Mitglied inaktiv
Ich habe heute die Chefarztrechnung meiner Sectio erhalten. Darin rechnet er u.a. Beratungen (teils 3,500) und Fäden ziehen ab, Leistungen also, die immer von einem normalen Facharzt erbracht wurden. Er kam immer nur zur Visite. Auch die Neugeborenenerstuntersuchung erfolgte nicht durch ihn. Ist dann solch eine Abrechnung korrekt? Die Kosten des KKH für die Sectio und die Rechnung für das Baby kamen schon separat. Er rechnet hier doch doppelt ab ohne eine Leistung erbracht zu haben, oder?
Mitglied inaktiv
bist du privat-oder zusatzversichert?
Mitglied inaktiv
Privat mit Beihilfeberechtigung
Mitglied inaktiv
ich denke schon, daß das rechtens ist, denn die chefarztbehandlung beinhaltet nihct wirklich den chef, der kann seine dienste wohl auch delegieren... bei mir war es auch so, habe eine private khzusatzversicherung.
Mitglied inaktiv
naja, genaugenommen geht es darum, dass er ja den posten "beratung" mit 3,5fachem Satz abrechnet, der von einer Assistenzärztin erbracht wurde. SC Heparinspritzen rechnet er über die Chefarztrechnung ab, gab es aber vond er Krankenschwester. Was mich stört ist,d ass ich Chefarztbehandlubng gewünscht aber bnicht erhalten habe und nun doch dafür zahlen soll als hätte ich sie gehabt...
Mitglied inaktiv
ja, das ist ärgerlich, aber meines wissens rechtens... ich weiß nicht, ob man tatsächlich auf den chef bestehen KANN. meine mutter wurde seinerzeit auch tatsächlich von prof. kiechle ( chefin der gyn im münchner rechts der isar ) operiert, ob sie das heute nachdem sie in allen gazetten steht ( wegen marcel reif ) noch macht, ist für mich fraglich...
Mitglied inaktiv
Ich hatte das Anfang des Jahres ähnlich... "Grundsätzlich" kann es Dir ja egal sein, sofern es deine KK ersetzt, aber: Was nicht erbracht wurde, kann so eben auch nicht abgerechnet werden. Das muß man aber aufgliedern: Leistungen, die nicht von namentlich vorher ernannten Vertretern (i. d. R. Oberärzte, sie müssen in dem Vertrag, den Du vorher unterschrieben hast, drinstehen -> namentlich) können max. mit 2,3-fachen Satz abgerechnet werden. Grundsätzlich kann er aber Leistungen die in seinem Auftrage erbracht wurden auch über sich selbst abrechnen. Da stimmt so, wenn die Leistung ein Arzt erbracht hat. Wie es ist, wenn eine Krankenschwester die Spritze gibt und der Arzt abrechnet... keine Ahnung! Das ist für mich keine ärztliche Leistung mehr. Wie rechtfertigt er den 3,5-fachen Satz? Welche Schwieriglkeiten lagen bei dieser Sectio vor? Sind den ALLE Leistungen auch erbracht wurden? Die Praxis sieht so aus: er gibt an, daß da bei Frau X ne Sectio war und dann rechnet das Sekretariat "Standard" (= so viel wie möglich und üblicherweise akzeptiert) ab. Ich habe es im Januar so gemacht. die Rechnung meiner KV gefaxt und kurz geschildert was IMO nicht lkorrekt abgerechnet wurde und um Hilfe bei der Brieffomulierung an den Arzt gebeten. ich bekam dann ein Schreiben zurück das ich in großen teilen als Argumentation dem Arzt gegenüber verwendet habe. Immerhin ist die Rechnung um gut 20% geschrumpft... Eines ist einfach wichtig: Wenn ic als Privatpatient keine Chefarztbehandling möchte, muß ich das sofort und klar bei der Aufnahme sagen, ebenso wie die Zimmerart. Das Krankenhaus und die Ärzte sind deine Vertragspartner, da kannst Du in der Vertragsgestaltung auch ganz viel mitreden! ... das macht / traut sich nur kaum jemand... Viele Grüße Désirée
Mitglied inaktiv
Naja, genau umgekehrt wird ein Schuh draus. Ich WOLLTE Chefarztbehandlung, habe das extra angekreuzt, aber keine Chefarztbehandlung erhalten. DAS ist ja das, was mich so ärgert. ich habe mich im KKH schon geärgert und dass ich jetzt zahlen muss, als HÄTTE ich die Chefarztbehandlung erhalten finde ich ne Sauerei, weil die Pflege dort eben unter aller S... war.
Die letzten 10 Beiträge
- Umzug während der Elternzeit
- Tagesmutter kündigen zugunsten Kitaplatz
- Schwanger in Elternzeit
- Elterngeld - Ausklammerung
- Erneut schwanger in der Elternzeit
- Änderung Kindergarten-Vertrag
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit