Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Aufbewahrungsfristen Muttermilch ?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Aufbewahrungsfristen Muttermilch ?

LilYun

Beitrag melden

Hallo :) ich bin jetzt seit ca. 2 Wochen Mami und mit dem Stillen klappt es prima - die Milch fließt :D Ich pumpe täglich je morgens und abends nach dem Stillen 30-50ml ab um mir einen Vorrat anzulegen und falls ich mal eben schnell was erledigen muss - da ich auch nicht unbedingt in der Öffentlichkeit stillen möchte - hab ich gerne Muttermilch to go mitdabei - für die Zukunft. Allerdings sind noch einige Fragen die offen sind (ich möchte die Qualität meiner Milch nämlich in Bezug der Aufbewahrung nicht schädigen) 1. Muss die Handpumpe nach jedem Abpumpen ausgekocht werden - oder reicht es diese mit heißem Wasser gründlich aus zuspülen? 2. Muttermilch die im Kühlschrank gelagert ist - die ich aus dem Kühlschrank entnehme - wie lange kann ich diese verwenden ? Wenn Sie nicht aufgewärmt wurde sondern quasi bei Raumtemperatur steht ? 3. Wenn Muttermilch aufgewärmt wurde (aus dem Kühlschrank entnommen) -aber noch nicht verfüttert - wie lange kann ich diese verwenden? 4. Muttermilch in der Regel wie lange im Kühlschrank haltbar? 5. Woran merke ich das die Muttermilch ggf. schlecht geworden ist oder nicht mehr geniesbar fürs Kind ? 6. Wenn ich gefüttert habe - das Baby allerdings nicht alles ausgetrunken wie lange kann ich die ´'selbe Flasche' nochmals anbieten? 7. Kann ich Muttermilch die an verschiedenen Tagen eingefroren wurde Beispiel: 1.12. + 08.12. + 13.12. einzeln eingefroren auftauen und zusammen fügen ? Vielen Dank in den Punkten bin ich mir doch etwas unsicher und hoffe das Sie mir Antwort und somit Gewissheit auf meine Frage geben können. Beste Grüße LilYun


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe LilYun, wird Milch für ein gesundes, voll ausgetragenes Baby zu Hause abgepumpt, genügt in der Regel gelegentliches Auskochen und ansonsten gründliches Ausspülen (ev. eine Bürste zu Hilfe nehmen) aller Teile die mit der Milch in Berührung kommen und anschließendes Spülen in der Spülmaschine bei mindestens 60 C. bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmem Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. Es ist besser, die Milch nicht bei jedem Abpumpen wieder aus dem Kühlschrank herauszunehmen und dabei durch die Wärme der Hand (die ja die Flasche hält) und die Außentemperatur anzuwärmen. Besser ist es, die Milch in eine frische Flasche abzupumpen und anschließend zu der bereits vorhandenen gekühlten Milch dazuzugießen und auch die Pumpe nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser auszuspülen und anschließend trocknen zu lassen. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann verfüttert oder eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Muttermilch sollte nach dem Erwärmen gleich verfüttert und KEINESFALLS ein bis zwei Stunden warm gehalten werden. In dieser Zeit können sich Keime explosionsartig vermehren, ohne dass die Milch deshalb verdorben wirkt. Bereits erwärmte Milch darf nicht noch einmal gegeben werden und muss verworfen werden. LLLiebe Grüße Biggi


LilYun

Beitrag melden

Die Zeiten bei Raumtemperatur gilt also auch für entnomme Milch die ich Kühlschrank gelagert war ? Richtig ? Ich lese immer was von 2 Tagen im Kühlschrank haltbar - aber 8 Tage !! Ist ja super und unser Kühlschrank hat definitiv 4 Grad :)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.