Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Harnbefund

hipp-brandhub
Frage: Harnbefund

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Dr.Bluni, oder wer mir sonst vielleicht antworten kann, ich hatte heute Frauenarzttermin (bei 26+4) und erst zu Hause habe ich den Mutter-Kind-Pass ganau angeschaut und bemerkt, dass unter "Harnbefund" etwas eingetragen wurde. Normalerweise steht da immer "o.B." und heute wurde folgendes eingetragen: Prot +30 Gluc.neg pH8 mein Arzt hat bei der Untersuchung diesbezüglich nichts gesagt. Aber mich würde natürlich schon interessieren, was das heißt. Durch Google hab ich nur herausgefunden, dass gluc.neg. wohl gut ist, also kein Zucker im Harn oder so, und das ein pH8 ein eher alkalischer Wert ist (bis 7.6 wäre normal) passt dann ein Wert von 8 noch? So viel ist das ja nicht darüber. Über Prot +30 konnte ich gar nichts finden. Kennt sich da vielleicht jemand aus? Danke


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. mit dem Eintreten einer Schwangerschaft stellen sich zum Teil einschneidende körperliche Veränderungen ein. Es kommt gerade in der Endphase einer Schwangerschaft häufig zu einer physiologischen Ausscheidung von geringen Mengen an Zucker und/oder Eiweiß. Dieses wird durch eine verstärkte Durchlässigkeit der Gefäßbündel der Niere verursacht. Bedeutsam in diesem Zusammenhang sind deshalb auch neben der ausgeschiedenen Eiweißmenge auch andere Begleiterscheinungen und Symptome, die sich ggf. zeigen. Während der Schwangerschaft ist ein Eiweißgehalt des Urins von unter 0,5g/l im 24-Stunden-Urin noch als physiologisch anzusehen. Deshalb ist eine geringe Menge an Eiweiß, die in den Urin gelangt und hier nachgewiesen wird häufig als Folge der Umstellung des Körpers im Rahmen der Schwangerschaft als völlig normal anzusehen. Größere Mengen an Eiweißausscheidungen, die ggf. noch in Kombination mit anderen Symptomen, wie verstärkte Wassereinlagerungen und erhöhtem Blutdruck auftreten, können wiederum ein Hinweis auf eine schwangerschaftsspezifische Ursache, wie der Präeklampsie oder auch „EPH-Gestose“ sein. Diese stellt eine besondere Komplikation der Schwangerschaft dar. Hierbei steht das "E" für den englischen Begriff "edema" (Ödeme), das "P" steht für Proteinurie (Eiweiß im Urin) und "H" steht für Hypertonie (Bluthochdruck). Wie hier dieser Befund für Ihre persönliche Situation einzuschätzen ist, kann sicher Ihre behandelnde Frauenärztin/Frauenarzt im Rahmen einer Untersuchung klären. 2. der pH-Wert des Urins kann zwischen basischem und saurem Bereich schwanken. Diese Schwankungen sind abhängig von der Ernährung und anderen Faktoren. Der Norm-Grenzwert liegt zwischen ph 4,5 - 8,0. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.