Heinzwurst
Hallo allerseits, meine Frau ist noch in der Elternzeit und der Arbeitgeber hat eine Corona Prämie an alle Mitarbeiter mit einem aktiven Beschäftigungsverhältnis gezahlt. Ist dies denn rechtens und keine Form der Diskriminierung? Die Prämie dient ja eigentlich dem Zweck die Mitarbeiter für ihre Arbeitsleistung während der Pandemie zu belohnen, Leistung die auch sie erbracht hat, zumindest einen Teil der Zeit. Da hier mit einem Stichtag gerechnet wird und sie an diesem Stichtag in Elternzeit war, hat sie keine Prämie bekommen. Meiner Meinung nach ist das eine Form der Diskriminierung, da auch Mitarbeiter die 99% der Zeit anwesend waren, aber z.B. kurz vorm Stichtag (der niemandem im Vorfeld bekannt war) in Elternzeit (etc.) gegangen sind, völlig leer ausgehen, trotz der ebenso erbrachten Leistung. Wir sind ziemlich frustiert über diese Regelung und würden uns sehr freuen, wenn es eine Möglichkeit gäbe die Prämie doch zu erhalten. Vielen Dank und viele Grüße Heinz
Hallo, es handelt sich ja um eine freiwillige Zahlung des AG. Dieser hat einen Stichtag gesetzt und behandelt insofern alle gleich. Ärgerlich, aber eine Ungleichbehandlung kann ich nicht erkennen. Liebe Grüße NB
mellomania
Das Arbeitsverhältnis ruht in der ez. Seit wann ist sie in ez?
Mitglied inaktiv
Nicht alle Prämien wurden freiwillig gezahlt. In der Pflege, im Rettungsdienst und Beamte haben den Bonus vom Bund erhalten, der AG war zur Auszahlung verpflichtet. Nur mal als Ergänzung. Denn in welchem Bereich die Frau des TE arbeitet, steht da nicht. Kann also beides möglich sein. Und auch da wurden Bemessungszeiträume vom Bund vorgegeben.
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren