Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, habe in letzter Zeit des öfteren mit komischen Gedanken zu kämpfen, finde alles nutzlos, denke zu viel nach und komme nachts nicht zur Ruh. Hatte die gleichen Gefühle schon einmal ca. 1 Woche nach der Geburt, da gingen sie nach ein paar Tagen, mit Betreuung durch meine Hebamme und Homöopathie, wieder weg. Jetzt ist meine Tochter ein Jahr alt und diese Gefühle kommen wieder, habe vor vier Wochen abgestillt, kann das von der hormonellen Veränderung kommen? Kann es eine postnatale Depression oder eine SS-Psychose 1 Jahr nach der Geburt noch geben? Viele Dank für ihre ANtwort!
Hallo, die Depression im Wochenbett /nach der Geburt unterscheiden wir vom so genannten vom „Baby Blues“. Bei letzterem handelt es sich um eine vorübergehende, kurz andauernde psychische Störung mit einer milden depressiven Symptomatik, die durch Erschöpfung, Weinen, Traurigkeit, Stimmungslabilität, Ängstlichkeit und Irritierbarkeit gekennzeichnet ist. Der Baby Blues tritt mit einer Häufigkeit von etwa 50% zumeist zwischen dem 2. und dem 5. Tag nach der Geburt auf und dauert wenige Stunden bis zu wenigen Tagen. Als Risikofaktoren werden depressive Episoden in der Vorgeschichte, Stressbelastung in der Schwangerschaft, sozioökonomische Faktoren, geringe oder keine soziale Unterstützung, Unzufriedenheit mit der Partnerschaft, Ungewolltheit der Schwangerschaft, traumatische Erlebnisse in der eigenen Kindheit, traumatisches Erleben der Geburt und biologische Auslöser diskutiert. 2. eine gewisse Antriebslosigkeit und Abgeschlagenheit nach der Geburt ist sicher keine untypische Erscheinung, da mit der Muterrolle doch eine erhebliche Veränderung einhergeht, die auch nicht nur auf hormonelle Umstellungen oder eine eventuelle Blutarmut zurückzuführen ist. Dieses ist meist ein sehr komplexes Geschehen, bei dem neben den Abläufen der Geburt auch psychosoziale Gründe eine erhebliche Rolle spielen, auch, wenn dieses für die Betroffen nicht primär so zu sein scheint. Auch, wenn diese Veränderungen häufig nur temporär begrenzt auftreten, bedarf es manchmal einer recht langen Zeit bis die Frau sich in dieser neuen Rolle mit einer ganz anderen Beanspruchung, einem ganz anderen Tagesablauf, anderen Anforderungen in nicht unerheblichem Maße zurechtfindet. Sicher wird auch vom Partner eine große Menge an Einfühlungsvermögen, und entsprechende tatkräftige & emotionale Unterstützung gefordert. Allerdings sollte die Frau hier auch immer mit ihren betreuenden Arzt/Ärztin sprechen, da die Abgrenzung gegenüber dem so genannten Baby-Blues oder einer Depression schwierig sein kann und die Übergänge hier fließend sein können, was die Diagnose manchmal erschwert. Bei etwa 10% der Frauen kommt es zu einer Depression im Wochenbett. Sie beginnt meistens in den ersten Wochen nach der Geburt mit wiederkehrenden Episoden für zwei bis sechs Monate. Für eine biologische Ursache gibt es bis heute noch keine hinreichenden Beweise. Viel wichtiger für die Entstehung sind persönliche und soziale Faktoren insbesondere aus der Zeit vor der Geburt. Risikofaktoren wie eine frühere Depression in Kombination mit geburtshilflichen Problemen wären hier z.B. zu nennen. Frühzeichen können häufig übersehen werden, da die Warnzeichen sehr diskret sind oder sein können. Das Mittel der Wahl bei einer Depression im Wochenbett ist die konsiliarische Betreuung durch einen Psychiater oder Psychotherapeuten, der/die dann auch die Indikation zu dem ein oder anderen Medikament stellt. Neben einer eventuellen Gabe von Psychopharmaka, hat sich die Verabreichung von Östrogenen in einer Übersichtsarbeit als wirksam gezeigt. Hier sollte dann immer das Vorgehen am besten gemeinsam erörtert werden. VB
Ähnliche Fragen
Lieber Dr Bluni, zunächst einmal danke für Ihre schnelle Antwort. Ich habe noch eine weitere Frage. Ich beschrieb Ihnen ja vor drei Tagen, dass ich nach meinem Krankenhausaufenthalt (einschließlich Lungenreifespritze) eine zweiwöchige depressive Phase hatte. Gott sei Dank ist die nun überwunden. Ich frage mich nun aber immer noch, was die ganze ...
hallo, Ich bin in der Woche 35+3 und kann mich nicht auf den kleinen freuen. Ich fühle mich total unwohl in meinem Körper und mach mir ständig Gedanken darum, ob ich meinem Mann noch genüge. Ich bin total lustlos und schlapp, morgens ist es am schlimmsten da mach ich mir unendlich viele Gedanken und weine viel. Ich habe auch Probleme beim Einschla ...
Hallo Ich leide seit 7 Jahren an der Schilddrüsenerkrankunk Hashimoto und war bis vor 4 Wochen nicht medikamentös eingestellt, dadurch bin ich depressiv und werde mit Antidepressiva behandelt. Als mich c.a 10 Frauen auf meinen Bauch Ansprachen, ob ich schwanger bin. Machte ich einen ST trotz das ich meine Periode unregelmässig habe, aber seit 2 Mo ...
Hallo Herr Dr. Bluni, ich bin heute SSW 7+0 und leide seit zwei Tagen unter einer richtig gedrückten Stimmung und Antriebslosigkeit. Sicherlich spielt meine Angststörung, Verbünde mit der Angst, dass etwas schief gehen könnte, mit. Dies ist meine erste SS und es hat auch direkt im 1. ÜZ auf natürlichem Weg geklappt. Eigentlich müsste ich richtig gl ...
Sehr geehrter Herr Dr., ich hatte im Feb. 2015 eine schwere Depression, war dann in der psychosomatischen Klinik und es wurde besser. Seit der Entlassung bin ich in ambulanter Behandlung und es geht eher zurück als vor. Im Dez. habe ich die Ärztin gewechselt und erhalte seitdem Valdoxan 25 mg. Jetzt bin ich schwanger. Ein erneuter Klinikaufenthal ...
Hallo, Bei meiner Tochter hatte ich nach der Schwangerschaft eine postnatale depression. In 3 Wochen erwarten wir unser 2. Kind . Ich habe mich jetzt im Vorfeld informiert was man prophelaktisch machen kann und habe mir vom Hausarzt eine 3% progesteron Creme verschreiben lassen. Man soll sie 2 mal täglich an die innenschenkel schmieren. Jetzt mei ...
Ich vermute das ich eine schwangerschaftsdepression hab die immer schlimmer wird an wem kann sollte ich mich wenden?
Hallo Hr. Doktor, ich bin das zweite mal schwanger, hatte im letzten Jahr 7+1 einen Abort mittlerweile bin ich in der 18SSW. Herr Doktor ich weiß nicht ob das richtig so ist aber wenn ich an mein Kind denke habe ich keinerlei Empfindung keine Freude kein Kribbeln kein gar nichts, im Grunde ist es bei mir immer noch nicht angekommen das es so ist ...
Hallo Hr. Dr. Bluni! Ich bin in der 18.SSW und leide nun wieder vermehrt unter negative Gedanken bzw. Angstzustände! Kurz zu meiner Vorgeschichte... letztes Jahr ab Mai 2018 litt ich unter Angstzusänden, Verlustängste (Depression), ich bin sofort freiwillig in Therapie gegangen. Zusätzlich wurde ich mit einem leichten Antidepressiva unterstü ...
Guten Abend Dr Bluni Ich bin zwar aktuell nicht schwanger, hoffe trotzdem dass Sie mir meine Frage beantworten können. Leider bin ich Monate nach der Geburt an einer postpartalen Depression erkrankt, habe mich aber erst 1 Jahr nach Geburt in Therapie begeben (also vor 2 Monaten). Da ich in Zukunft noch ein 2. Kind wünsche würde mich interessiere ...
Die letzten 10 Beiträge
- Listeriose Putenfleisch
- 1. Trimester Bauchlage
- Umstandsjeans drückt sehr am Bund
- Kinderwunsch direkt nach T-Schnitt
- Extreme kreislaufprobleme 22 ssw aber schon seit 2 Monaten
- Kann eine Ärztin eine Schwangerschaft im Ultraschall übersehen?
- Zahnpaste mit Fluorid
- Schwangerschaftsübelkeit
- 109 ug Vitamin B12 täglich
- Wochenlange Blutung