Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

arzneimittelverordnung - sehnenscheidenentzündung

Anzeige momcozy milchpumpe
Frage: arzneimittelverordnung - sehnenscheidenentzündung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo biggi, jetzt nach 3 jahren bräuchte ich mal wieder deine hilfe ;-) könntest du mir aus der arzneimittelverordnung für schwangerschaft und stillzeit bitte was raussuchen? ich habe eine beidseitige sehnenscheidenentzündung (sie ist bei mir schon chronisch, aber das erste mal nach 8 jahren wieder so schlimm, dass ich was tun muss), trage seit 4 tagen salbenbandage (weiss nicht mehr wie die heißt - ist schwarz und stinkt fürchterlich *g*) und eine schiene an der rechten hand. ich kann quasi nichts machen :-( könnte ich voltaren emulgel (hat mir immer super geholfen) mit dem wirkstoff diclofenac nutzen? was steht dazu in dem buch? ich kann unmöglich bei 3 kindern 4-6 Wochennur die schienen tragen und hoffen, dass es ohne salbe weggeht. Was sagt das schlaue büchlein zu dem medikament bzw. dem wirkstoff diclofenac? tobias (1,5 Jahre) stillt noch recht häufig (6x in 24h) schon mal danke für deine hilfe lg sandra


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Sandra, Sehnenscheidenentzündungen sind fies. Leider schreibst Du nicht genau, was für eine Salbenbandage Du zur Zeit hast, so dass ich dazu nicht nachschauen kann. Ich zitiere dir aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 6. Auflage 2001 zu Diclofenac: „Antiphlogistika Erfahrungen. Die Gruppe der Säureantiphlogistika weist aufgrund ihrer Azidität und ihrer hohen Plasmaeiweißbindung (bis 99 %) nur sehr niedrige M/P-Quotienten von deutlich unter 1 auf. IBUPROFEN hat eine Halbwertszeit von nur zwei Stunden. Bei therapeutischer Gabe von 800 bis 1600 mg/Tag fand man kein Arzneimittel in der Muttermilch. Die Nachweisgrenze wurde in den beiden vorliegenden Untersuchungen mi 1 bzw. 0,5 mg/l angegeben. Über Nebenwirkungen bei gestillten Kindern wurde nicht berichtet. ... Empfehlung für die Praxis: Unter den nichtsteroidalen Antiphlogistika sind in der Stillzeit die Säureanitphlogistika Ibuprofen und Flurbiprofen Mittel der Wahl. Bei gelegentlicher Einnahme zulässig erscheinen Azapropazon, Diclofenac und Flufenaminsäure." Dies bezieht sich jetzt auf die Einnahme, bei einer Anwendung über die Haut dürfte noch weniger aufgenommen werden Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Sandra! Vor zwei Jahren habe ich hier eine ähnliche Frage gestellt ;o) Gib mal Voltaren in die Suchfunktion ein, da findest du meine Frage und von dort aus gelangst du auch zu Biggi Welters Antwort. Das stinkende schwarze Zeugs ist bestimmt Teersalbe und die solltest du nun gerade nicht in der Stillzeit nehmen (von der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit mal abgesehen). LG und gute Besserung! Oda www.rabeneltern.org


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo oda, danke, mensch, da hab ich mich wohl in der suchfunktion vertippt. hab da nämlich gesucht und nix gefunden *grmpf* dabei hatte ich das töpfchen (mit aufgedruckter packungsbeilage) in der hand und da stand überhaupt nichts drauf wegen stillzeit. eigentlich ist hier mein hausarzt sehr vorsichtig bei der medikamentengabe in der stillzeit, habe es auch erwähnt. nunja ich hab einen verband schon recht bald und den anderen heute runter. geholfen hat er ein wenig. werde mich also von dem zeug fern halten. das einzige was sowieso immer bei mir half war das voltaren gel. und da sieht es aus, als ob es lokal eher kein problem gibt :-) lg sandra


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.