Mitglied inaktiv
Bei mir wurde Ende der 32. Woche bzgl. Schwangerschaftsdiabetis getestet: so mit Saft trinken und nach ner STunde nochmal Blut abnehmen - unauffällig. Der Test wurde auch nicht nochmal im späteren Verlauf der Schwangerschaft wiederholt. Mein sohn kam dann 4 Tage nach Termin (KS wg. Gestose) mit 55 cm und 5060 g auf die Welt. Meine Fragen hierzu: 1.- Kann es sein, dass sich nach dem unauffälligen Test doch noch ne Schwnagerschaftdiabetis entwickelte? Welche Auswirkungen hätte dies auf mein Kind gehabt? Irgendwelche Schäden? Kann man da im nachhinei noch was tun? 2.- IM Krankehaus empfahlen sie mir in Zusammenhang mit der Nachuntersuchung noch einmal einen Zuckertest zu machen. Was sagt der dann aus? Ich dachte immer eine Schwnagerschaftsdiabetis würde nach der Geburt automatisch wieder weg gehen. Dankeschön!
hallo, möglich ist es, dass sich der Schwangerschaftsdiabetes erst später eingestellt hat. Frauen, die in der Schwangerschaft einen Diabetes hatten, haben im späteren Verlauf ein Risiko von etwa 30% und mehr (je nach Betrachtungszeitraum), einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Hier sollten die Betroffenen mit ihrem Diabetologen vor Ort über ihr Risiko und die sinnvollsten Kontrollen sprechen. Von einigen Fachvertretern wird deshalb für diese Frauen gefordert, jährlich einen oralen Glucosetoleranztest zu wiederholen. Im Zusammenhang mit einem Gestationsdiabetes können Unterzuckerungen bei Neugeborenen nach der Geburt zu Entwicklungsstörungen der Kinder führen. Die Frühgeburtlichkeit vor der vollendeten 37. SSW beträgt noch fast 20%. Die Frequenz kindlicher Fehlbildungen ist noch immer erhöht. Letale Fehlbildungen (die ein Überleben unmöglich machen) werden zwei- bis dreimal häufiger als bei Kindern stoffwechselgesunder Frauen beobachtet. Ähnlich, wie bei der Mutter, sollten die Kinder im späteren Leben sicher auf einen Diabetes untersucht werden, da auch für sie dieses Risiko erhöht zu sein scheint. VB