Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, unser Kleiner ist 3 Wochen alt und wird noch voll gestillt. In den 3 Wochen hat er mittlerweile schon 1400 g zugenommen. Wiegt jetzt 5400 g. Er trinkt sehr schnell und schluckt auch viel Luft mit. Er braucht für jede Brust ca. 3-5 Minuten. Unmittelbar nach dem Trinken, manchmal auch währenddessen, bekommt er Bauchschmerzen. Ich vermute es mal denn er wird puterrot im Gesicht, zieht die Beine an und drückt wie verrückt. Wir geben ihm schon Kümmeltee, Sab-Simplex, Kirschkernkissen, massieren das Bäuchlein usw. aber nichts schafft Linderung. So geht das nach fast jeder Mahlzeit. Er kommt ca. alle 2,5 - 3 Stunden. Nachts kommen wir kaum zum Schlafen. Hast du nicht einen Tipp wie wir dem kleinen Kerl helfen können? Vielen Dank und liebe Grüße Julia
? Liebe Julia, wenn ein Kind beim Trinken an der Brust viel Luft schluckt, dann liegt ein Anlege- und /oder ein Saugproblem vor. Saugprobleme dieser Art stoßen jedoch an die Grenzen der Internetberatung, denn ich kann dich und dein Kind nicht sehen und dir auch nichts zeigen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Du dich an eine Kollegin vor Ort wendest, die sich anschauen kann, wie der junge Mann an der Brust trinkt und wie er angelegt ist. Ich suche dir gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus, wenn Du mir deinen Wohnort mit Postleitzahl angibst. Bis Du eine Kollegin erreichen kannst, hier eine Beschreibung des korrekten Anlegens: Beim korrekten Anlegen wartest Du, bis das Babys seinen Mund weit öffnet - wie zum Gähnen. Dann ziehst Du es rasch an die Brust. Der Mund des Babys sollte mindestens zweieinhalb Zentimeter des Brustwarzenhofes bedecken. Das Kinn und die Nasenspitze des Babys berühren die Brust während der Stillmahlzeit. Die Lippen des Babys sind „aufgeschürzt" und entspannt. Die Zunge des Babys liegt unter der Brust. Schläfen und Ohren des Babys bewegen sich während des Saugens. Dein Baby liegt mit dir Bauch an Bauch. Es liegt auf der Seite, so dass sein ganzer Körper Dir zugewandt ist. Sein Kopf ruht in Deiner Ellenbeuge, sein Rücken wird von Deinem Unterarm gestützt und Du hältst seinen Po oder Oberschenkel mit Deiner Hand. Ohr, Schulter und Hüfte des Babys bilden eine Linie. Der Kopf sollte gerade liegen und nicht zurückgebogen oder zur Seite gedreht sein. Natürlich sind auch andere Haltungen möglich, solange das Kind die Brust richtig fasst und seinen Kopf und Körper nicht verdrehen muss und die Mutter sich in bequemer Haltung befindet. Eine gute Beschreibung der korrekten Anlegetechnik findest Du in dem Infoblatt „Stilltechniken, die funktionieren", das Du bei jeder La Leche Liga-Stillberaterin beziehen kannst. Selbstverständlich sind auch andere Stillpositionen möglich, wichtig ist aber, dass das Kind immer genügend Brust in den Mund nimmt und den Kopf beim Trinken nicht drehen muss. Scheue dich wirklich nicht, sich an eine Stillberaterin vor Ort zu wenden. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Einschlafstillen
- Nicht satt obwohl zuviel Milch und gutes anlegen
- Nuckeln an der Brust/Häufiges Stillen
- Nachfrage zur Haltbarkeit von Muttermilch
- Wechselduschen/kalte Dusche
- Haltbarkeit Muttermilch
- Schmerzen beim Stillen - praktische Tipps?
- Nächtliches Stillen
- Mit 9,5 Monaten komplett abstillen - aber wie?
- Schmerzen in einer Brust