Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Bluni, man ist schon manchmal blöd: dieser Tage (32.SSW) wollte ich "unbedingt" die Regalbretter für den Kinderschrank abschleifen und benutzte dazu einen Bandschleifer. Mir fiel natürlich auf, dass dieses Gerät sehr, sehr laut ist und die Arbeitsfläche auch noch genau in Bauchhöhe ist. Dennoch habe ich beide Bretter abgeschliffen während ich über den Zusammenhang Schallwellen / Fruchtwasser nachdachte (dumm, statt auszuschalten). Natürlich mache ich mir jetzt Vorwürfe und Sorgen: Wird Schall gedämpft? Wie stark? Wie schadet Lärm? Ist eine einmalige Beschallung weniger schlimm als Dauerexposition? Warum? Können die Hörsinneszellen regenerieren oder entwickeln sie sich noch fortlaufend? Wäre für Aufklärung sehr dankbar, leider kommt das schlechte Gewissen immer erst hinterher. MfG, Patricia S.
hallo Patricia, zu diesem Schwangerschaftszeitpunkt ist das Hörvermögen komplett ausgebildet, aber sicher wird durch die BAuchhaut und das Fruchtwasser die Lautstärke gemindert, so dass durch ein einmaliges Ereignis nicht gleich ein Hörschaden zu erwarten ist. Dieses können wir aber so kaum vorhersagen. VB
Mitglied inaktiv
Kopf in der Badewanne unter Wasser und dann horch mal wie das klingt. So etwa hrt sich das an. War vielleicht kein tolles Erlebnis für dein Baby aber es wird keinen Schaden davon tragen. Ich denke in der 32.SSW würde ein Baby, was sich arg gestört fühlt dich so sehr treten, daß du nicht erst hinterher dran denkst. Mach dir keine Sorgen! l.G. Kerstin