Mitglied inaktiv
liebe biggi bis jetzt hat ja alles wunderbar geklappt bei uns... tag x rückt auch immer näher und dem schaue ich nun doch recht zuversichtlich entgegen...dank dir! nun aber eine andere frage: justin hat nun seid heute morgen seine oberen beiden zähnchen bekommen (geburt; 24.10.01...ersten beiden unteren per 26.1.01). seid gestern mittag macht er immer einen aufstand wenn ich ihn an der rechten seite stillen möchte dazu kommt auch noch das er keine 2. brust mehr mag. heute morgen wars wieder so arg: ging gestern abend um 20.30h ins bett beidseitig gestillt und kam erst heute morgen wieder um 5.00h und wollte nur die linke seite. hat dann wieder geschlafen bis 7.30h. eigentlich schön für mich...doch auch nach dem aufstehen wollte er noch keine brust sonderst erst gegen 8.45h als er dann wieder sein stündiges schläfchen machen wollte... aber auch wieder nur eine seite. mittlerweilen sind wir so schnell im stillen das tagsdurch er meist nicht länger wie 3-4min. an der brust ist ich aber merke das er nun den 2. tag schon die brust nicht richtig mehr leer trinkt. und eben...riesengeschrei wenn er rechts gestillt werden sollte. was kann ich nun machen? ach ja...das wollte ich dich auch noch gerne fragen: wieviel sollten sie nun im schnitt pro woche etwa zunehmen? bis zum dritten monat hat er so jeden monat plus minus 1kilo zugelegt; also von anfang 3650g bis zum ende 3. monats warens 6 600g; 4.mt. dann 6900g und bis heute sinds nun 7420g. ist das auch ok? da ich ja leider keine erfahrung habe mit der gewichtszunahme bei unserem ersten sohne (dominik wurde nicht gestillt) und somit nicht einen direkten vergleich habe... mein kinderartz seh ich erst wieder gegen ende april sofern nichts anderes dazwischen kommt. liebe grüsse und merci :-) sariana
? Liebe Sariana, Wir Menschen sind nicht symmetrisch und das gilt auch für die Brüste einer stillenden Frau. Es ist ganz normal, wenn eine Brust mehr Milch bildet als die andere und es ist auch ganz normal, dass ein Baby eine Lieblingsbrust hat. Gelegentlich hat auch die Mutter eine „Lieblingsseite". Bei einer eher plötzlichen Verweigerung einer Seite sollte das Baby in jedem Fall vom Kinderarzt angeschaut werden, um auszuschließen, dass eine medizinische Ursache (z.B. Ohrenschmerzen) dahinter steckt. Es könnte auch mit den Zähnen zusammenhängen, aber besser nachschauen als lapidar alles auf die Zähne schieben. Gelegentlich kommt es so weit, dass die Bevorzugung der einen Brust eine Verweigerung der anderen Brust nach sich zieht. Das ist aber auch nicht unbedingt ein Problem, da es auch möglich ist, ein Kind mit nur einer Brust zu stillen und die andere Seite abzustillen, falls sich das Kind nicht davon überzeugen lässt, doch wieder beide Brüste anzunehmen. Das einzige Problem, das auftauchen kann, besteht darin, dass die Brüste sehr ungleich in der Größe sein können. Doch dies ist ein eher kosmetisches Problem und nach dem Abstillen gleichen sich die Unterschiede wieder aus. Manche Kinder lassen sich überlisten. Du kannst versuchen dein Baby zunächst an der bevorzugten Brust anzulegen und beim Seitenwechsel drehst Du es nicht um, sondern lässt es einfach an die andere Brust hinüberrutschen, so dass es seine Lage in etwa beibehält. Auch im Liegen stillen und dabei das Kind nicht auf die andere Seite zu legen, sondern beide Brüste von einer Seite aus anzubieten kann ein Weg sein. Allerdings sind diese Methoden nicht immer erfolgreich und Sie müssen einfach ausprobieren, ob es bei deinem Kind klappt. In den ersten drei bis vier Monaten liegt die übliche Gewichtszunahme zwischen 113 und 227 Gramm pro Woche. Vom vierten bis sechsten Monat verlangsamt sich die Gewichtszunahme gewöhnlich auf 85 bis 142 Gramm pro Woche, im Alter von sechs Monaten bis zwölf Monaten verringert sie sich auf 42 bis 85 Gramm wöchentlich. Liebe Grüße und alles Gute für deinen Großen am Tag X. Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen