Mitglied inaktiv
Sehr geehrter Herr Dr. Bluni,ich bin schwanger und möchte gerne wissen wie es mit Wurstaufschnitt ist,ist das rohes Fleisch oder gekocht?Gerade jetzt wegen der Vogelgrippe mache ich mir Sorgen,das das Fleisch in der Aufschnittwurst nicht heiss genug gemacht wurde,denn die Viren sterben ja erst ab 70 Grad Celsius.Ist meine Sorge berechtigt,sollte ich lieber auf Aufschnitt verzichten? Vielen Dank im voraus für die Antwort.
hallo, der Aufschnitt gilt nicht als Rohwurst und stellt auch keine Gefahrenquelle für die Vogelgrippe dar. Es ist so, dass die Schwangere im Prinzip ihre Lebensgewohnheiten, sofern sie nicht schädlich für das Kind sind, in der Regel fortsetzen kann. In einigen Fällen konnte aber gezeigt werden, dass z.B. der Genuss gewisser Lebensmittel die Gefahr in sich birgt, dass es hierbei zur Aufnahme von Keimen kommen kann, die dem Kind schaden könnten. Hier wären anzuführen: 1.Mett, Tartar, rohes nicht ausreichend gegartes Fleisch, Sushi, Rohwürste Tee- und Schmierwurst, nicht gekochte Mettwürste, aber auch der Definition nach Salami: mögliche Keimbelastung mit Toxoplasmen 2.Rohmilchkäse & Rohmilchprodukte: mögliche Keimbelastung mit Listerien - siehe weiter unten Unter den entsprechenden Stichworten ist über unsere Suchfunktion schon einiges an weiterführenden Informationen zu finden. Ansonsten sind noch Leberwurst und Leber zu nennen. Diese sind nicht unbedingt empfehlenswert wegen des hohen Vitamin-A-Anteils und der Belastung mit Schwermetallen. Näheres hierzu auch unter dem entsprechenden Stichwort in der Suchfunktion. Wichtig im Hinblick auf die Salami ist aber, dass das Restrisiko einer Keimbelastung sehr gering ist, diese in diesen seltenen Fällen für die Schwangere eine besondere Bedeutung haben und es deshalb letztlich die Frau selbst entscheiden sollte, wie sie mit diesem Restrisiko umgeht. Mir ist bekannt, dass der Verzicht auf den Genuss von Salami seitens einiger Einrichtungen und Publikationen, zu denen auch die DGE gehört, immer wieder empfohlen wird. Persönlich verweise ich hier auf die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes, das hierzu sagt: "Sicher sind auch alle gepökelten Rohdauerwaren, z.B. Rohschinken und Salami." Nachzulesen unter http://www.rki.de/GESUND/MBL/MBL.HTM?TOXOPLAS.HTM&1 Alle Rohmilch-Käsesorten - aber ganz besonders die Sorten, die während der Herstellung nicht einer Hitzebehandlung unterzogen werden, sind potentielle Listerien-Träger. Der hier oft nachgefragte Mozzarella aus Rohmilch gehört danach auch zu diesen Käsesorten. Aber: Nachdem in den 80ern aufgetretenen Fällen von Listeriose in den Molkereien, ist man dazu übergegangen, Mozzarella zumeist aus pasteurisierter Milch herzustellen. Im Handel gibt es wohl nochmeist als lose Ware durchaus Mozzarella aus Rohmilch zu kaufen. Dieser sollte gemieden werden. Meist sind Rohmilchkäse, die im Supermarkt erhältlich sind, entsprechend ausgezeichnet. VB
Ähnliche Fragen
Hallo, habe drei Fragen ... 1. Wie lange sollte man Wurstaufschnitt im Kühlschrank aufbewahren bzw. wie lange darf man ihn essen? Hatte am Sonntag eine Packung Cornet Beef geöffnet und wollte von diesem heute erneut essen. Habe aber nur einige Bissen verzehrt, weil er mir irgendwie komisch vorkam...schmeckte irgendwie anders... Nun hab ...
Kann man in der schwangerschaft diesen wirklich ohne Bedenken verzehren? WENN ja, wie weit vor dem MHD ? Man hört ja ständig davon, dass man den aufschnitt meiden solle. Ich möchte geflügel mortadella von gutfried essen und hähnchen in aspik von Lidl. Und darf man Chicken Nuggets von iglo zum aufbacken essen? Selbst da bin ich mir un ...