Mitglied inaktiv
Ich habe eine verrückte Frage: Da mein Baby nicht häufig genug trinkt - schläft sehr lange - , wurde mir eine elektrische Doppelpumpe von medela verschrieben. Muss ich die Trichter zu erst ansetzen oder erst die Pumpe einschalten? Wenn ich die Pumptrichter über den Brustwarzen angesetzt habe, rutschen sie, wenn ich die Pumpe anstelle, jedes Mal ab. Ich habe aber Angst die Brustwarzen durch den plötzlichen Sog zu verletzen, wenn ich die Trichter ansetze, wenn die Milchpumpe bereits angeschaltet ist. Ihr seht, auch mir haben Schwangerschaft und Stillzeit so ziemlich das logische Denken genommen.
? Liebe Saskia, genau wegen solcher Fragen weise ich immer wieder darauf hin, dass keine Frau eine Pumpe in die Hand bekommen sollte, ohne dass sie eine ausführliche Pumpberatung (die auch ein praktisches Üben beinhalten sollte) erhält. Außerdem stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, das Stillverhalten des Kindes zunächst einmal zu überprüfen und ein schläfriges Baby zu wecken und zu häufigerem Stillen anzuregen, statt gleich eine Pumpe ins Spiel zu bringen. Ziel ist ja schließlich, dass Mutter und Kind in eine gute Stillbeziehung finden und nicht, dass die Frau viel Zeit und Energie damit verbraucht, Milch abzupumpen, Pumpenzubehör und Flaschen zu reinigen und dann die abgepumpte Milch - auf welche Art auch immer - in das Kind hineinzubekommen. Sicher gibt es Situationen, in denen eine Milchpumpe sehr wertvoll sein kann, aber dieses Hilfsmittel sollte wirklich mit sehr viel Überlegung eingesetzt werden (wie alle Stillhilfsmittel). Doch nun zu deiner Frage: Vor dem Abpumpen sollten die Hände gewaschen werde und eventuell die Brust mit klarem Wasser abgespült. Alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (Pumpenzubehör, Aufbewahrungsbehälter), müssen sauber sein und nach jedem Gebrauch in heißem Seifenwasser gereinigt werden. Für die Aufbewahrung der Milch für ein gesundes Baby zu Hause ist die Reinigung der Flaschen und Sauger in der Spülmaschine bei 65° C ausreichend. Vor dem ersten Gebrauch der Pumpe muss die Bedienungsanleitung des Herstellers gelesen werden. Um die Saugleistung zu verbessern, sollte die Brust mit klarem Wasser angefeuchtet werden, bevor das Ansaugstück der Pumpe angesetzt wird, um einen Saugschluss zu erreichen. Die Brustwarze muss sich in der Mitte des Ansaugstücks befinden. Das Ansatzstück soll die Brustwarze regelmäßig umschließen, ohne an ihr zu reiben. Es sollte zunächst die geringste Saugstärke gewählt werden. Du kannst die Saugstärke dann so weit erhöhen, wie es dir noch angenehm ist. Wird die Saugstärke über den angenehmen Bereich hinweg erhöht, kann dies den Milchspendereflex hemmen. Es gibt Frauen, die bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie während des Pumpens die Saugstärke verändern. Der Schlüssel zum erfolgreichen Abpumpen ist das Auslösen des Milchspendereflexes. Um den Milchspendereflex anzuregen hilft es, wenn Du dich in eine angenehme Umgebung zurückziehen kannst, in der Du so wenig wie möglich gestört wirst und dich entspannen kannst. Das Einhalten eines Rituals beim Abpumpen und Konzentration auf das Baby (vor einem Foto des Babys oder neben dem Kind abpumpen) tragen dazu bei, den Milchspendereflex auszulösen. Wärmeanwendungen und Massage der Brust stimulieren den Milchspendereflex ebenfalls. Erinnere dich an die Entspannungsübungen aus dem Geburtsvorbereitungskurs (falls Du einen besucht hast), sie können dir auch beim Abpumpen nützlich sein. Es hat sich bewährt, nach dem Schema 7 Minuten pumpen - unterbrechen zum Massieren der Brust - 5 Minuten pumpen - massieren der Brust - 3 Minuten pumpen, vorzugehen. Eine Brustmassage kann auch dazu beitragen den Fettgehalt der abgepumpten Milch zu erhöhen. Eingeschaltet wird die Pump erst, wenn der Ansaugtrichter richtig positioniert ist und Du bequem sitzt. In jedem Fall kann ich dir nur wärmstens empfehlen, dich an eine Stillberaterin in deiner Nähe zu wenden, die mit dir gemeinsam nach eurem Weg sucht, wie Du und dein Kind zu einer harmonischen Stillbeziehung finden könnt. Wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Gruß, Saskia
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen