Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, Ich habe eine Frage wegen der Reinigung der Babyfläschchen und stillen unterwegs, ich hoffe Sie können mir weiterhelfen. Es heißt ja, man sollte die Sauger mit Salz bestreuen, dann damit abreiben und ausspülen. Anschließend abkochen. Bleibt da nicht dieser salzige Nachgeschmack am Sauger? Das wäre nämlich ganz schön ekelhaft für das Baby, das könnte ich mir gut vorstellen. Reicht es denn nicht aus, wenn man die Sauger einfach mit dem Bürstchen abreibt abspült und dann auskocht? Und ausserdem, wenn man neue Fläschchen gekauft hat, haben die Sauger ja keine Löcher. Wie weiß ich, welches Löchlein für welches Fläschchen richtig ist und womit kann ich diese Löchlein machen? Ich bekomme bald mein erstes Baby. Wie ist es eigentlich unterwegs mit dem stillen, wenn man keine Möglichkeit hat, das Baby anzulegen? Kann ich es als Alternative mit einem Fläschen machen? Danke im Voraus. mfG Inga
? Liebe Inga, wenn Sie Ihr Baby stillen werden, dann brauchen Sie keinerlei Flasche und müssen sich auch keine Gedanken um das Reinigen der Sauger machen:-). Glauben Sie mir, es gibt so gut wie keine Situation, wo Sie ihr Kind nicht werden anlegen und stillen können. Ich selbst habe schon an den seltsamsten Orten gestillt und eine Freundin von mir hat sogar stehend in der Warteschlange der Einwanderungsbehörde in Zimbabwe bei 40 °C im Schatten ihr vier Wochen altes Baby gestillt. Mit etwas Übung und geschickter Kleidung können Sie sogar so unauffällig stillen, dass niemand (außer eine Frau, die selbst stillt oder gestillt hat und vielleicht einem Vater eines Stillkindes) merkt, was Sie tun. Vor allem in den ersten Wochen sollten Sie auf Flaschen und jegliche künstlichen Sauger verzichten. Nicht alle Kinder kommen problemlos mit dem Wechsel der Trinktechniken an Brust und Flasche zurecht und sehr schnell kann sich dann eine Saugverwirrung entwickeln, die ein ernsthaftes Stillproblem ist. Falls Sie dann später Flaschen verwenden, müssen Sie keineswegs Löcher in die Sauger machen, die Sauger gibt es mit verschiedenen Lochungen zu kaufen und bei Silikonsaugern dürfen keinesfalls die Löcher erweitert werden, da dieses Material sonst reißt. Das Saugerloch hat die richtige Größe, wenn die Milch aus der auf den Kopf gestellten Flasche langsam heraustropft. Wegen des Salz müssen Sie sich keine Sorgen machen, schließlich werden die Sauger anschließend gut abgespült, gewaschen und ausgekocht, da bleibt kein Geschmack mehr übrig. Die beste Vorbereitung auf das Stillen besteht darin sich so gut wie möglich zu informieren. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen können Sie am besten dadurch vorbeugen, dass Sie sich informieren. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falsches Anlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen, nicht nur um wunde Brustwarzen zu vermeiden, sondern auch, damit die Brust gut stimuliert und richtig entleert wird und so die Milchbildung gut in Gang kommt bzw. aufrecht erhalten wird. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie sich möglichst gut über das Stillen und die grundlegenden Dinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillen nach Bedarf usw. informieren. Nochmals: Ganz wichtig ist dass Sie wissen, wie korrekt angelegt ist und woran Sie erkennen, dass das Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. „Stillen - Rat und praktische Hilfe für alle Phasen der Stillzeit" von Marta Guoth-Gumberger und Elizabeth Hormann, „Das Handbuch für die stillende Mutter" von der La Leche Liga, „Stillen - einfach nur stillen" von Gwen Gotsch, das erste bekommen Sie im Buchhandel, die beiden letzteren im Buchhandel, bei der La Leche Liga oder jeder LLL-Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe treffen Sie nicht nur andere stillende Mütter, sondern Sie lernen auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerin kennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. Ich wünsche Ihnen schöne restliche Schwangerschaftstage und eine gute Geburt. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, vielen Dank für Ihre Antwort. Beim Stillen unterwegs(öffentlich) könnte ich mir es trotzdem nicht vorstellen, das Baby anzulegen, es wäre mir irgendwie peinlich, das jemand meine Brust sehen könnte. Aber das Kind lasse ich auf jedenfall nicht verhungern, soviel steht fest. Das mit des Löchern in den Saugern. Ich habe bereits welche Fläschchen gekauft und kein einziges hat ein Loch gehabt. Soll ich die jetzt selber reinmachen. Die sind alle aus Latex, da kann ja nicht viel kaputt gehen, oder? mfG Inga
Mitglied inaktiv
Hallo Frau Welter, vielen Dank für Ihre Antwort. Beim Stillen unterwegs(öffentlich) könnte ich mir es trotzdem nicht vorstellen, das Baby anzulegen, es wäre mir irgendwie peinlich, das jemand meine Brust sehen könnte. Aber das Kind lasse ich auf jedenfall nicht verhungern, soviel steht fest. Das mit den Löchern in den Saugern. Ich habe bereits welche Fläschchen gekauft und kein einziges hat ein Loch gehabt. Soll ich die jetzt selber reinmachen. Die sind alle aus Latex, da kann ja nicht viel kaputt gehen, oder? mfG Inga
Die letzten 10 Beiträge
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?
- Zu wenig Milch?
- Hyperprolaktinämie und Stillen
- Wie viel Wasser für Einjähriges?
- Nur im Schlaf trinken
- Zu viel Stillen?
- 4 Wochen altes Baby nimmt zu wenig zu