Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Heterozygote Faktor-V-Mutation und Protein-S-Mangel

Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Heterozygote Faktor-V-Mutation und Protein-S-Mangel

Paul2012

Beitrag melden

Hallo, bei mir wurde schon in der Kiwu eine heterozygote Faktor-V-Leiden-Mutation festgestellt, seit Stimu mit Puregon spritze ich Clexane 40. Nun bin ich in der 15.Woche schwanger und in der Gerinnungsambulanz wurde zusätzlich ein Protein-S-Mangel festgestellt, evtl. schwangerschaftsassoziiert. Nun mache ich mir große Sorgen um die Entbindung, denn mir wurde gesagt dass 12-24 Stunden zwischen Heparin und PDA liegen müssen. Ich habe große Angst vor einem Kaiserschnitt in Vollnarkose, der ja gemacht werden müsste wenn irgendwelche Komplikationen auftreten und ich kurz vorher Heparin gespritzt habe. Wie ist das übliche Vorgehen in diesem Fall? Gezielte Einleitung der Geburt mit Timing des Absetzens des Heparins oder Kaiserschnitt? Bin jemand der soweit es geht plant und daher möchte ich mich nicht auf die Aussage des Gerinnungsmediziners verlassen dass ich ja bei Einsetzen der Wehen immer noch genug Zeit habe das Heparin abzusetzen. Vielen Dank!


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, wir wissen, dass es zur Frage der Heparinisierung für die Situation um die Geburt herum bisher keine ausreichenden Studiendaten gibt. Von den Experten wird empfohlen, ein von der Risikosituation abhängiges Vorgehen anzustreben. Was bedeutet das nun für die Geburt selbst, inbesondere dann, wenn es darum geht, eine Periduralanästhesie (PDA) zu legen? 1. Sofern ein niedriges bis mittleres Thromoboserisiko vorliegt, kann mit Wehenbeginn die Heparingabe eingestellt werden, um sie etwa 4-6 Std. nach der Geburt wieder aufzunehmen. 2. Liegt ein hohesThromboserisiko vor, wird bei Wehen- und Geburtsbeginn eine Umstellung auf eine intravenöse Gabe des niedermolekularen Heparins, alternativ eines unfraktionierten Heparins vorgenommen. Dabei sollte die Umstellung dosisadaptiert erfolgen und zwar auch nach der Geburt und unter Zuhilfenahme der Basismaßnahmen der Thromboembolieprophylaxe, wie z.B. Kompressionsstrümpfe, ausreichende Hydratation und Frühmobilisation. Wichtig in dem Zusammenhang ist, dass für eine eventuelle Periduralanästhesie/Spinalanästhesie entsprechende Wartezeiten nach Absetzen des Heparins, bzw. nach/vor Ziehen der PDA eingehalten werden müssen, die je nach gewähltem Heparinpräparate variieren können. Was die Frage des Zeitintervalls bei Heparingabe und PDA/Spinalanästhesie angeht, so finden Sie über unser Antwortenarchiv unter der Adresse http://www.rund-ums-baby.de/schwangerschaftsberatung/beitrag.htm?id=343480&suche=An%E4sthesiologie&seite=1#start sehr ausführliche Darlegungen, was hier die Empfehlungen der Fachgesellschaften sind. Eine gezielte Einleitung ist also meist ebenso wenig erforderlich, wie eine Vollnarkose. Stimmen Sie sich aber zeitig vor der Geburt dazu schon mit der Frauenklinik und der Anästhesieabteilung ab, damit nicht vielleicht mitten in der Nacht das zuständige Team erst einmal überlegen muss, wie vorzugehen ist. Liebe Grüße VB Quellen: Frauenarzt, 51 (2010) Nr 6, „Thromboembolieprophylaxe in Schwangerschaft und Wochenbett“, A.G. Puhl, K. Heidner, C. Skala, H. Schinzel, S. 570-583 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001_S3_AWMF-Leitlinie_Prophylaxe_der_venoesen_Thromboembolie__VTE__Kurz_04-2009_12-2013.pdf (AWMF-S3-Leitlinie „Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)“, Version vom 18. März 2009 mit eingearbeitetem Addendum vom 08. Mai 2010, letzter Abruf:05.05.2012) http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-005_S1_Rueckenmarknahe_Regionalanaesthesien_und_Thromboembolieprophylaxe_Antikoagulation_12-2007_12-2012.pdf (AWMF- S3-Leitlinie 003/001 „Prophylaxe der Venösen Thromboembolie (VTE)“, Stand: 06-2010, letzter Abruf:5.5.2012)


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Dr. Bluni, So eben habe ich mir noch eine Frage gestellt und zwar nachdem ich den Bericht über eine Frau las, die mehrere Fehlgeburten erlitt. Bei ihr war die Ursache ein Protein S Mangel, nun frage ich mich, wie man denn den feststellt? 1. Würde der schon beim Blutabnehmen beim Frauenarzt festgestellt werden? 2.Ist sowas häufig?

Hallo Dr. Bluni, leider haben Sie mir meine Frage eben nicht beantwortet, mich würde noch interessieren ob dieser Mangel häufig ist? Bin selbst in der 28 Ssw. Und nun etwas beunruhigt, da dies ja nicht zur Vorsorge gehört ...

Guten Tag Herr Bluni, nach zwei Fehlgeburten wurde bei mir sowohl ein Protein Z Mangel als auch ein stark verminderter Faktor XII festgestellt. Es stellt sich nun die Frage der Behandlung, nur mit Heparin ab positivem Test oder auch ASS 100 aufgrund der Kombination mit Faktor XII? Danke, mit besten Grüßen!

Hallo, Ich hatte letzte Woche in der 10. Woche eine Ausschabung, da das Herz nicht mehr geschlagen hat. Es sah bei der Untersuchung davor schon nicht so gut aus. Da war die Fruchthöhle zu klein, der Embryo aber normal und hatte fast keinen Platz. Der Arzt hatte auch gemeint das alles noch nicht so gut eingenistet ist. Könnte mein protein s-mangel ...

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, mein Kind soll in Kürze per Kaiserschnitt zur Welt gebracht werden. Meine Blutwerte haben nun ergeben, dass ich an einem Freien-Protein-S-Mangel leide (mein Wert: 51, Norm: 65-115). Medikamente o.Ä., die diesen Wert verfälscht haben könnten, habe ich nicht eingenommen. Nun habe ich Sorge vor der OP. Kann es hie ...

Sehr geehrter Doktor Bluni! Ich bin 26 Jahre alt erwarte im März 2018 mein zweites Kind. Bei mir wurde ein Protein S Mangel festgestellt ich muss seit der 34 SSW tgl. Lovenox spritzen. Meine Fragen wären: 1. Hab ich trotz Lovenox noch das Risiko eine Thrombose zu bekommen oder ist das Risiko damit vorübergehend beseitigt? 2 . Hab ich ...

Lieber Herr Dr. Bluni, aufgrund einer vorangegangen Fehlgeburt wurde bei mir ein Bluttest durchgeführt, um eine mögliche Gerinnungsstörung festzustellen. Die Ergebnisse: niedriges Protein-S (Wert: 52 bei einem Referenzbereich 60-115) und eine heterozygote MTHFR-Mutation C677T (Homocystein Wert: 9,9 Mikro-mol). Kleines Blutbild ist und war unau ...

Sehr geehrter Herr Dr. med. Karle, Ich bin in der 6. Woche schwanger. Hatte letztes Jahr 2 Fehlgeburten (5.ssw und 8.ssw). Bei mir wurde Protein S-Mangel festgestellt. Ich spritze mir Clexane 40mg ein mal täglich Abends. Ich war diese Woche im Gerinnungspraxis. Der Arzt meinte ich soll die Spritze bis zur 12. Woche nehmen und ab dann kann ich ...

Hallo, bei mir wurde vor einigen Jahren ein leichter Protein C Mangel festgestellt (Wert 60). Während meiner Geburt ist bei meiner Mutter eine Lungenembolie aufgetreten - das ist zum Glück gut ausgegangen. Nun entwickle ich langsam selbst einen Kinderwunsch und frage mich, ob dieser Mangel für mich oder auch das vielleicht zukünftige Baby gefährli ...

Hallo, bei mir wurde vor einigen Jahren ein leichter Protein C Mangel festgestellt (Wert 60). Während meiner Geburt ist bei meiner Mutter eine Lungenembolie aufgetreten - das ist zum Glück gut ausgegangen. Nun entwickle ich langsam selbst einen Kinderwunsch und frage mich, ob dieser Mangel für mich oder auch das vielleicht zukünftige Baby gefährli ...