinschuss und nach dem Stillen kam immer eine Schwester mit dem Fläschchen und sagte, ich sollte die Kleinen noch zusätzlich damit füttern. Das tat ich nicht, denn sie schliefen nach dem Stillen immer brav ein und ich hatte auch nicht das Gefühl, dass sie noch Hunger hatten. DOch leider fütterten mir die Schwestern auf der Station dann doch zusätzlich noch mit dem Fläschchen dazu. Daher ging ich auch nach sieben Tagen nach Hause, denn ich hatte vorher schon drei Kinder gestillt und hatte meine Erfahrung. Doch nun ist das eingetreten, was mich ziemlich belastet. Nun habe ich das Gefühl, aber nur am Morgen und am Abend, dass die beiden wirklich zuwenig bekommen und ich gebe ihnen daher am Morgen und am Abend nach dem Stillen noch ein kleines Fläschchen, so schwer es mir auch fällt. Meine Frage an Sie ist, wie kann ich die Milchproduktion noch mehr fördern außer viel trinken, Stilltee, Saft usw.. damit ich wieder von den beiden Fläschchen abkomme oder reicht die Milch für Zwillinge wirklich nicht aus??? Bitte antworten Sie mir, ich wäre Ihnen sehr dankbar. Mit ganz lieben Grüßen H.B mit ihren beiden Süßen.
Liebe H.B., erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zu den Babys :-), da wird’s rund gehen daheim! Viele Zwillingsmütter kennen Ihre Zweifel, denn es wird ja schon den Müttern von Einlingen oft genug gesagt, sie hätten zu wenig Milch, so stellen sich Mütter von mehr als einem Baby oft die Frage „wie soll das dann bei Zwillingen reichen?“ Bei Zwillingen gelten die gleichen Regeln von Angebot und Nachfrage wie bei einzeln geborenen Kindern, auch sonst gelten die allgemeinen Grundsätze zum Stillen, „nur“ mit dem Unterschied, dass es statt einem Kind zwei sind. Das heißt, je häufiger Sie die Kinder anlegen und je besser sie an der Brust trinken, umso mehr Milch werden Sie haben. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Babys nicht satt werden bzw. wenn die Kinder nicht mehr genügend zunehmen, sollte die erste Maßnahme eine Überprüfung des Stillmanagements sein. In den ersten Wochen und Monaten ist es in der Regel so, dass ein Kind zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden in unregelmäßigen Abständen gestillt werden will. Mit Zwillingen kann das manchmal ein Full-time-job sein. Es lässt sich allerdings dadurch erleichtern, indem die Kinder zumindest zeitweise gleichzeitig gestillt werden. Hat Ihnen jemand gezeigt, in welchen Stillpositionen Sie die Baby gleichzeitig stillen können und wie Sie im Liegen stillen können? Ein Vorteil beim Stillen von Zwillingen liegt darin, dass ein eventuell schlechter trinkendes Kind von dem besser trinkenden Kind profitieren kann. Das besser trinkende Kind regt die Milchbildung besser an und davon hat das andere Kind einen Vorteil. Dies ist auch ein Grund, warum es meist besser ist, die Seiten mit den Kindern abzuwechseln und nicht einem Kind eine Brust zuzuordnen. Beim Abwechseln werden die Brüste gleichmäßiger und besser zur Milchbildung angeregt. (Ein weiterer Grund ist die Entwicklung der Augen, für die ein Seitenwechsel ebenfalls besser ist) Achten Sie darauf, dass SIE so viel Ruhe und Erholung wie möglich bekommen und sich möglichst ausgewogen und ausreichend ernähren (Zwillingsmütter haben einen deutlich höheren Ernährungsbedarf als Einlingsmütter beim Stillen). Kohlenhydratreiche Nahrung wirkt sich positiv auf die Milchmenge aus. Trinken Sie entsprechend Ihrem Durstgefühl. Sie müssen keinen Milchbildungstee trinken und wenn Sie ihn trinken wollen, dann bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich, mehr kann Bauchprobleme bei den Kindern verursachen. Eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr wirkt sich nicht positiv auf die Milchbildung aus. Sie trinken genügend, wenn Sie sich nicht ausgedörrt fühlen, wenn Ihr Urin hell ist und Sie keine Verstopfung bekommen. Vielleicht wollen Sie gerne etwas mehr über das Stillen von Zwillingen lesen. Es gibt ein buLLLetin (die deutschsprachige Zeitschrift der La Leche Liga) zu diesem Thema, das Sie über jede LLL-Stillberaterin (auch über den Literaturlink oben auf der Seite) oder die LLL beziehen können. Ein recht schönes Buch, das leider nur auf englisch erhältlich ist, ist „Mothering Multiples: Breastfeeding and Caring for Twins“ von K. Gromada, das über Amazon.com zu bekommen sein müsste. „Das Handbuch für die stillende Mutter“ enthält viele Informationen zum Stillen im Allgemeinen und auch einen Abschnitt über Zwillinge. Das „Handbuch“ ist ebenfalls bei der LLL und bei jeder LLL-Stillberaterin (oder den Literaturlink) erhältlich. In jedem Fall ist es empfehlenswert, dass Sie sich mit einer Stillberaterin in Ihrer Nähe in Verbindung setzen und sich beim Stillen zuschauen lassen. Aus dem, was die Kollegin sieht, kann sie Rückschlüsse ziehen und Ihnen dann gezielte Tipps geben. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Ich hoffe, der Text war jetzt nicht so lang, dass er Sie erschlagen hat. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, melden Sie sich einfach nochmals. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel