Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

probleme mit tampons

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: probleme mit tampons

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

vor neun monaten wurde meine tochter geboren (kaiserschnitt). seitdem ich wieder meine regel bekommen habe, benutze ich tamons (hab die vor der schwangerschaft auch benutzt). nun habe ich das problem, dass ich, wenn ich einen tampon drin habe, bei jeder kleinen anstrengung oder beim niesen ein bischen urin verliere. woran kann das liegen? lg two_kids


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

hallo, Herr Professor Petri aus Schwerin, der sich schwerpunktmäßig mit diesem Thema befasst, hat hierzu mal zitiert: "Sie können so viele Kinder bekommen, wie Sie wollen, nur möglichst nie das erste" (Schraffordt 1997). Eine Vielzahl von Symptomen im Bereich des Kontinenzmechanismus ist durch physiologische, morphologische und funktionelle Veränderungen schon während der Schwangerschaft zu verzeichnen. 80% aller Frauen klagen im letzten Schwangerschaftsdrittel über häufiges Wasserlassen, insbesondere die Erstschwangeren. Hier spielt der Druck des kindlichen Köpfchens bei gleichzeitig verminderter Blasenkapazität im letzten Schwangerschaftsdrittel eine große Rolle. Etwa 85% der Frauen geben an, bei einem bestimmten Füllungsvolumen der Blase dem Druck nicht mehr standhalten zu können (sog. Stressinkontinenz). Diese wird häufig jedoch nicht als schwerwiegend empfunden. In der Literatur finden sich in 2,3-17% der Fälle Frauen, bei denen diese Stressinkontinenz auch nach der Geburt anhält. Allerdings finden sich diese Veränderungen bei Frauen nach Kaiserschnitt seltener. Also Ursache nimmt man hier das "Trauma" der Geburt auf das Becken und die dabei entstandene Schädigung der Muskulatur und der Innervation der Blase an. Neben Verletzungen der Muskulatur durch Scheidenrisse oder ausgedehnte Dammschnitte ist die auch nur teilweise Verletzung von Nerven entweder durch Überdehnung mit die wesentlichen Ursache für den Beckenbodenschaden. Eine in ihrer Wirkung nachweisbare Prophylaxe besteht nicht. Die Zangengeburt zeigt sich jedoch als äußerst ungünstig, was die Anbahnung derartiger Probleme angeht. Bei besonders großen Kindern und protrahiertem Geburtsverlauf sollte man eventuell die Kaiserschnittindikation großzügiger stellen (wobei das eine Grundsatzfrage ist). Ganz klar bietet die Episiotomie=der Dammschnitt keinen Schutz, der Dammschnitt kommt als Prophylaxe von neuromuskulären Schäden viel zu spät. Ganz wichtig ist die Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik. Da man eine Indikation zu einer operativen Maßnahme aber sicher nur sehr streng stellen würde, sollte man mit der Patientin bei einer Inkontinenz oder Beschwerden, wie den genannten, zunächst abklären bzw. eruieren, was es überhaupt vorliegt und ob man dieses objektivieren kann. Im Falle einer Inkontinenz (unkontrollierter Abgang von Urin) wäre zu fragen, ob dieses stressbedingt ist( = bedingt durch eine Drucksteigerung im Bauchraum beim Lachen, Niesen, Husten, Sport, wobei der Verschlussdruck der Harnröhre dem gesteigerten druck im Bauchraum nicht standhalten kann), bedingt durch ein Problem bei der Signalübertragung in den neurologischen Strukturen zur Harnblase, und ob Entzündungen ausgeschlossen werden. Hierzu kann man u. a. auch entsprechende Untersuchungen und Messungen durchführen. Aber: hilfreich in der laufenden Schwangerschaft ist die Beckenbodengymnastik und nach der Geburt des Kindes natürlich deren Fortsetzung und die begleitende Rückbildungsgymnastik. Wichtig wäre, dass man nach der Schwangerschaft frühzeitig nach einer Senkung schaut, die Frau auch dann zur Beckenbodengymnastik animiert und rechtzeitig entscheidet, ob man z.B. mit einem Würfelpessar dem entgegenwirken kann. Eine operative Behandlung würde man sicher sehr streng indizieren. Darüber hinaus können spezielle Vaginaltampons helfen, (z.B. Vagi-Dry) den Beckenboden zu trainieren. Auch kann uns sollte man ggf. über die Möglichkeit sprechen, dass die Frau mittels eines elektronisch gesteuerten Gerätes, ihre Beckenbodenmuskulatur und den Verschlussmechanismus trainieren kann, um hier zu einer Verbesserung zu führen. Diese Methode ist bei derartigen Problemen relativ viel versprechend. Ein solches Gerät kann auf Rezept verordnet werden und die Frau wird hier im Umgang von einer entsprechenden Fachkraft geschult. VB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, Schwangerschaften strapazieren den Beckenboden. Sehr viele Frauen (ich auch) leiden danach an einer leichten sogenannten Stress-Inkontinenz. Das Wort bedeutet nicht, dass man sie nur bei Stress hätte :-) Sondern, dass Urin austritt, wenn der Beckenboden gestresst, also mechanisch belastet wird. Dies passiert z.B. beim Husten, Lachen, Niesen. Wenn Du einen Tampon drin hast, drückt dieser offenbar indirekt ein bissel auf die Blase, so dass Du erst recht Urin verlierst. Da gibt es nur eine wirkungsvolle Maßnahme: Täglich ein bissel Beckenbodentraining. Klingt langweilig, geht aber mit folgendem Trick super einfach: Suche Dir ein "Signal" in Deinem Alltag aus (z.B. rote Ampeln, falls Du Auto fährst, oder bestimmte, täglich wiederkehrende Situationen im Haushalt wie Kartoffeln schälen, zwischendurch Kaffee trinken etc.). Immer, wenn diese Situation da ist, ist sie für Dich die Erinnerung, dass Du nebenbei ein paar Minuten Beckenbodentraining machst. Du spannst dazu den Beckenboden an (wie wenn Du auf der Toilette den Harnstrahl unterbrechen willst, gleicher Muskel), atmest dabei aber weiter (!) und hältst die Schließmuskel-Spannung für einige Sekunden, bevor Du lockerlässt. Das machst Du 10 bis 20 Mal. Wenn Du an jeder roten Ampel oder bei jeder Tasse Kaffee etc. diese (unsichtbaren) Übungen machst, wird sich das Problem in einigen Wochen bessern. Man muss aber am Ball bleiben. Von selbst geht das Problem leider nicht weg. Liebe Grüße, Hexe


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.