Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, hätte eine Frage zur Fleischbeikost bzw generell zu Fleisch im Kleinkindalter. Seit dem BSE-Skandal esse ich selber kein Rindfleisch mehr, weil ich dem Frieden nicht recht traue. Logisch, daß ich dann auch nicht meinem Baby Rindfleisch geben will. In meinem Ernährungsleitfaden für Beikost beginnen sie aber mit Rindfleisch. Welche Alternative habe ich denn jetzt für den Beginn? Was erzeugt am wenigsten Allergien und ist am verträglichsten für Babys: Huhn, Pute, Schweinefleisch? Und was ist dran an der Aussage, daß Rindfleisch am meisten Eisen hat? Stimmt das? Vielen Dank
? Liebe Regi, eine Alternative besteht darin, ganz auf Fleisch zu verzichten. Ob ein Baby/Kleinkind Fleisch braucht oder nicht, hängt davon ab, wie es ernährt wird. Fleisch wird wegen seines hohen Eisen- und Proteingehaltes gegeben. Es kann jedoch durch andere Nahrungsmittel ersetzt werden, vorausgesetzt das Baby wird weiterhin gestillt. Die Verfügbarkeit und damit die Aufnahme des Eisens in den Körper wird entscheidend verbessert durch Vitamin C. Durch die Gegenwart von Vitamin C wird die Eisenaufnahme aus allen Lebensmitteln bis um das dreifache gesteigert, Da Vitamin C das zweiwertige Eisen vor der Umwandlung in nicht resorbierbares dreiwertiges schützt und zur Umwandlung von vorhandenem dreiwertigen in resorbierbares zweiwertiges Eisen beiträgt. Zu jeder Mahlzeit gehört ein Vitamin-C-haltiger Bestandteil. Wenn unter Beachtung dieser Regel konsequent Vollgetreide verwendet wird, braucht die Beikost kein Fleisch zu enthalten. Eine Vollwertkost mit Vollkorngetreide, reichlich Gemüse und Obst, gemahlenen Nüssen, Milch und wenig Ei macht auch im zweiten Lebensjahr Fleisch nicht unbedingt erforderlich. Bei einer anderen Ernährungsform ist zwei- bis dreimal pro Woche eine Fleischzufuhr notwendig. Schweinefleisch sollte im gesamten ersten Lebensjahr gemieden werden, Geflügel ist möglich, sollte aber aus biologischer Haltung stammen. Eine allgemeingültige Aussage, dass Rindfleisch den höchsten Eisengehalt hat, kann so nicht stehen bleiben. Viele weitere Tipps rund um das Thema Beikost findest Du in dem Infoblatt „Babys erste feste Nahrung", das Du bei der La Leche Liga und jeder LLL-Stillberaterin bestellen kannst. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz