Herbstblatt12
Einen guten Abend, ich stille meinen Kleinen seit über sechs Monaten. Mit der einen Brust habe ich seit Beginn des Stillen immer wieder Probleme. Meine Hebamme hat sich das Anlegen angesehen, das war so weit in Ordnung. Das Problem ist, dass mein Baby beim Trinken immer verdaut (er presst und drückt, hat Stuhlgang, Winde gehen ab,...) und dabei nimmt er meine Brustwarze sehr in Anspruch. Die eine hält es besser aus als die andere, so kommt es, dass meine rechte Brustwarze offen und blutig ist, natürlich auch schmerzt. In den 6 Monaten habe ich alles ausprobiert, was man ausprobieren kann (Silberhütchen, Salben, Kompressen, Tee, Heilwolle, vorher abpumpen, verschiedene Stilltechniken,...) nichts hilft. Also Zähne zusammenbeißen und weitermachen. Das war soweit auch okay für mich. Nun habe ich seit zwei Tagen aber ein neues Phänomen: Wenn ich in Ruhe bin und nicht Stille (die letzte Mahlzeit vor gut 1/2 Stunden) stechen plötzlich beide Brüste zeitgleich. Der Schmerz ist sehr intensiv und hat nichts mit Berührung zu tun. Die Dauer sind 1/2 Sekunden, danach ist nichts mehr. Das kommt gelegentlich immer mal wieder vor. Jetzt hatte ich was zum Thema Soor gelesen. Kann das sowas sein? Aber wären die Brüste dann nicht unabhängig voneinander schmerzempfindlich? Vielleicht haben Sie ja eine Idee, vorher die kommen könnte. Ich bedanke mich im Voraus und wünsche schon einmal ein schönes Wochenende! Henriette
Liebe Henriette, es könnte sich tatsächlich um einen Soor handeln. Mögliche Symptome für eine Soorinfektion bei der Mutter sind: • starke Schmerzen der Brustwarzen oder der Brust, die seit der Geburt auftreten, während der gesamten Stillmahlzeit anhalten und durch verbesserte Stillpositionen und Anlegetechniken nicht gelindert werden können, • plötzlich einsetzenden Schmerzen der Brustwarzen und/oder Brust nach Ablauf der Neugeborenenperiode, • juckende oder brennende Brustwarzen, die rosa oder rot, glänzend und fleckig aussehen und/oder mit einen Ausschlag aus kleinen Bläschen bedeckt sind, • offene Brustwarzen, • stechende Schmerzen in der Brust während oder nach dem Stillen, • schmerzende Brustwarzen und/oder Brüste bei korrektem Gebrauch einer vollautomatischen elektrischen Milchpumpe, • Infektionen der Scheide mit Hefepilzen (Monolia). Mögliche Symptome für eine Soorinfektion beim Baby sind: • Windelausschlag, • cremige, weiße Ablagerungen auf der Innenseite des Munds, der Wangen oder der Zunge des Babys, • wiederholtes Herausnehmen der Brust durch das Baby, ein klickendes Geräusch beim Stillen oder Brustverweigerung (weil es einen schmerzempfindlichen Mund hat), • Blähungen und Quengeln, • in seltenen Fällen kann Soor mit zu einer langsamen Gewichtszunahme beitragen. Das Baby muss keine sichtbaren Symptome haben. Ganz wichtig ist dabei, dass nicht nur die Mutter, sondern auch das Baby behandelt wird, auch wenn das Baby, was allerdings nur sehr selten der Fall ist, symptomfrei erscheint. Wird nur das die Mutter behandelt und das Kind nicht, dann stecken sich beide gegenseitig immer wieder an (Ping Pong Effekt). Auf der Webseite von LLL findest du ein Infoblatt zum Thema Soorinfektion in der Stillzeit http://lalecheliga.de/downloads Dort ist das geballte LLL-Wissen zu diesem Übel zusammengefasst! Lieben Gruß Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?