Kunderella
Hallo Herr Dr. Bluni, ich habe 2 Fragen zu einer (schmerzhaften) Symphysenlockerung während der Schwangerschaft. 1. Bedeuten die Probleme (Schmerzen beim Gehen, Aufstehen, nachts Umdrehen, auf einem Bein Stehen etc.) mit der Symphyse während der Schwangerschaft, dass man bei der Geburt ein höheres Risiko hat, als andere Personen, einen Symphysenriss zu erleiden oder sind diese beiden Sachen voneinander unabhängig? 2.Welche Maßnahmen empfehlen Sie außer viel Schonung und Liegen bei einer schmerzhaften Symphysenlockerung während der Schwangerschaft? Krankengymnastik? Symphysengurt bzw. Miederhose? Osteopathie? Beckenbodentraining? Habe inzwischen von allen Möglichkeiten gehört, mein FA und seine Vertretung sind sich auch nicht einig (nichts sagt der eine, alles der andere), deswegen dachte ich, eine dritte Meinung sei vielleicht hilfreich. Danke!
Hallo, 1. eine richtige Ruptur der Symphyse ist der neueren Literatur zufolge eine sehr seltene, aber auch bekannte Komplikation mit einer wohl als variabel zu bezeichnenden Inzidenz zwischen 1:300 bis 1:30.000. Quelle Snow, R.E., Neubert, A. G. (1997). Peripartum Pubic Symphysis Separation: A Case Series and Review of the Literature. Obstetrical & Gynecological Survey. 52(7), 438-443 2. selbsterständlich haben Frauen mit entsprechender Vorbelastung dabei ein höheres Risiko, aber noch lange nicht wird jede Frau mit Symphysendehnung eine Ruptur erleiden. 3. Bei einer Lockerung gelten konservative/physiotherapeutische Maßnahmen als Mittel der Wahl. Eine Konsultation des Orthopäden ist ebenfalls in Erwägung zu ziehen, wobei sich die Versorgung mit einem orthopädisch angepassten Beckengurt sowie Bettruhe bewährt haben. Schmerzmittel der Wahl ist Paracetamol, das über die gesamte Schwangerschaft angewendet werden darf. Im zweiten Schwangerschaftsdrittel sind auch ASS, Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen zulässig. Im ersten Schwangerschaftsdrittel sind sie nur als Mittel der 2. Wahl zur gelegentlichen Anwendung, z. B. bei Versagen von Paracetamol, vertretbar. Im letzten Schwangerschaftsdrittel sollten Ibuprofen, Diclofenac und Naproxen wegen eines möglichen vorzeitigen Verschlusses des kindlichen Kreislaufs im Herzen (Ductus botalli) nicht eingesetzt werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel sollte die ASS-Gabe (bei hoher Dosierung) wegen des möglichen vorzeitigen Verschlusses des Ductus botalli zurückhaltend durchgeführt werden. Darüber hinaus muss eine ASS-Therapie spätestens mit Abschluss der 37.SSW beendet werden, um Blutungskomplikationen unter der Geburt zu vermeiden (Gynäkologe: 2009, 42:219) VB
Ähnliche Fragen
Hallo, ich bin in der 33SSW und leide unter Symphysenlockerung, die mir beim liegen und rumdrehen und laufen sehr viele Beschwerden bereitet. Koennte vor Schmerz manchmal nur noch heulen. Momentan weiss ich gar net mehr was ich machen soll wenn ich an die Geburt denke. Ich habe jetzt gelesen das eine PDA nicht so gut waere mit Symphysenlocker ...
Lieber Dr. Bluni, ich bin in der 38 SSW und habe seit dem 5. Monat eine Symphysenlockerung die mir sehr zu schaffen macht. Nun habe ich von einer Bekannten gehört, daß sie nach der normalen Entbindung gar net mehr laufen konnte. Kann das wirklich passieren? Und sollte dann nicht lieber ein KS gemacht werden um die Symphyse zu schützen? Das hat ...
Sehr geehrter Dr. Bluni, Ich bin aktuell in der 27. SSW. Schon in der Frühschwangerschaft hatte ich oft mit ISG-Blockaden zu kämpfen, was Hebamme und Gyn auf den relativ kurzen Abstand zur 1. Schwangerschaft (Geburt Juni 18) und das tragen vom Kleinkind zurückgeführt haben. Seit einigen Tagen sind die Probleme durch die Symphysenlockerung li ...
Sehr geehrter Herr Dr. Karle, bei mir wurde im Rahmen der regelmäßigen Urinkontrollen während der Schwangerschaft der o.g. Keim diagnostiziert. Beschwerden habe ich keine. Der Urologe hat den Befund der Gynäkologin bestätigt. Beide sind sich einig, dass eine IV-Antibiose während der Schangerschaft erstmal nicht erfolgen sollte, da die Risiken f ...
Hallo, ich hoffe das hier ist anonym. Ich hatte gestern eine Geburtsplanung in meinem Krankenhaus, seit dem fühle ich mich sehr unglücklich. Vor 9 Jahren wurde mir mein Kind aus dem Krankenhaus nach der Geburt weg genommen von Jugendamt, da ich minderjährig war und noch zur Schule ging. Sie lebt seitdem bei Pflegeeltern. Jetzt bin ich erneu ...
Guten Abend Frau Dr Thies! Ich habe vor fast 13 Wochen meinen Sohn per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht . Vor 2 Wochen hatte ich wohl meinen Eisprung (war zufällig 1 Tag zuvor beim FA und hab auch den mittelschmeez gespürt) und bekam dann schon 8 Tage darauf meine erste Periode. 3 Tage vor der Periode hatte ich einen Tag ganz wässrigen gelbe ...
Guten Tag, in wenigen Tagen ist mein errechneter Entbindungstermin (heute 39+4), das Kind liegt wohl schon tief im Becken in Sternenguckerposition, der Muttermund ist fingerdurchgängig und ich verspüre Senkwehen. Nun habe ich vom Gerinnungslabor einen Befund bekommen (wurde gemacht wegen Neigung zu blauen Flecken und verlängerter Monatsblutung ...
Guten Abend Herr Dr. Karle Erst heute wurde ich per Zufall auf die Möglichleit aufmerksam, während der Schwangerschaft eine Grippeimpfung zu machen, damit das Baby vom Nestschutz profitieren kann. Leider hatte mir das mein Gynäkologe nicht gesagt (Gegen Keuchhusten wurde ich hingegen geimpft). Nun ist aber der geplante Kaiserschnitt bereits für ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte letztes Jahr im im Februar eine Hysteroskopie. Dabei wurde ein zystisches Teratom (10x 5 cm) am linken ovar sowie ein gering regressiv verändertes subseröses Leiomyom vom Fundus uteri (Fundusmyom) entfernt. Wie groß dies war steht leider nicht dabei. Es steht jedoch dabei "Myomnukleation ohne Cavumeröffn ...
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hatte letztes Jahr im im Februar eine Hysteroskopie. Dabei wurde ein zystisches Teratom (10x 5 cm) am linken ovar sowie ein gering regressiv verändertes subseröses Leiomyom vom Fundus uteri (Fundusmyom) entfernt. Wie groß dies war steht leider nicht dabei. Es steht jedoch dabei "Myomnukleation ohne Cavumeröffn ...