Newyorkdoll
Liebe Biggi, Ich fürchte, ich habe einen dummen dummen Fehler gemacht: Habe am Sonntag Milch abgepimpt und diese gleich eingefroren. Am Montag habe ich die Milch um 11 aus der Kühlung genommen und bei Raumtemperatur langsam auftauen lassen. Gegen 17 Uhr hat meine Tochter ein bisschen Milch verfüttert. Einiges ist daneben gegangen. Er hat zum zweiten Mal erst aus der Flasche getrunken. Auf dem Weg nach Hause gg 19 Uhr hat er noch einmal kurz an der Flasche getrunken. Nicht viel. Die Nacht war sehr unruhig, ich glaube, er hat Blähungen. Kann das mit der Milch zusammenhängen? Hab ich ihn vergiftet? Auf welche Symptome muss ich achten? 1000 Dank!
Liebe Newyorkdoll, wurde die Milch erwärmt? Muttermilch sollte nach dem Erwärmen gleich verfüttert und KEINESFALLS ein bis zwei Stunden warm gehalten werden. In dieser Zeit können sich Keime explosionsartig vermehren, ohne dass die Milch deshalb verdorben wirkt. Bereits erwärmte Milch darf nicht noch einmal gegeben werden und muss verworfen werden. Bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) LLLiebe Grüße Biggi
Newyorkdoll
Hallo Biggi, nein, die Milch haben wir nocht erwärmt. Nur auftauen lassen. Äarrrgh. Durchs Stillen kenn ich moch damit überhaupt nicht aus.