Kessi86
Hallo Frau Bader, Wieso gehören Friseure nicht zu überwiegend stehenden Berufen? Laut MuSchG darf man bei überwiegend stehenden Tätigkeiten ab dem 6.monat nur noch, ich glaube 4-6 Stunden, arbeiten. Bei Friseuren gilt dies aber nicht.
Hallo, damit sind stehende Tätigkeiten gemeint, bei denen man sich gar nicht bewegen kann, also an einer Stelle steht Liebe Grüße NB
cube
Vermutlich, weil du durchaus die Möglichkeit hast, dich zwischendurch hinzusetzen und auch im Laden herumlaufen kannst. Zumindest kann und müsste dein AG dir dies zugestehen. Damit ist es keine ausschliesslich stehende Tätigkeit.
Mitglied inaktiv
Du verwechselst was. Die Einschränkung gilt für stehende berufe, und eben nicht für überwiegend stehende. Friseure können aber eben auch zB auf dem Hocker sitzend schneiden, rein stehend ist die Tätigkeit also nicht. Selbst Einzelhandel ist das nicht, weil mit einem möglichen Kassendienst ist das schon nicht mehr gegeben. Dazu ab gehören diese Berufe nicht zu den stehenden Berufen - weil Frau eben nicht auf kleineren Raum "steht", sondern zu den gehend-stehenden. Man ist halt in der regel in der Bewegung - und damit gilt die Einschränkung eben nicht mehr.
Mitglied inaktiv
Es wurde schon richtig beantwortet. Im Gesetzt steht "Arbeiten bei denen sie ständig stehen MÜSSEN ... soweit diese Beschäftigung 4 Std. täglich überschreitet...." Ein Friseur muss nicht ständig stehen, er soll unbedingt auch einen Hocker benutzen, wo immer das möglich ist. Dann kommt man unter 4 Std. reines bewegungsarmes Stehen pro Tag. Die Zeit, die man herumgeht, zählt auch nicht zur Steharbeit hinzu. Das ist also machbar.
Die letzten 10 Beiträge
- Depressionen während Elternzeit
- Beschäftigungsverbot Stillzeit durch Stress Mobbing
- Nachtrag Zuschuss Arbeitsamt
- Nach Elternzeit nicht gekündigt, 2 Jahre vergangen
- Zuschuss Arbeitsamt
- Provisionsauszahlung während Elternzeit
- Gehalt im BV direkt im Anschluss an Elternzeit
- Nachtrag Unterhaltsvorschuss
- Bindungszeitraum befristeter Vertrag
- Unterhaltsvorschuss