Mitglied inaktiv
Liebe Biggi, ich stille immer noch - bald wird der kleine raffinierte Kerl 9 Monate und ich will endlich mal wieder ein Bier ein Glas Rotwein u. ä. trinken... Tobias war soweit, daß er ein paar Tage nur noch morgens und abends gestilt wurde, einmal die nacht und ansonsten Brei. Ein paar tage währte dieses Glück für mich, dann hatte er es kapiert: Nun nimmt er morgens und abends die Brust, dazwischen am späten Nachmittag erst einen Obstbrei (der hält stundenlang ohne Nahrung aus!!!) und dann halt nachts noch so durchschnittlich weitere drei Trinkzeiten an der Brust. Da Tobias unser Zweiter ist und ich mogens ab sieben für den Ersten parat sein muß, habe ich nachts noch keine Energien aufgebracht, ihn nicht anzulegen. Ich habe sogar schon versucht, dem ausgehungerten Tobias abends gegen sieben Uhr eine Milchflasche mit Fertigmilch anzubieten, aber nach einer dreiviertel Strunde Ablehnungsgeschrei habe ich ihn halt doch wieder angelegt. Muß ich ihm noch Zeit geben? Sollte ich ihn doch wieder am Tage stillen? Eines hat alles bisherige gebracht: Er kann abends neuerdings aleine in seinem Bettchen einschlafen! Das ist für mich eine große Chance auch mal am Abend ein bißchen rauszukommen. Wie immer bin ich dankbar für jede Idee und jeden Tip, Gruß, LisaHE.
? Liebe Lisa, ich kann dir die Entscheidung, ob Du weiter stillen willst und deinem Kind mehr Zeit gibst oder doch das Stillen zunehmend mehr einschränkst und schließlich ganz abstillst nicht abnehmen. Rein vom Kind aus betrachtet ist neun Monate zwar in unserer Gesellschaft bereits ein „hohes Alter", um noch zu stillen, aber das Stillbedürfnis ist in diesem Alter von Natur aus sicher noch für einige Zeit gegeben. Das Stillen ist jedenfalls nicht zwingend ein Grund, auf ein gelegentliches Glas Wein oder Bier zu verzichten. Die Amerikanische Akademie der Kinderärzte sieht gelegentlichen, mäßigen Alkoholkonsum als mit dem Stillen zu vereinbaren an. Die Alkoholkonzentration in Blut und Muttermilch verläuft in etwa parallel. Daher erhält der vollgestillte Säugling rund 10 % der gewichtsbezogenen Alkoholmenge seiner Mutter (je nach dem in welchem Abstand zum Alkoholkonsum gestillt wird). Obwohl junge Säuglinge Alkohol nur etwa halb so schnell abbauen können wie ein Erwachsener, verursacht die bei gelegentlichem Alkoholkonsum auf das gestillte Kind übergehende Alkoholmenge wohl keine Schäden bei dem Säugling. Man hat herausgefunden, dass die Konzentrationsspitze in der Muttermilch 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken bzw. 60 bis 90 Minuten nach dem Genuß von alkoholhaltigen Nahrungsmitteln erreicht wird (Lawton 1985). Alkohol wird auch unverändert aus der Milch und dem Kreislauf der Mutter ausgeschieden. Bei einer Frau mit einem Gewicht von 55 kg dauert es etwa zwei bis drei Stunden, bis die Alkoholmenge von einem Glas Bier oder Wein von ihrem Körper abgebaut wird (Schulte 1995). LLLiebe Grüße Biggi