Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, bin ja nun wieder voll berufstätig und stille trotzdem noch 4-6x am Tag. Nun hat Robin mir die rechte Brustwarze aufgebissen und nun hab ich eine offene Wunde. Es tut sehr weh. Meine Hebamme war schon da und hat gemeint, entweder vorübergehend mit Sillhütchen stillen oder im Rückengriff (wegen Position der Wunde). Sonst abpumpen und mit Flasche geben. Alles geht aber nicht. Er nimmt keine Flasche mehr, das Hütchen will er auch nicht. Rückengriff ist er auch lange nicht mehr gewohnt, geht also auch nicht. Ich hab jetzt seit gestern schon nur links gestillt und rechts einmal abgepumpt. Habe aber sorgen, das erstens die Milch zurückgeht oder ich einen MIlchstau bekomme. Ist es denn möglich vorübergehend nur eine Seite zu stillen und die andere ab und zu abzupumpen, oder kann das gefährlich sein? Ab morgen abend will ich dann vielleicht mal wieder die kranke Seite geben. Bitte hilf mir, bin froh jetzt seit 8,5 Monaten zu stillen und will nicht aufgeben. Ciao Yvonne
Liebe Yvonne, ich werde dir jetzt einige Tipps geben, wie Du die Heilung von wunden Brustwarzen beschleunigen kannst, vielleicht ist ja etwas dabei, was dir hilft: o vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor Du das Baby an die Brust anlegst. o an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen o nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). o ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. o trage zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation in deinem Büstenhalter, um die Brustwarzen zu schützen. Du kannst auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinanderschichten und in der Mitte ein Loch reinschneiden, das als Aussparung für die Brustwarze dient. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Von Stillhütchen würde ich abraten, auch auf die Flasche solltest Du verzichten. Du kannst in den nächsten Tagen die gesunde Seite geben und die andere abpumpen, wenn Du die Brust gibst. Die abgepumpte Milch kannst Du entweder mit dem Becher geben oder einfrieren. Ich hoffe, dass Du bald wieder eine schmerzfreie Stillzeit genießen kannst. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen