Mitglied inaktiv
habe das buch von w. sears gelesen und finde das das thema kinderschlaf sehr gut beschrieben wird und kann es nur weiter empfehlen. trotzdem fand ich zu meinem "problem" nicht wirklich hilfen- besonders da es ja schon als "problem" beschrieben wird wenn die kinder so oft erwachen- aber immer wieder erwähnt wird das man durch bestimmte maßnahmen schlafprobleme gar nicht erst entstehen lassen sollen. dazu muss ich schreiben (ohne das buch vorher gelesen zu haben haben) wir eben genau alle genannten maßnahmen in der zeit seit ihrer geburt befolgt haben- sie schläft immer bei uns und anfangs hat sie nachts nie geweint oder geschrien- bestimmt 3 monate lang nicht- weil ich sie bei der ersten regung angelegt habe- und trotzdem haben wir inzwischen so schwierige nächte;-(. jetzt weint sie auch häufiger- auch manchmal beim stillen! zähne sind noch nicht im anmarsch und sie ist auch ganz gesund...ich bin sehr gerne für mein kind da- auch nachts- so oft sie mich braucht- keine frage- aber ich will das es ihr gut geht! kann es sein das sie vielleicht doch nicht satt wird und ich zu wenig milch habe???wenn ja kann ich denn abends zufüttern und sie trotzdem noch stillen? ich will das nämlich nicht missen...danke für deine antwort!
Liebe painkiller22, wi8e sieht es denn mit dem Gewicht deines Kindes aus? Ob dein Kind gedeiht kannst Du bei einem vollgestillten Baby an den folgenden Anzeichen erkennen: o mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass "nass" ist, kannst Du sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben). Diese Regel gilt aber nur für voll gestillte Kinder, das heißt das Baby bekommt nichts außer Muttermilch (kein Wasser, Tee, Saft usw.). o in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal) o eine durchschnittliche wöchentliche Gewichtszunahme von mindestens 110 g pro Woche ausgehend vom niedrigsten Gewicht (mit zunehmendem Alter verringert sich die durchschnittliche Gewichtszunahme), o eine gute Hautfarbe und eine feste Haut, o Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs o ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys in den Wachphasen. Solange diese Kriterien erfüllt sind, dürfte alles in Ordnung sein und Du solltest nicht zufüttern. Selbst wenn dein Kind gerade einen Wachstumsschub durchmacht, solltest Du nicht gleich zufüttern. Wachstumsschübe sind Zeiten erhöhter Nachfrage, in denen das Baby sehr oft gestillt werden möchte. Wird das Baby dann auch häufig angelegt (etwa alle zwei Stunden, manchmal sogar noch häufiger), erhält der Körper der Frau das Signal "mehr Milch bilden" und nach ein paar Tagen ist der Spuk vorbei und die Milchmenge hat sich dem Bedarf des Babys wieder angepasst. Stillen funktioniert nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage. Du hast dann nicht zu wenig Milch, sondern der Bedarf deines Babys hat sich vergrößert und die Brust muss darauf erst reagieren. Wird in dieser Situation zugefüttert, wird der Brust kein erhöhter Bedarf signalisiert und die Milchmenge kann sich auch nicht auf den erhöhten Bedarf einstellen. Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird gestört und es kann der Beginn eines unfreiwilligen Abstillens sein. Außerdem kann es zu einer Saugverwirrung kommen. Als Eltern glauben und hoffen wir immer auf eine lineare Weiterentwicklung der Fähigkeiten unserer Kinder. Beim Schlafverhalten können wir jedoch nicht davon ausgehen, dass die Entwicklung kontinuierlich verläuft, im Gegenteil, relativ viele Babys schlafen mit drei Monaten deutlich länger und anhaltender als mit fünf oder zehn Monaten. Das Schlafverhalten hängt nicht unbedingt oder nur in extrem geringem Maße von der Ernährung ab. Gerade in der Zeit ab etwa vier bis sechs Monate wachen viele Babys (wieder) vermehrt auf. Dies liegt nicht an der Ernährung des Kindes, sondern ist entwicklungsbedingt. Deshalb ist die Einführung von fester Nahrung oder künstlicher Säuglingsnahrung auch keine Garantie für angenehmere Nächte. Die Kinder beginnen um diesen Zeitraum die Welt sehr konkret zu erleben, sie müssen das am Tag Erlebte in der Nacht verarbeiten, sie lernen neue Fähigkeiten (umdrehen, robben, krabbeln, gezieltes Greifen ...), sie beginnen den Unterschied zwischen fremd und bekannt zu erkennen. All dies ist ungeheuer aufregend und auch anstrengend. Dazu kommt, dass sich die Zähne verstärkt bemerkbar machen, dass vielleicht die erste Erkältung kommt und, und, und ... Der scheinbare Rückschritt im Schlafverhalten ist eigentlich ein Fortschritt, denn er zeigt, dass die Entwicklung des Kindes voranschreitet. Abgesehen von den umstrittenen Schlaftrainingsprogrammen, die von Stillexperten nahezu einhellig abgelehnt werden, bleibt dir in dieser Zeit nicht viel, als geduldig zu bleiben und sich die Tage und Nächte so einfach wie möglich zu gestalten. Als stillende Mutter hast Du den ungeheuren Vorteil, dass Du dein Kind durch diese für alle anstrengende Zeit begleiten kannst, ohne dass Du richtig wach werden und aufstehen musst. Genieße dieses Privileg, dich einfach nur umdrehen zu müssen, so dass dein Kind an deine Brust kann und dann, wenn schon nicht sofort weiterschlafen zu können, so doch zumindest ruhen kannst. LLLiebe Grüße, Biggi
Mitglied inaktiv
meine natürlich 18/ 19.1.!!!
Mitglied inaktiv
die Worte hab ich dich schon mal gelesen;-)- Danke aber nochmal für die Antwort. Mein Baby gedeiht recht gut, Anzeichen sind alle ok, sie ist allerdings ziemlich leicht... Werde dann Zufüttern so lange es geht vermeiden...vielleicht verändert sich ja was durch Beikoststart...
Liebe painkiller, ich wiederhole mich gerne ein drittel Mal ;-): "Es ist ein normaler entwicklungsphysiologischer Verlauf, dass Babys ab dem Alter von vier bis sechs Monaten nachts (wieder) vermehrt aufwachen. Dieses Aufwachen liegt nicht an der Ernährung des Kindes, sondern ist entwicklungsbedingt. Deshalb ist die Einführung von fester Nahrung oder künstlicher Säuglingsnahrung oder eben das Abstillen auch keine Garantie für angenehmere Nächte." Ich hoffe, Eure Nächte werden trotzdem bald wieder länger! Biggi
Mitglied inaktiv
...danke...ich berichte dann mal:-)
Die letzten 10 Beiträge
- Kind (2,5 Jahre) schläft nur mit Brust ein
- Weiterhin nach Bedarf stillen?
- Tocher (5 Monate) verweigert linke Brust
- Tagsüber abstillen
- Unruhiges Trinkverhalten / Starker Milchspendereflex
- Abstillen für Kinderwunsch
- Stillen in der 2 Schwangerschaft
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden