Mitglied inaktiv
Hallo! Ich konnte meinen ersten Sohn nur mit Stillhütchen stillen, was bald zu Problemen und Abstillen führte. Das möchte ich nun beim zweiten Kind unbedingt verhindern wenn irgendwie möglich. Ich habe Schlupfwarzen, die bei Reizung (zB Kälte) schon hervorkommen, allerdings sind sie auch dann noch relativ flach, dazu kommt, dass ich ein relativ straffes Brustgewebe habe, durch diese Kombination konnte mein erstes Kind die Warze sehr schwer fassen. Ich würde es diesmal gerne mit den Brustformern von Meleda versuchen. Ab wann und wie lange sollte man die tragen und können diese Former nicht vorzeitige Wehen auslösen? Das zweite Problem damals war, dass meine Warzen sehr empfindlich sind. Durch Stillen mit Stillhütchen und Abpumpen sind sie ja dann damals irgendwann hervorgekommen, allerdings habe ich mich kaum getraut ohne Hütchen zu stillen wegen der Schmerzen. Dabei waren meine Brustwarzen überhaupt nicht wund. Aber ich denke alleine druch die Tatsache, dass sie sonst nach innen gestülpt geschützt sind, sind sie weniger abgehärtet als "normale". Sollte ich irgendwie abhärten schon jetzt in der Schwangerschaft? Danke im voraus für Ihre Hilfe! lg pentolina
Liebe pentolina, alle der früher empfohlenen Vorbereitungsmaßnahmen und zum Teil wirklich unangenehmen und abschreckenden Abhärtungsmaßnahmen werden von Stillexperten nicht mehr empfohlen. Es ist ohnehin nicht möglich und auch nicht wünschenswert die Brustwarzen abzuhärten. Brustwarzen sind sensibles, erektiles Gewebe und dieses Gewebe kann nicht abgehärtet werden und die Empfindsamkeit soll keinesfalls beeinträchtig werden. (Niemand käme auf den Gedanken einen enis abzuhärten). Hohlwarzen sind nicht zwingend ein Stillhindernis. Diese Warzenform kann muss aber nicht Probleme beim Anlegen verursachen. Das englische Wort für "Stillen" verdeutlicht so schön, dass die Form der Brustwarze nicht unbedingt wichtig für den Stillerfolg ist: Stillen heißt "Breastfeeding" also Brusternährung. Es heißt nicht etwa "Nipplefeeding" sondern "Breastfeeding". Das Kind trinkt nicht ausschließlich an der Brustwarze, sondern an der Brust. Ein korrekt angelegtes Kind umfasst nicht nur die Brustwarze, sondern auch einen Teil des Warzenhofes. Wenn ein Kind ausschließlich die Brustwarze beim Saugen an der Brust fasst, dann führt das zu wunden Brustwarzen. Zunächst einmal sollte festgestellt werden, ob es sich bei den Brustwarzen um Hohlwarzen (eingezogen) oder Flachwarzen handelt. Dazu kann der "Kneiftest" verwendet werden. Der Brustwarzenhof wird etwa 2,5 cm hinter dem Brustwarzenansatz zusammendrückt. Tritt die Brustwarze dann hervor, handelt es sich nicht um eine echte Hohlwarze, und es ist meist keine besondere Behandlung notwendig. Zieht sich die Brustwarze zurück oder nimmt sie eine konkave Wölbung an, ist es eine echte Hohlwarze. Hohlwarzen kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Manche Brustwarzen sind nur leicht eingezogen, und ein Baby mit normaler Saugfähigkeit kann sie ohne Schwierigkeiten herausziehen (allerdings kann ein frühgeborenes oder saugschwaches Baby zunächst durchaus Probleme haben). Andere Brustwarzen sind mäßig bis stark eingezogen, was bedeutet, dass sie sich beim Zusammenpressen stark zurückziehen, auf die gleiche Höhe oder vielleicht sogar noch hinter den umgebenden Brustwarzenhof. Eine tief eingesunkene Brustwarze kann das Ansaugen und das Stillen problematisch werden lassen. In diesem Fall kann eine Behandlung zum Herausziehen der Brustwarze während der Schwangerschaft sinnvoll sein. Das Tragen von Brustwarzenformern (gibt es von den Firmen Medela und Ameda und können bei Apotheken oder der La Leche Liga oder LLL Stillberaterinnen bestellt werden) kann helfen, die Brustwarzen hervortreten und besser fassbar zu machen. Die mit der Schwangerschaft einhergehenden Hormonveränderungen erhöhen die Elastizität der Haut einer Frau. Brustwarzenformer wurden erdacht, um diese natürliche Dehnbarkeit auszunutzen und durch sanften, aber fortwährenden Druck die Brustwarze herauszuziehen. Brustwarzenformer bestehen aus leichtem Hartplastik. Einige haben eine nachgiebige Innenseite aus Silikon (Medela). Sie sollen von der Mutter im Büstenhalter getragen werden. Der innere Ring übt sanften, aber anhaltenden Druck auf den Brustwarzenhof der Mutter aus, was die Brustwarze veranlasst, hervorzutreten und die Verwachsungen dehnt, die sie einziehen. Die Schale die mit Löchern versehen sein sollte hält den Büstenhalter von der nach außen strebenden Brustwarze fern. Um sie bequem im Büstenhalter unterzubringen, kann es notwendig sein, dass die Mutter eine um eine Nummer größere Körbchengröße trägt. Ist der Büstenhalter der Mutter nicht groß genug, kann durch den Druck eine Brustentzündung hervorgerufen werden. Brustwarzenformer sollten in den letzten Wochen (ev. drei Monaten) der Schwangerschaft verwendet werden, häufig ist es auch sinnvoll sie in der ersten Zeit nach der Geburt vor dem Anlegen zu tragen. Seit einiger Zeit wird auch die "Niplette" auf dem deutschen Markt angeboten, um die Brustwarzen herauszuziehen und zu formen. Meine Erfahrungen mit diesem Hilfsmittel sind allerdings nicht überzeugend und außerdem kann die Niplette bei manchen Frauen wehenauslösend wirken. Nach der Geburt kann wenn nötig der Einsatz einer Milchpumpe oder einer anderen Saugapparatur helfen, Flach oder Hohlwarzen unmittelbar vor dem Stillen herauszuziehen und dem Baby das Fassen der Brustwarze erleichtern. Ganz wichtig ist, dass bei Hohl oder Flachwarzen auf absolut korrektes Anlegen geachtet wird. Von Stillhütchen ist bei Hohlwarzen eher abzuraten. In jedem Fall würde ich dir raten, noch während der Schwangerschaft eine Stillgruppe zu besuchen und sich dort informieren und beraten zu lassen. Dort lernst Du auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, falls es nach der Geburt zu Problemen kommen sollte. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße, Biggi
Ähnliche Fragen
Ich habe mir vor 3 Jahren extra die Brustwarzen piercen lassen damit die Warzen raus kommen. Hat super geklappt und hat sich auch nie entzündet. Jetzt musste ich sie während der Schwangerschaft raus machen weil ja die Warzen etwas größer geworden sind (naja, ziemlich groß). Ab und zu zieht sich auch die linke Seite wieder zurück und ich muss sie mi ...
Hallo und guten Abend, ich würde gern mein Baby stillen, habe aber das "Problem" der sogenannten "Schlupfwarzen". Besteht da für mich trotzdem die Möglichkeit des Stillens oder muß ich abpumpen und über Flasche füttern? Bin erst in der 22. SSW. Ich weiß jetzt natürlich noch nicht, wie konkret sich meine Brust bis zur Entbindung noch verändern w ...
Hallo! Es ist noch ganz früh, bin grad 6 SSW. Möchte meine Angst aber einfach mal Fachlich wiederlegt haben... Bei meiner Großen war mir garnicht klar das ich Schlupfwarzen hab. Hab damals ganz normal direkt nach der Geburt angefangen zu stillen. Durch ein Kopfnickerhämatom bei ihr waren wir von Anfang an etwas eingeschränkt. Nach drei Tagen wa ...
Hallo! Ich habe im Oktober meinen Geburtstermin. Meine Brüste sind ziemlich groß und jetzt während der Schwangerschaft sind sie noch größer geworden, sodass meine Brustwarzen nur noch sehr selten herauskommen. Ich möchte mein Kind unbedingt stillen. Kann ich meine Brüste irgendwie darauf vorbereiten? lg
Hallo, wir bekommen im Dezember unser erstes Kind. Ich bin 34 Jahre alt und mein Mann 39 Jahre. Ich möchte unbedingt stillen. Nun wurde bei mir Hohl und Schlupfwarzen festgestellt. Auf der linken Seite habe ich bereits die erste Vormilch, da schaut das gelbe, getrocknete Kolostrum raus und auf der rechten Seite sieht man Garnichts. Am Tage ...
Hallo, ich habe Schlupfwarzen und bei meinem ersten Kind habe ich zu stillen versucht aber es hat überhaupt nicht funktioniert und ich habe dann mit dem Fläschchen gefüttert. Mein Kind hat es nicht geschadet und ich habe das Stillen erstmal für mich abgehakt. Nun bin ich wieder schwanger und überlege trotzdem wieder, ob ich es nicht versuchen könn ...
Liebes Rund-ums-Baby-Team, bei meinem ersten Kind habe ich Stillhütchen benutzt, da ich extreme Schlupfwarzen habe und mein Kleiner immer Probleme hatte, meine Brustwarzen zu fassen. Da er anfangs auch sehr abgenommen hat, habe ich die Stillhütchen von Anfang an verwendet, später gings dann nicht mehr ohne. Beim zweiten Kind würde ich gerne da ...
Bin mit mein 2. Kind schwanger wollte schon unbedingt bei meiner Tochter stillen hat wegen schlupfwarzen nicht geklappt auch nicht mit still Hütchen und dazu kamm sie 3 Wochen zu früh und hatte die kraft noch nicht. Will unbedingt beim 2. Stillen was tun???
Guten Abend. Ich habe bereits eine fast 1-jährige Tochter und möchte beim nächsten Baby hoffentlich endlich stillen können. Zu meiner Situation : Anatomisch gesehen habe ich Schlupfwarzen,die bei Kälte oder anderen Reizen aber auch hervortreten. Ich war hochmotiviert und ließ mir sofort nach der Geburt helfen meine Tochter anzulegen. Tja... mei ...
Liebe Frau Welter, Ich habe leichte Schlupfwarzen und folgendes Problem: eine der beiden Schlupfwarzen bleibt seit Stillbeginn vor 2 Tagen nun dauerhaft draußen und wird mit jedem Tag empfindlicher. Es ist auch gerade nicht möglich, sie zurück zu schieben. Selbst die Berührung durch den BH ist oft sehr unangenehm,sie ist ziemlich hart und wird d ...
Die letzten 10 Beiträge
- künstliche Säuglingsnahrung
- Counterpain Schmerzgel / Stillen
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken