Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

4 Fragen zu stillen

Frage: 4 Fragen zu stillen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallole frau weller, hätte da mal 4 fragen bezüglich stillen: 1. ab wann hat die brust und die milchproduktion sich so eingespielt, dass man mal für den "notfall" was abpumepen kann? sollte man dann nach dem stillen den rest abpumpen oder lieber nachts wenn das kind eine längere schlafphase hat komplett? wie lange sollte man abpumpen beim ersten mal und wieviel kommt ca. raus und wieviel muss man ca. für eine mahlzeit rechnen bei einem 6/7 wochen alten säugling? 2. ist es wirklich so wichtig ständig die stillposition zu wechseln? an der linken brust klappt das stillen in allen positionen problemlos, aber bei der rechten brust nimmt luna die brustwarze nur in der fussballstellung richtig in den mund, bei den anderen positonen saugt sie immer nur die obere hälfte der BW an und das tut ziemlich weh, kann ich sie vielleicht nur in der fussballerstellung stillen oder würde diese früher oder später zu einem milchhstau führen? 3. nachdem ich ja schon mit blutigen brustwarzen und einer heftigen mastitis zu kämfpen hatte, habe ich nun -4 wochen nach der geburt- immer noch recht starke schmerzen, allerdings mittlerweile nur noch beim andocken, so die ersten 4-5 saugzüge von luna. was kann ich denn tun, damit dieses andocken nicht so weh tut? 4. zwischendurch läuft mir miclh aus und das brennt tierisch. kennt das jemand? ist das normal? hört das irgendwann wieder auf? wäre froh über viele antworten :-) im voraus danke. liebe grüsse yvonne mit luna julie


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

? Liebe Yvonne, dann fangen wir mal bei Nummer 1 an: Es gibt keinen allgemeingültigen Zeitpunkt, ab wann frau anfangen kann durch abpumpen einen Vorrat anzulegen und es gibt auch keinen für alle Frauen idealen Zeitpunkt zum Abpumpen. Manche Frauen pumpen unmittelbar nach dem Stillen noch etwas ab, andere etwa in der Mitte zwischen zwei Stillzeiten oder aber auch während des Stillens an der anderen Seite. Letztlich muss jedoch jede Frau ausprobieren, was bei ihr am besten funktioniert. Beim ersten Abpumpversuch ist es normal, wenn gar nicht kommt und wenn es beim zweiten Mal 5 ml sind, dann ist das schon gut. Es gibt allerdings auch Frauen, die trotz absolut reichlichem Milchangebot nicht erfolgreich pumpen können. Für diese Frauen kann das Handausstreichen die bessere Wahl sein. Generell sollte keine Frau eine Pumpe in die Hand nehmen, ohne dass sie eine ausführliche Pumpberatung erhalten hat. Pumpen muss gelernt und geübt werden und dann kommt es auch noch auf die verwendete Pumpe an, denn da gibt es sehr große Unterschiede. Ein junger Säugling braucht etwa ein Sechstel bis ein Fünftel seines Körpergewichtes an Milch innerhalb von 24 Stunden. Doch dies ist nur eine grobe Faustregel, die allenfalls einen Anhaltspunkt bieten kann. Keinesfalls kann jetzt daraus jedoch eine Formel „Gewicht des Kindes geteilt durch 5 oder 6 und dies wiederum geteilt durch die Anzahl der Mahlzeiten" abgeleitet werden, denn ein Baby trinkt nicht gleichmäßige Mengen, sondern ganz unterschiedliche Mengen und der eine Säugling braucht zum guten Gedeihen etwas mehr, der andere etwas weniger. Erhält ein Kind regelmäßig abgepumpte Milch, bekommt man nach einiger Zeit einen Erfahrungswert, wieviel das Kind trinken mag. Bis dahin ist es sinnvoll, dem Kind keine zu großen Mengen auf einmal anzubieten, da Reste nicht aufgehoben werden dürfen. Muttermilchreste dürfen nicht nochmals erwärmt werden, sondern sie müssen weggeworfen werden. Kleine Mengen können schnell aufgetaut und erwärmt werden und es ist besser nochmals einen Nachschlag aufzuwärmen als kostbare Muttermilch wegzuwerfen. Punkt zwei, drei und vier lassen bei mir den Verdacht aufkommen, dass hier nicht nur ein Anlegeproblem, sondern eventuell auch ein Soor im Spiel ist. Deshalb sollten Ihre Brust und der Mund vom Kind von einer Ärztin/Arzt angeschaut werden und zusätzlich sollte sich eine Stillberaterin vor Ort anschauen, wie Sie anlegen, wie Ihr Kind saugt und wie die Brust unmittelbar nach dem Stillen aussieht. Die Kollegin kann dann mit Ihnen ganz genau besprechen, worauf Sie beim Anlegen achten müssen und welche Anlegepositionen für Sie und Ihr Kind günstig sind. Außerdem kann Sie sie in Hinblick auf das Abpumpen beraten. Wenn Sie mir Ihren Wohnort mit Postleitzahl angeben, suche ich Ihnen gerne die nächstgelegene LLL-Stillberaterin heraus. LLLiebe Grüße Biggi Welter


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

das hat mir schon mal sehr weitergeholfen! Habe bei der LLL-HP auch schon Kontakt mit der nächstgelegenen Stillberaterin Kontakt aufgenommen. Liebe Grüsse Yvonne


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.