Isabell91
Hallo Frau Welter, mein Sohn 3,5 Monate will nachts bei jedem Erwachen gestillt werden. Ganz egal wie lange die letzte Mahlzeit her ist. Er schafft eigentlich immer so um die 3 Stunden. Seit kurzem wacht er nachts auch mal stündlich auf und will direkt gestillt werden. Er ist aber wie es mir scheint gar nicht hungrig. Wenn ich ihn versuche im Beistellbett mit kuscheln, Schnuller und streicheln zu beruhigen meckert er so lange bis ich ihn stille. Ich habe die Befürchtung, dass er mit dem nächtlichen Erwachen immer Brust verbindet. Das möchte ich ihm nicht angewöhnen. Tagsüber ist es nicht so. Da trinkt er ca nach 3 Stunden und auch nicht immer nach dem Erwachen, wenn die letzte Mahlzeit noch nicht so lange her ist. Wie kann ich es angehen, um dies nachts zu ändern? Liebe Grüße Isabell
Liebe Isabell, ich weiß aus eigener Erfahrung nur zu gut, wie anstrengend die Nächte mit einem Baby oder Kleinkind sein können und wohl jede Mutter sucht dann nach Wegen, sich diese anstrengenden Zeiten zu erleichtern. Stillen kann hier sehr hilfreich sein und selbst wenn dein Baby keinen körperlichen Hunger haben sollte - was jedoch kaum absolut auszuschließen ist - dann denke daran, dass Stillen ja weit mehr als nur Ernährung ist. Seit Jahrtausenden und in unzähligen Kulturen ist das Stillen und gemeinsame Schlafen eine bewährte Methode Kinder glücklich, gesund und zufrieden aufwachsen zu lassen. Das Saugen wirkt beruhigend und nicht umsonst wurden im Laufe der Zeit die verschiedensten Brustattrappen (z.B. Schnuller s.o.) erfunden. Von der Natur ist es nicht vorgesehen, dass ein Baby oder Kleinkind allein ist und alleine einschläft. Nur passt dieses „natürliche" Verhalten des Kindes nicht in unsere derzeitige Zeitströmung und damit haben wir ein (von uns selbst produziertes) Problem: Babys und Kleinkinder wissen nicht, was zur Zeit „Mode" ist und benehmen sich so, wie sie es seit Anbeginn der Menschheit getan haben: sie schlafen an der Brust ein und suchen die Nähe der Mutter. Doch auch das ist nichts, was immer so bleiben wird. Sobald dein Kind reif genug ist, wird es auch ohne Brust einschlafen und bis dahin kannst du davon profitieren, dass das Stillen von dir nur wenig Energie fordert, wenn du nachts im Liegen (und eventuell im Halbschlaf) stillest. Wenn du gerne liest und ein Buch lesen möchtest, das sich mit dem Thema Schlaf auseinandersetzt und dessen Autor beim Thema Schlaf auch Achtung vor dem Baby zeigt und dessen Bedürfnisse ernst nimmt, kann ich dir wärmstens „Schlafen und Wachen - ein Elternbuch für Kindernächte" von Dr. William Sears empfehlen, das im Buchhandel, bei der La Leche Liga und jeder LLL-Stillberaterin erhältlich ist. Liebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?