Mitglied inaktiv
Hallo an alle! Mein Sohn ist jetzt 8 Monate. Er bekommt noch zwei Stillmahlzeiten und drei Mal am Tag andere Nahrung, u.a. auch Gläschen. Jetzt möchte ich aber demnächst anfangen, sein Mittagsmenue und auch sein Obst am Nachmittag selber zu machen. Für die Breis gibt es ja einige Kochbücher zu kaufen. Wer kann mir eins empfehlen, was er selber benutzt hat und mit Erfahrung damit berichten??? Noch eine andere Frage, mir wurde gesagt, dass man im ersten Lebensjahr KEINE Bananen geben soll, weil diese Allergien hervorrufen kann, stimmt das?? Für alle Hilfe bin ich sehr dankbar. Viele Grüße Kerstin
? Liebe Kerstin, da in letzter Zeit immer wieder die Behauptung aufkam, dass Bananen aufgrund eines (angeblich) hohen Histamingehaltes nicht für Baby geeignet wären, habe mich bei einer Kollegin erkundigt, die nicht nur Stillberaterin sondern studierte Ernährungsberaterin ist. Sie hat mir versichert, dass Bananen keinen hohen Histamingehalt haben (Quelle: Souci, Fachmann, Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel) und dass gegen Bananen als solches nichts einzuwenden ist. Man kann aus ökologischen Gründen gegen Bananen sein oder eventuell Einwände dagegen haben, dass sie an den Zähnen kleben können und deshalb unbedingt eine gute Zahnpflege notwendig ist, aber wohl kaum wegen eventueller Allergien. Ganz ehrlich kenne ich zur Zeit kein Buch zur Kinderernährung, das für meine Begriffe wirklich in allen Belangen gute Tipps gibt. In den meisten Büchern wird einfach davon ausgegangen, dass ein Kind höchstens sechs Monate gestillt wird und auf eine vegetarische Ernährung, die auch bei Kindern möglich ist, solange sie nicht vegan (komplett tierisch eiweißfrei) ist, wird nur selten eingegangen. Letztlich wird es das Beste sein, wenn Du dir in der Buchhandlung mehrere Bücher anschaust und dann aus verschiedenen Büchern etwas zusammenträgst. Die Verbraucherzentrale Hamburg e.V. hat einen guten Ratgeber für die Ernährung im Babyalter herausgegeben. Er heißt „Gesunde Ernährung von Anfang an" und kann bei der Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 222, 20099 Hamburg bestellt werden. Dort findest Du sehr viele gute Informationen für die Ernährung eines Babys und Kleinkind, allerdings wird dort noch geschrieben, dass ein Kind ab vier Monaten Beikost bekommen kann und auch der Punkt mit der Vollmilch ab sechs Monaten ist kritisch zu betrachten. LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Kerstin, ich hab das Buch "Natürliche Nahrung für mein Baby" von Ralf Moll und Ute Schain-Emmerich. Im Prinzip bräuchtest Du meiner Meinung nach aber kein Buch (jedenfalls nicht unbedingt), weil man Babybrei selbermachen eigentlich nicht kochen nennen kann. Ich hab Zwillinge, die jetzt fast 1 Jahr alt sind und seit einem knappen halben Jahr zwei Breie täglich selbstgekocht bekommen. Ich benutze nur Bio-Zutaten, hab aber mal nachgerechnet, es ist immer noch billiger als Gläschen in derselben Menge. Mittags bekommen sie immer (!) Kartoffeln und Möhren und ein drittes Gemüse. Das ist meistens Hokkaido-Kürbis (der Must so schön, schmeckt gut und enthält ungeheuer viel Vitamine & co.) und 2-3 Tage die Woche Zucchini, Kohlrabi, Brokkoli, Spinat, Blumenkohl etc., was grad da ist. Das Gemüse schneide ich etwas klein, koch es und pürrier es. Eine Möhre (oder ein anderes Gemüse, was man roh essen kann) raspel ich, dann misch ich alles zusammen mit einem Schluck Oel (kaltgepresst, ich nehm meistens Sonnenblume). Nach 3 Monaten hab ich angefangen, nur alle 2 Tage zu kochen (die Hälfte tu ich also im Glas in den Kühlschrank), so muß ich es jeden 2.Tag nur warmmachen. Zum Dinner bekommen meine Süßen immer denselben Brei. Ich hab 'ne Kornmühle, womit ich mir die Getreidemischung mahle, die ich grad mag, das kann man aber auch im Bio-Laden für 'ne Woche mahlen lassen (viel länger soll man es nicht stehen lassen, weil Vollkorngetreide sich nicht so lang hält. Ich nehm meistens 'ne Mischung aus Reis und Hirse mit einem bisschen Gerste oder Dinkel. Man kann eigentlich alles nehmen außer Weizen (ist Allergieauslöser) und evtl. Roggen (müßte man vielleicht probieren, ist nur schwer verdaulich). Jetzt koch ich 5 EL gemahlenes Getreide und 500 ml Flüssigkeit (ich nehm im 4 zu 1 Verhältnis Wasser und Sahne, kann man aber sicher auch anders machen, man soll ja eigentlich im 1. Jahr keine Milchprodukte geben) zu einem Brei und tu noch 2 große geriebene Äpfel dazu- meine Kleinen sind total heiß drauf und ich selbst find den Brei auch lecker. Wie gesagt, das sind die Mengen von Zweien, für einen solltest Du's vielleicht erst mal mit 2 EL und 200ml versuchen, Ilias und Jasmin essen wirklich viel. Das ist eigentlich alles, da der Magen der Kleinen erst alles langsam (!) kennenlernen muß, sollte man für nicht soviel Abwechslung sorgen. Ich glaub, sie haben genug Abwechslung dadurch, das sie mit 10/11 Monaten eh Lust kriegen, alles, was die großen so essen, mal zu probieren. Ich hoffe, ich hab Dir weitergeholfen. Viel Spaß und Guten Appetit trixi
Mitglied inaktiv
Liebe Kerstin, Ich habe das "Baby-Kochbuch" von Monika Arndt. Ist auch zu empfehlen, kostete nur 16,90 DM und wurde auch in der Zeitschrift Ökotest empfohlen. Momentan koche ich mittags Gemüse (Karotten, Gurke, Kürbis, Kartoffel), allerdings isst Laura(10 Mon.) höchstens 50g. Abends mache ich meist Dinkelbrei (ca.100g) von Alnatura(dm) mit selbstgemachtem Obstmus (Apfel oder Birne kurz gegart und dann püriert). Roh gerieben hat meine Kleine totalen Ausschlag bekommen! Bei Bananen hatte sie übrigens ziemlich festen Stuhlgang und Blähungen, obwohl sie ihr ganz gut geschmeckt haben. Trotzdem gebe ich ihr sie erst mal nicht mehr. Ach ja, am Vormittag mache ich ihr noch Reisschleim von Alnatura( ca. 50g). Also, Laura isst halt ziemlich wenig im Vergleich zu Trixis Zwillingen... Liebe Grüße Peggy
Mitglied inaktiv
Hab vergessen zu sagen, daß ich den Brei einfach mit Wasser anrühre. Stille noch früh, nachmittag und abends und nachts!
Die letzten 10 Beiträge
- Nicht stillen aufgrund von großer Brust?!
- Plötzliches Stillenende nach Krankheit?
- Schlafzyklen nicht alleine verbinden
- Abends immer Stillprobleme
- 8 Wochen Baby stillt nicht
- Milchbildung und Stillen
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen