Mitglied inaktiv
Hallo! Wir wohnen in einem großen Mietshaus seit 6 Jahren. Das Kinderzimmer hat leider zwei Hausseiten und zwei Fenster (Eckzimmer). An den Fenstern (nirgends im Haus) gibt es eingebaute Rollläden. Wir haben im Kinderzimmer spezielle Wärmeschutzrolläden innen angebracht. Leider hat es in diesem Zimmer trotzdem seine 28-30 Grad (tags für Mittagschlaf wie auch abends). Wie soll meine 3,5 jährige Tochter da schlafen? Wir haben schon alles versucht: Fenster auf mit und ohne Rolle, Fenster zu mit und ohne Rollo. Nix drückt die Hitze runter. Auch Ventilatoren helfen nicht. Klimaanlagen sind einfach zu teuer. Gibt es einen Paragraphen im Mietrecht, wo festgelegt ist, wie heiß es in den Zimmer maximal werden darf. Oder irgendwas wo man sich drauf berufen kann, damit die schlechten Isolierungen nachgebessert oder Vorsatzrollläden angebracht werden? Wir wissen uns wirklich keinen Rat mehr. Das Kinderzimmer "verlegen" ist aus div. Gründen nicht möglich. Haben schon alles ausprobiert. Sind mit unserem Latein am Ende. Von jahr zu jahr wirds heißer ... Liebe Grüße, Andrea und die schwitzende Lena
Hallo, nein, mir ist da keine Vorschrift bekannt. Und freiwillig wird der Vermieter sicherlich nicht tätig. Gruß, NB
Mitglied inaktiv
hallo! Wir wohnen auch in einer Dachgeschoßwohnung ohne anständige Rollos. Du kannst die Räume kühler halten, wenn Du morgens bevor die Sonne kommt einmal kräftigen Durchzug in der Wohnung machst und danach die Fenster schließt und die Rollos runterläßt. Abends nochmal kräftig lüften und Rollos wieder runter. Bei uns klappt das ganz gut und wir hatten letztes Jahr auch Spitzentemperaturen von knapp 34 Grad in der Wohnung. Gruß und schönen Feiertag
Die letzten 10 Beiträge
- Kündigung in Elternzeit wegen Betriebsaufgabe
- Meine Eltern wollen die obsorge meines kindes
- Tot vom Patenonkrl
- Kurz vor Rückkehr aus unbezahltem Urlaub schwanger, danach evtl. Beschäftigungsverbot
- Nachname
- Urlaubsanspruch nach Elternzeit und schwangerschaftsbedingter Krankschreibung
- Krankschreibung während individuellem Beschäftigungsverbot
- Sorgerecht
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz