Mitglied inaktiv
Hallo! Ich brauch mal Ihre Hilfe. Erstmal kurz zu uns: meine Tochter wurde 10 Wochen zu früh geboren. Ich habe also 8 Wochen die Milch abgepumpt und hatte immer mehr als sie gebraucht hat (entsprechend voll ist unser Tiefkühlschrank). Meine Milch lief auch immer gut, d.h. ich habe meine Tochter damit fast erschossen. Als sie dann nach Hause kam, hat sie anfangs auch immer nur eine Seite geschafft und ich habe die andere nur leicht abgepumt, wenn sie zu voll wurde, damit sich der Bedarf anpaßt. Meine Tochter hatte von Anfang an so einen 3-4 Stunden-Rhytmus. So weit so gut. Das Dilemma fing an, als ich das erste mal wieder meine Regel bekam. Die Milch wurde weniger, auch wenn ich gelesen habe, daß das nicht sein kann, es war so. Da ich durch die Frühgeburtlichkeit sehr auf ihr Gewicht achte, hatte ich eine Waage und hab sie ab und zu gewogen und damit festgestellt, daß sie nur noch einen Bruchteil getrunken hat. Also mußte ich zufüttern. Hat geklappt und als meine Regel vorbei war, gab es auch wieder mehr Milch. Nun hab ich wieder meine Regel und wieder weniger Milch. Sie trinkt auch meist ganz unruhig an der Brust. Auch mag sie nicht mehr so richtig an die Milch aus dem Tiefkühlschrank. Heute Abend hat sie die Brust ganz abgelehnt. Kann es sein, daß ihr die Mu-Milch nicht mehr schmeckt? Ich wollte eigentlich noch länger stillen. Saugverwirrung kann doch eigentlich nicht sein, oder? Sie kennt doch die Flasche aus dem Krankenhaus und schwer kommt sie auch nicht an meine Milch ran. Sorry, ist ein wenig lang geworden. Wäre nett, wenn sie mir ein paar Tips geben könnten. Viele Grüße Janny
? Liebe Janny, Ihre Beobachtung, dass Ihre Milchmenge mit dem Einsetzen der Periode zurückgeht, ist etwas, was immer wieder einige Frauen erleben müssen. Es ist auch bekannt, dass es zu Geschmacksveränderungen der Milch in dieser Zeit kommen kann, so dass die Kinder eher zögernd trinken. Leider gibt es zur Zeit nichts von dem ich weiß, was eine Frau tun kann, um Ihre Milchmenge, die zyklusbedingt zurückgeht, wieder zu steigern. Es bleibt nur in den übrigen Zeiten abzupumpen und einen Vorrat zu schaffen oder aber auch - wenn nicht genügend Vorrat geschaffen werden kann - auf eine Ersatznahrung zur Ergänzung auszuweichen. Es tut mir leid, dass ich Ihnen nichts anderes sagen kann. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Die letzten 10 Beiträge
- Örtliche Betäubung - Auswirkung auf die Muttermilch
- Stillrhytmus Neugeborene
- Plötzliches Abstillen
- Schilddrüsenwerte und stillen
- Stillpause nach Zahn-OP wg Joddesinfektion
- Hand Fuß Mund unfreiwillige Stillpause
- Unruhe beim Stillen - Brustwechsel
- Frühchen von der Flasche wegbekommen
- Abstillen ohne Ersatz
- Weiterstillen nach 1 Tag nicht stillen problematisch?