Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Brustwarzenformer trotz Vormilch?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Brustwarzenformer trotz Vormilch?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich bin ab morgen in der 21.Schwangerschaftswoche und habe nun seit ein paar Tagen schon Milchbildung. Ich hab etwas zu flache Brustwarzen und hab nun immer die Niplette benutzt. Aber nun saugt sie sich jedesmal komplett mit Milch voll, wenn ich sie aufsetzen will. Was kann ich denn jetzt noch machen, um meine Brustwarzen in Form zu bringen? Kann ich einen anderen Brustwarzenformer benutzen? Möchte unbedingt stillen. Hab bei meinem Sohn damals fast 6 Monate abgepumpt, weil es auch mit Stillhütchen nicht geklappt hat. Oder kann ich evtl. die Milchbildung bis zur Entbindung irgendwie aufhalten/eindämmen? Liebe Grüße, Leni


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Leni, es ist von Frau zu Frau ganz unterschiedlich, ab wann und wieviel Milch bereits während der Schwangerschaft aus der Brust austritt. Bei manchen Frauen kommt bereits recht früh etwas, bei anderen bis zur Geburt überhaupt nichts. Es ist also absolut nicht besorgniserregend, wenn bei Ihnen bereits Kolostrum herausläuft. Wenn es eine größere Menge ist, können Sie zum Auffangen Stilleinlagen verwenden. Sie sollten nicht an Ihrer Brust herumdrücken und auch keine Milch ausstreichen bevor Ihr Kind geboren ist. Das früher empfohlene Ausstreichen von Kolostrum bereits während der Schwangschaft wird inzwischen als überholt angesehen. Bei dafür empfänglichen Frauen kann die Stimulation der Brustwarzen durch das Ausstreichen sogar zu Wehen führen. In extremen Fällen kann es durch eine Manipulation an den Brüsten sogar bereits während der Schwangerschaft zu einem Milchstau oder einer Brustentzündung kommen. Hohlwarzen sind nicht zwingend ein Stillhindernis. Diese Warzenform kann muss aber nicht Probleme beim Anlegen verursachen. Das englische Wort für "Stillen" verdeutlicht so schön, dass die Form der Brustwarze nicht unbedingt wichtig für den Stillerfolg ist: Stillen heißt "Breastfeeding" also Brusternährung. Es heißt nicht etwa "Nipplefeeding" sondern "Breastfeeding". Das Kind trinkt nicht ausschließlich an der Brustwarze, sondern an der Brust. Ein korrekt angelegtes Kind umfasst nicht nur die Brustwarze, sondern auch einen Teil des Warzenhofes. Wenn ein Kind ausschließlich die Brustwarze beim Saugen an der Brust fasst, dann führt das zu wunden Brustwarzen. Zunächst einmal sollte festgestellt werden, ob es sich bei den Brustwarzen um Hohlwarzen (eingezogen) oder Flachwarzen handelt. Dazu kann der "Kneiftest" verwendet werden. Der Brustwarzenhof wird etwa 2,5 cm hinter dem Brustwarzenansatz zusammendrückt. Tritt die Brustwarze dann hervor, handelt es sich nicht um eine echte Hohlwarze, und es ist meist keine besondere Behandlung notwendig. Zieht sich die Brustwarze zurück oder nimmt sie eine konkave Wölbung an, ist es eine echte Hohlwarze. Hohlwarzen kommen in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Manche Brustwarzen sind nur leicht eingezogen, und ein Baby mit normaler Saugfähigkeit kann sie ohne Schwierigkeiten herausziehen (allerdings kann ein frühgeborenes oder saugschwaches Baby zunächst durchaus Probleme haben). Andere Brustwarzen sind mäßig bis stark eingezogen, was bedeutet, dass sie sich beim Zusammenpressen stark zurückziehen, auf die gleiche Höhe oder vielleicht sogar noch hinter den umgebenden Brustwarzenhof. Eine tief eingesunkene Brustwarze kann das Ansaugen und das Stillen problematisch werden lassen. In diesem Fall kann eine Behandlung zum Herausziehen der Brustwarze während der Schwangerschaft sinnvoll sein. Das Tragen von Brustwarzenformern (gibt es von den Firmen Medela und Ameda und können bei Apotheken oder der La Leche Liga oder LLL Stillberaterinnen bestellt werden) kann helfen, die Brustwarzen hervortreten und besser fassbar zu machen. Die mit der Schwangerschaft einhergehenden Hormonveränderungen erhöhen die Elastizität der Haut einer Frau. Brustwarzenformer wurden erdacht, um diese natürliche Dehnbarkeit auszunutzen und durch sanften, aber fortwährenden Druck die Brustwarze herauszuziehen. Brustwarzenformer bestehen aus leichtem Hartplastik. Einige haben eine nachgiebige Innenseite aus Silikon (Medela). Sie sollen von der Mutter im Büstenhalter getragen werden. Der innere Ring übt sanften, aber anhaltenden Druck auf den Brustwarzenhof der Mutter aus, was die Brustwarze veranlasst, hervorzutreten und die Verwachsungen dehnt, die sie einziehen. Die Schale die mit Löchern versehen sein sollte hält den Büstenhalter von der nach außen strebenden Brustwarze fern. Um sie bequem im Büstenhalter unterzubringen, kann es notwendig sein, dass die Mutter eine um eine Nummer größere Körbchengröße trägt. Ist der Büstenhalter der Mutter nicht groß genug, kann durch den Druck eine Brustentzündung hervorgerufen werden. Brustwarzenformer sollten in den letzten Wochen (ev. drei Monaten) der Schwangerschaft verwendet werden, häufig ist es auch sinnvoll sie in der ersten Zeit nach der Geburt vor dem Anlegen zu tragen. Wenn Milch austritt, verwenden Sie Stilleinlagen. Seit einiger Zeit wird auch die "Niplette" auf dem deutschen Markt angeboten, um die Brustwarzen herauszuziehen und zu formen. Meine Erfahrungen mit diesem Hilfsmittel sind allerdings nicht überzeugend und außerdem kann die Niplette bei manchen Frauen wehenauslösend wirken. Nach der Geburt kann wenn nötig der Einsatz einer Milchpumpe oder einer anderen Saugapparatur helfen, Flach oder Hohlwarzen unmittelbar vor dem Stillen herauszuziehen und dem Baby das Fassen der Brustwarze erleichtern. Ganz wichtig ist, dass bei Hohl oder Flachwarzen auf absolut korrektes Anlegen geachtet wird. Von Stillhütchen ist bei Hohlwarzen eher abzuraten. In jedem Fall würde ich Ihnen raten, noch während der Schwangerschaft eine Stillgruppe zu besuchen um sich dort informieren und beraten zu lassen. Dort lernen Sie auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, falls es nach der Geburt zu Problemen kommen sollte. Ich suche Ihnen gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Dazu brauche ich den Wohnort mit Postleitzahl. Ich wünsche Ihnen eine problemlose Schwangerschaft und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Hat denn jede Frau Vormilch? Ich bin morgen 39. SSW und habe in dieser Schwangerschaft genau wie in der letzten keinerlei Vormilch. Meine Brust ist auch wieder nicht größer geworden, nur etwas schwerer. Nach meiner letzten Schwangerschaft kam kein Milcheinschuss, auch nicht nach Wochen. Auch die Stillberatung konnte nicht helfen. M ...

Hallo bin in der 25 ssw , habe seit tagen mit wehen gekämpft.... jetzt meine frage hab seit Mitte 5 monat vormilch und jetzt läuft es ständig aus auch nachts. Ich habe mittlerweile richtig große brüste. Ganz prall und voll mit Milch ist das Normal?

Liebe Stillberaterinnen, mein Baby ist in wenigen Tagen 12 Wochen alt und der Rückbildungskurs am Abend ohne Baby startet auch in wenigen Tagen. Der Papa soll dafür abends die Flasche geben. Ich stille voll. Da das Baby nachts ziemlich lange schläft, sind meine Brüste sehr voll und hart. Kurz bevor ich stille, halte ich mir manchmal einen Beche ...

Hallo - vor kurzem mussten mein Partner und ich und gegen Krätze behandeln, da wir unwissentlich in kontaminierter Bettwäsche geschlafen haben :( Das Mittel hieß Antiscabiosum (er hat die normale 25%ige Emulsion für Erwachsene benutzt und ich die 10%ige für Kinder - damit mussten wir uns an drei aufeinander folgenden Tagen Ganz-Körper-eincremen ...

Hallo, Und zwar hab ich folgendes Anliegen. Eigentlich hatte ich vor gehabt meinem Sohn bei der Geburt die Vormilch zu geben die ersten 1-2 Tage und dann abzustillen. Weil Stillen möchte ich auf keinen Fall. Jetzt hab ich 2 verschiedene Aussagen beim Geburtsgespräch bekommen, einmal mit einer der Hebammen vor Ort und einmal mit der Chefärzt ...

Guten Morgen. Ich habe nach der Geburt meines Sohnes am zweiten Tag zwei Mal abgepumpt um die Milchmenge anzukurbeln weil er sehr zart war (2615g bei der Geburt) und mein Mann hat unseren Sohn dann die Milch mit einer Spritze gegeben. Am 3.Tag ist mit etwas dummes passiert. Ich mache den Kühlschrank auf und es fliegt mir eine Spritze mit der Milc ...

Liebe Biggi, Liebe Kristina, ich stehe unmittelbar vor der Geburt unseres dritten Kindes (ET 06.01.) . Bei Kind 1 + 2 hatte ich ab der 34./35. SSW bereits Vormilch, vor allem unter der warmen Dusche oder beim GV. Dieses Mal überhaupt nicht - vielleicht mal 1-2 Tropfen mehr nicht. Nun mache ich mir Gedanken, ob das ein Zeichen sein könnte, dass ...

Hi, mein Sohn ist 4 Wochen alt. Er wird fast voll gestillt, bekommt 1 Fläschchen Pre Milch / Tag weil er anfangs nicht so gut zugenommen hat. Das Gewicht ist jetzt ok. Allerdings hat er tagsüber - wenn er gestillt wird - grünen Stuhlgang und ab Nachmittags Bauchschmerzen. Das Fläschchen scheint er besser zu vertragen, danach hat er gelblichen St ...

Hallo Biggi, Bin jetzt in der 25. Ssw und habe seit ca. 2 Monaten schon Vormilch, an manchen Tagen „tröpfelt“ es viel stärker als an anderen, und manchmal kommt links mehr raus als aus der rechten Brust und umgekehrt. Und mir ist aufgefallen dass das Kolostrum manchmal richtig gelb-orangefarben ist und manchmal weißlich-milchig.. woran liegt d ...

Hallo :) das Kolostrum ist ja sehr wertvoll. Nun hatte ich Wochen vorher bereits etwas Vormilch. Ist das wichtige Kolostrum dann bei der Geburt also beim ersten Stillen dann schon weg durch die Vormilch? Das wäre ja traurig, wenn ich es mein Baby nicht mitgeben konnte. LG