Mitglied inaktiv
Hallo Frau Bader, ich freue mich wirklich sehr, dass endlich mal jemand erkennt, was für einen Unsinn die da machen. Mit dem Kommandeur haben wir schon einige Male telefoniert. Er ist gleichzeitig der stellvertretende Bürgermeister unserer Stadt. Er meinte, dass es durchaus nötig sein kann, die Sanitätswagen so "aufzuwärmen". Wir haben vorgeschlagen, dass dieses doch auch in einem anderen Teil der Kaserne gemacht werden könne, bzw. die Wagen in eine Garage o. ä. zu stellen. Doch seine Antwort war nur, dass er sich darum kümmern wollte. Wie schon geschrieben, haben wir auch schon dem Bürgermeister dazu geschrieben (der nicht mal geantwortet hat, er ist mit dem Kommandeur befreundet), das Ordnungsamt und die Polizei verständigt. Doch immer heißt es nur "wir kümmern uns darum" oder "Bundeswehrgelände gehört nicht in unseren Aufgabenbereich". An wen kann man sich noch wenden? Umweltamt scheidet wohl auch aus (Vetternwirtschaft??). Gruß Sabine
Hallo, haben Sie es mal mit der Presse versucht? Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Hallo Sabine! Ich habe Deine Beiträge mit Interesse verfolgt. Ich kenne mich bei der Bundeswehr ein wenig aus, sodass auch ich nur sagen kann, dass es nicht im Sinne des Controlling (ja auch beim Bund gibt es sowas!) sein kann, dass solche alten Fahrzeuge noch immer in Gebrauch sind. Sie belasten nicht nur die Umwelt und unsere Mitbürger, sondern sie nehmen auch wertvolle Arbeitszeit in Anspruch und senken die Einsatzbereitschaft der Truppe. Ich würde mich am besten direkt an das Bundesministerium für Verteidigung wenden. Die müssen schon aufgrund Ihrer Dienstaufsichtsfunktion tätig werden. Möglich wäre es auch an den Wehrbeauftragten der Bundesregierung zu schreiben. Dieser ist zwar nicht zuständig (nur für Beschwerden innerhalb der Trupper) aber kann auch bei Untätigkeit der zuständigen Kommandeure einiges bewirken. Es geht hier schließlich auch um den guten Ruf der Armee und ein gesundes (!) Miteinander. Vielleicht kann Dir hiermit wenigstens ein bischen geholfen werden!! Viel Erfolg!! Gruß Mariele
Mitglied inaktiv
Hallo Mariele, vielen Dank für den Tipp mit dem Bundesministerium. Da werde ich heute noch hinschreiben. Ich hätte nicht gedacht, dass es tatsächlich Fahrzeuge gibt, die "vorgewärmt" werden müssen und dann auch noch so lange. Wenn Du die kennst, weißt Du sicher auch wie die riechen und wie laut die sind. Wenn es im Winter mal nebelig draußen ist, bleibt die blaue Rauchglocke extrem lange über uns. Wir können dann nicht mal lüften. Unser Grundstück grenzt direkt an das der Bundeswehr. Auf unseren Fensterbänken ist sehr oft eine schwarze Rußschicht. Ich mag mir nicht vorstellen, was wir alles einatmen müssen. Viele Grüße Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz