Frage im Expertenforum Schwangerschaftsberatung an Dr. med. Vincenzo Bluni:

Ausfluss etwas verfärbt (sieht aus wie altes Blut) + Nackenfalten Messung

Frage: Ausfluss etwas verfärbt (sieht aus wie altes Blut) + Nackenfalten Messung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, da ich schon 2 Abgänge innerhalb eines Jahres hatte, die allerdings in der 6. & 7. Woche waren bin ich jetzt etwas beunruhigt. Ich bin jetzt in der 12. SSWoche - (Heute 11+(0)). Wie schlimm ist es wenn mein Ausfluss etwas verfärbt ist, sieht aus wie altes Blut, aber nur ganz schwach. Es ist kein frisches dabei. Durch meine Abgänge bin ich einfach sehr verwirrt und unsicher was ich jetzt tun soll?!?! Erst mal noch beobachten, oder direkt zum Arzt gehen? Woran kann es liegen? Und dann habe ich noch eine Frage bzgl der Nackenfalten Messung: Wie genau kann man sagen ob wir ein behindertes Kind bekommen oder nicht? Ist dass dann ein 3D Ultraschall oder wie darf ich mir diese Untersuchung vorstellen. Finden Sie dass diese Untersuchen wichtig ist und unbedingt gemacht werden muss auch wenn die FÄ sagt, dass alles bis jetzt gut aussieht? Früher gab es diese Möglichkeit ja gar nicht und man hat auch gesunde Kinder auf die Welt gebracht. Was halten Sie von dem ganzen? Ich bin noch sehr unsicher diesbezüglich, wir haben zwar in 2,5 Wochen ein TErmin vereinbart aber ich weiß eben noch nicht ob ich es wirklich will. Mal sehen. Über ein schnelles Feedback freue ich mich sehr. Vielen Dank & LG


Dr. med. Vincenzo Bluni

Dr. med. Vincenzo Bluni

Beitrag melden

Hallo, 1. bei bräunlichem Ausfluss in der Frühschwangerschaft handelt es sich häufig um älteres Blut. Die Abbauprodukte des Blutes verursachen hierbei eine braune Färbung des Ausflusses. Auszuschließen wäre bei einer Verfärbung des Ausflusses natürlich auch immer eine Entzündung. Sofern die frauenärztliche Untersuchung ansonsten unauffällig ist/war, sollte meist beruhigt werden. In dem Fall ist es sinnvoll, sich an die Empfehlungen des behandelnden Frauenarztes oder Frauenärztin zu halten. Diese beinhaltet im Fall älteren Blutes vor allem die körperliche Schonung mit Verzicht auf Sport und Verkehr und vielleicht die prophylaktische Magnesiumeinnahme. Für Ihre persönliche Situation besprechen Sie sich bitte mit Ihrer Frauenärztin/Frauenarzt. Anhalten kann dann ein solcher Ausfluss auch mal 10-14 Tage. 2. in der 12.SSW sind die Chancen für eine Fehlgeburt insgesamt sicher nur noch gering. 3. Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Diagnostik zum Ausschluss oder Risikoeinschätzung genetischer Störungen und Missbildungen) ist sicher immer mehr auch ein sehr sensibles Thema, bei dem die objektive Information und Aufklärung durch Frauenärztin/Frauenarzt im Vordergrund stehen sollte, wenn die schwangere Frau dieses anspricht oder sich aus der Vorgeschichte die Notwendigkeit ergibt, darüber zumindest zu sprechen. Sofern kein besonderes familiäres Risiko für genetische Störungen oder Missbildungen vorliegt, die Frau nicht 35 Jahre oder älter ist und sie auch nicht schon vorweg ein entsprechendes Bedürfnis nach Informationen zur vorgeburtlichen Missbildungsdiagnostik äußert, würde sicher nicht generell zu einer weiterführenden Diagnostik geraten werden. Dem behandelnden Arzt obliegt hier eher die Aufgabe, objektiv zu informieren; weniger, zu einer bestimmten Entscheidung oder einem bestimmten Verfahren zu drängen. Die Besprechung zu diesem Thema kann natürlich auch schon zu jedem Zeitpunkt vor diesem Alter stattfinden. Ist die schwangere Frau 35 Jahre oder älter und/oder gibt es ein familiäres Risiko für genetische Erkrankungen oder Missbildungen, sollte man mit ihr bei Kinderwunsch oder zu Beginn einer Schwangerschaft schon über die damit verbundenen Risiken für Mutter und Kind sprechen und dazu gehört eben auch das Thema Pränataldiagnostik inklusive der Möglichkeit einer unabhängigen genetischen und ggf. psychosozialen Beratung in einer unabhängigen Einrichtung. Bestandteil der Aufklärung/Information von Frauenärztin/Frauenarzt zu diesem Themenkomplex sollte immer auch die individuelle Information über mögliche Konsequenzen, Grenzen der Verfahren und Risiken sein, so dass die Eltern den Sachverhalt gut nachvollziehen können, um ihnen die Möglichkeit zu geben, dann eine eigene Entscheidung für oder gegen eine weiterführende Diagnostik zu treffen. Es steht meines Erachtens also zunächst die ausführliche Information der jeweiligen Methoden im Vordergrund stehend. Die Entscheidung selbst kann und sollte aber nur das betroffene Elternpaar selbst fällen. Über die nicht invasiven Verfahren der Pränataldiagnostik, wie z.B. die Nackentransparenzmessung, das Ersttrimesterscreening, differenzierter Organultraschall/Missbildungsultraschall um die 22. SSW sollte man, sofern gewünscht, ebenso mit der Schwangeren/ dem Paar sprechen, wie auch über die invasiven Verfahren, wie Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) oder Chorionzottenbiopsie. Über den Triple-Test muss man zumindest informieren; empfehlen kann man dieses Verfahren kaum mehr. Das Risiko für die Geburt eines Kindes mit einer Trisomie 21 (Down-Syndrom) liegt bei einer 25jährigen (keine familiäres Risiko vorausgesetzt) bei 1: 1352, bei einer 30jährigen bei 1:895,bei einer 32jährigen 1:659, bei einer 36jährigen bei 1:280, bei einer 38jährigen 1: 167 und bei einer 40jährigen bei 1:97. Ebenso steigt bei einer Frau ab dem 35. Lebensjahr das Risiko für schwangerschaftsspezifische Komplikationen, wozu auch Fehlgeburten gehören, an. Das Risiko einer Fehlgeburt infolge einer Fruchtwasserpunktion oder einer Chorionzottenbiopsie liegt in etwa bei 1:100, was dem Risiko einer 40jährigen für die Geburt eines Kindes mit einem Down-Syndrom entspricht. Wenn die Frau/die Eltern sich gegen eine invasive Diagnostik wie der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie zum Ausschluss einer Trisomie oder ähnlicher Chromosomenstörungen entscheiden, weil sie das Risiko z.B. für eine Fehlgeburt nicht eingehen möchten, dann ist der Frau (insbesondere, wenn sie älter ist, als 35 Jahre) in erster Linie die Messung der Nackentransparenz oder das Ersttrimesterscreening zwischen der 11.+14. SSW zu empfehlen. Die Entdeckungsrate für das Down-Syndrom ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Faktoren und von der Sorgfalt, mit der die Untersuchung durchgeführt wird: Für das Alter der Mutter allein 30-50% Alter und o.g. Laborwerte 60% Alter plus Nackentransparenz 80% Alter plus o.g. Laborwerte + Nackentransparenz + Nasenbein 95-97% Bitte nicht vergessen: 1.der sichere Ausschluss von Chromosomenstörungen ist nur durch eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion möglich. 2. mit der Amniozentese oder der Chorionzottenbiopsie können nicht alle genetischen Störungen, Stoffwechsel-, Muskel- oder Erbkrankheiten erkannt werden. Sofern das genetische Ergebnis der Amniozentese/Chorionzottenbiopsie unauffällig ist, werden damit Erkrankungen und Fehlbildungen des Ungeborenen nicht ausgeschlossen. Dazu können u.a. Herzfehler, Spaltbildungen im Gesicht, Fehlbildungen, wie z.B. Extremitätenfehlbildungen und auch geistige Behinderungen oder Stoffwechselkrankheiten gehören. Denn solche Fehlbildungen und Erkrankungen sind nicht zwangsläufig mit einer erkennbaren Abweichung im Chromosomensatz verbunden. Eine Garantie für ein Kind ohne eine genetische Erkrankung kann keine Methode der Pränataldiagnostik geben. Pränatale Diagnostik wird eben zur Identifizierung diagnostizierbarer Probleme unter klarer Indikation angewendet. 3.Die hohe Zuverlässigkeit der Nackentransparenzmessung oder des Ersttrimesterscreenings hängt sicher ganz wesentlich von der Qualifikation und Erfahrung des Untersuchers, sowie des Ultraschallgerätes ab. Diese Voraussetzungen erfüllen deshalb vor allem Ärzte für Pränataldiagnostik in den dafür spezialisierten Zentren. Dieses setzt deshalb voraus, dass es sich bei dem Untersucher/Untersucherin um einen entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Arzt handelt. Handelt es sich um eine spezielle Einrichtung für Pränataldiagnostik, ist von einer solchen Qualifikation erfahrungsgemäß auszugehen. Fragen Sie also vorher nach der Qualifikation und der Häufigkeit, mit der dieses Verfahren vom Anbieten denn durchgeführt wird! 4.neben den üblicherweise drei vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft wird bei besonderen Indikationen (Risiko aus der Vorgeschichte oder dem Alter, Auffälligkeiten, Wachstumsretardierung, andere Besonderheiten) ein so genannter differenzierter Organultraschall/Feinultraschall/Missbildungsultraschall zwischen der 19. + 23. SSW von einem Arzt mit entsprechender Qualifikation in der Pränataldiagnostik durchgeführt. Meist in einer Spezialpraxis oder einem Perinatalzentrum. Hierbei schaut der Untersucher/in nach der kindlichen Aktivität, dem Bewegungsmuster, dem Profil des Gesichts der Fruchtwassermenge und der Plazenta. Darüber hinaus wird nach sichtbaren Fehlbildungen im Bereich der Weichteile, Organe, Knochen, des Zentralnervensystems, des Herzens und der Extremitäten geschaut. Gegebenenfalls wird auch die Versorgungslage des Kindes mit Hilfe eines Dopplers ergänzend durchgeführt. Wichtig in dem Zusammenhang ist aber , dass ein Ausschluss von Chromosomenanomalien per Ultraschall als Alternative zu einer invasiven Diagnostik (wie der Fruchtwasserpunktion, Chorionzottenbiopsie oder der Nabelschnurblutentnahme ) nur beschränkt durch den Nachweis von charakteristischen, aber nicht obligatorisch vorhandenen Hinweiszeichen auf Chromosomenanomalien möglich ist. VB


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Dr. med. Karle,  die SS ist fast geschafft. Bisher kannte ich wenn dann nur recht flüssigen, weißlichen Ausfluss.  Gestern hatte ich etwas festeren, eiweißartigen Ausfluss. Heute ist er richtig fest/schleimig, und etwas gelblich, aber nicht übelriechend. Kann das auf einen Infekt hindeuten bzw darauf, dass etwas nicht stimmt? Mit ...

Guten Tag, Ich bin zurzeit in der 7+2 SSW. Vor einer Woche war ich beim Gynäkologen zur Bestätigung meiner Schwangerschaft. Es war alles in Ordnung. Seit gestern habe ich leichten hellbraunen Ausfluss und mache mir deswegen etwas Sorgen. Sollte ich damit zur Klinik fahren oder besteht kein Grund zur Sorge ? Es ist meine erste Schwanger ...

Guten Tag Frau Thies, seit Freitag Abend nehme ich wegen erhöhtem Ph wert Fluomizin. (verschrieben vom Frauenarzt) Gestern Abend hat es angefangen, dass ich einen gelblichen, klebrigen und geleeartigen Ausfluss habe. Ist dies normal von der infektion oder vom fluomozin? Oder sollte ich morgen nochmal beim frauenarzt anrufen?   Viele ...

Hallo Dr. Mallmann, ich bin in der 39. SSW. Habe immer mal wieder einek gelblichen Ausfluss, allerdings ohne Beschwerden. Ph-Wert war auch immer gut, Pilz wurde nicht gesehen und ein bakterieller Abstrich hatte zuletzt auch kein Ergebnis gebracht. Kann sowas in der Schwangerschaft normal sein?    Danke und viele Grüße  Deine Schwangersch ...

Hallo Herr Dr Mallmann,  ich hatte heute zunächst in der Unterwäsche eine kleine Menge dickflüssigen Schleim mit etwas dunkelrotem Blut (Art Faden?). Dann nochmal bräunlichen Schleim etwas später im Toilettenpapier. Kann das der schleimpfropf sein oder was anderes gefährliches? Oder kann einfach eine Ader geplatzt sein?  mich nehme Ass, und ha ...

Guten Tag, erstmal zu meiner Vorgeschichte. Ich bin 30 Jahre alt, habe zwei gesunde Kinder mit unkomplizierter Schwangerschaft und Geburt (2013 und 2017). Letztes Jahr im Mai hatte ich eine Eileiterschwangerschaft im rechten Eileiter - dieser wurde auch entfernt. Der Kinderwunsch ist geblieben. Wir haben weiterhin versucht schwanger zu we ...

Ich habe seit gestern einen leicht gelblichen Ausfluss, ohne unangenehmem Geruch oder sonstiges. Ich meine gestern auch ein minimales bisschen beige Farbe erkannt zu haben, es ist aber schwer zu sagen, ob ich mir das nur aus Angst eingebildet habe, da ich in meiner vorherigen SS eine FG hatte.  wenn ich mit den Fingern den Ausfluss auffange ist e ...

Guten Tag! ich habe vor 12 Wochen mein Baby per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. Ich stille nicht und hatte bis dato auch noch keine Periode. Nun habe ich vermutlich letztes Wochenende meinen ersten Eisprung gehabt, da der Mittelschmerz deutlich spürbar war. Seit gestern Abend habe ich nun extrem wässrigen Ausfluss. Sieht aus wie Urin, leic ...

Hallo zusammen, ich habe am 26.7. meinen positiven Schwangerschaftstest gemacht. Ich habe nächsten Freitag 8.8. den ersten kontrolltermin. Seit heute habe ich jedoch braunen Ausfluss und mache mir nun Sorgen und weiß nicht recht wie ich mich verhalten soll und ob ich doch beim Frauenarzt anrufen soll. Es ist meine erste Schwangerschaft 

Hay  ich hatte leider im März eine FG in der 7 ssw hatte damals von der 5ssw schmierblutungen    jetzt habe ich vorletzte Woche Montag positiv getestet und war am selben Tag sogar beim Frauenarzt der die Schwangerschaft bestätigte da war ein ganz kleiner schwarzer Punkt 😍 sollte von Anfang an 3 mal täglich Progesteron einnehmen  hat ...