kisa
Sehr geehrter Herr Professor Dr. Hackelöer, ich bin über einen Bericht gestolpert in dem erwähnt wurde, dass ein Vaginal Doppler in der Schwangerschaft die Wachstumsfugen der Babyknochen beschädigen kann, da das Baby mit diesem Verfahren höheren Energien ausgesetzt ist als mit dem Bauch Doppler. Leider enthielt der Bericht keine weiteren Details. In der SSW 11+2 wurden bei meinem Baby von einem Vertretungsarzt bei einem vaginalen US auch das Herz und die Nabelschnurversorgung überprüft (ich hatte in meiner 1. Schwangerschaft eine Todgeburt aufgrund einer Fehlversorgung). Ich befinde mich nun in der 24. SSW und mein Baby ist zeitgerecht entwickelt. Ich mache mir dennoch Gedanken, ob die Untersuchung meinen Baby geschadet haben könnte (nicht nur bzgl. der Wachstumsfugen). Leider ist in den meisten Foren immer nur von dem Doppler über die Bauchdecke die Rede, der bei richtiger Durchführung unbedenklich sein soll, daher wende ich mich nun an Sie mit der Bitte um Ihre Einschätzung. Wird der vaginale Doppler bei Untersuchungen häufig angewandt (auch in der Frühschwangerschaft), so dass man gute Erfahrungswerte hat, was das Risiko einer Schädigung jeglicher Art des Babys betrifft? Ist es, um noch einmal speziell auf die Wachstumsfugen zu kommen, ein gutes Zeichen, wenn sich ein Baby im Mutterleib zeitgerecht in der Größe entwickelt oder macht sich ein eventueller Wachstumsfugenschaden in der Regel erst im Kindesalter bemerkbar? Vielen herzlichen Dank im Voraus für Ihre Einschätzung!
Hallo kisa, keine Sorgen.Es sind keinerlei Schäden bekannt duch vaginalen Doppler in der Schwangerschaft. Viele dieser Veröffentlichungen sind experimentelle Studien,die mit der Realität nichts zu tun haben.Wenn man z.B.eine vaginalen Doppler über 48 Stunden ohne Pause immer am gleichen Ort eingeschaltet laufenlassen würde,könnte man evtl.Nebenwirkungen nicht ausschließen- aber auch nicht sicher nachweisen. Aber so etwas passiert ja nicht. Alles Gute Prof.Hackelöer
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer, ich bitte um eine Empfehlung bzgl. der Häufigkeit von Dopplerultraschalluntersuchungen in einer Folgeschwangerschaft nach IUFT im Feb 2013 (Woche 26). Hintergrund: IUFT 22.2.2013 nach völlig unauffällig verlaufener Schwangerschaft. Alter der Mutter 40 Jahre, sonst keine Risikofaktoren (schlank, NR etc.). ...
Hallo, ich bin gerade in der 36+5 schwanger und war heute zur Voruntersuchung in der Geburtsklinik. Ich habe für meinen behandelten Frauenarzt einen Arztbrief mitbekommen, hier sind mir im Nachgang drei Auffälligkeiten aufgefallen: Die rechte Arteria cerebri Media, die rechte A. Uterina und die mittlere HF. rechte Arteria cerebri media steht ...
Sehr geehrter Herr Dr. Hackelöer, ich habe vor zwei Wochen erfahren, dass ich mit dem 4. Kind schwanger bin. Ich habe eine Frage zum Thema Sex in der Schwangerschaft. Bei uns geht es manchmal etwas "härter" zur Sache und mein Mann liebt es meine Scheidenöffnung fest an zu saugen beim Oralverkehr, so dass ein regelrechter Unterdruck entst ...
Guten Abend, die Ärztin hat bei ETS in der 11 SSW gesagt, dass meine Werte von dem maternalen Doppler ein bisschen hoch waren und dadurch auch das Risiko für Präeklampsie und IUGR. Sie hat aber kein Präeklampsie-Screening gemacht, da ich schon erhöhtes Risiko wegen Alter (37) und Antiphospholipidsyndrom habe und deswegen schon ASS 150 mg nahm. ...
Guten Tag ich habe eine Frage bezüglich der Doppler Messung dort wurde auf der linken Seite festgestellt das der Druck bei 0,75 und rechts bei 0,58 ist muss ich mir da bei den Werten sorgen machen ? Oder reagieren? Liebe Grüße Sandra
Guten Tag Herr Hackelöer Ersteinmal wünsche ich Ihnen ein gutes neues Jahr! Ich hatte vor zwei Tagen bei 19+1 SSW eine Kontrolle. Da ich erwähnt habe, dass ich die Kindsbewegungen weniger deutlich wahrnehme (habe sie seit der 16. SSW sehr aktiv gespürt, dann einige Tage zuvor kaum mehr) wurde ein Doppler der Hirnarterie und der Nabelschnurar ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. B. Hackelöer! 3 Montate lang musste ich Terbinafintabletten 250 g einnehmen von Anfang September bis zum 26. November. Bereits im folgenden Zyklus wurde ich schwanger. Mein Eisprung war der 25.12.24. Der ET ist nun der 16.9.25. Habe ich es richtig verstanden, dass meine Einnahme keinen Einfluss auf den Embryo h ...
Hallo Herr Prof.Dr.med.B-Joachim Heckelöer, ich bin 41 Jahre und es ist meine erste Schwangerschaft! Bei mir würde in der 23.SSW also zweiten Trimenon ein Doppler durchgeführt. Werte: Rechte A.uterina (PI: 1,30 - 95% - MD 22,60 cm/s - RI 0,67 - 98% - S/D 3,02 - TAmax 35,84 cm/s) + linke A.uterina (PI 1,71 - +3,0SD - MD 25,79 cm/s - RI 0,76 - +2,8S ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. med. B.- Joachim Hackelöer! Ich hab eine Frage war in der 30 SSW zur Kontrolle da wurde mir gesagt das die Doppler Werte A. umbilicalis : PI 1.15 Heute ist der gleiche Wert bei PI 1.31 RI 0.75 Es wurde zwar gesagt es ist in Ordnung aber mein Baby sei zart bei 1470 Gramm 30+4 SSW Was sagen Sie zum ...
Lieber Herr Hackelöer, ich bin in der 20 SSW und wir haben gestern heraus gefunden, dass meine Tochter (1. Schwangerschaft) Kell positiv ist. Mein Mann ist auch Kell positiv und ich bin leider Kell negativ. Meine Tochter wurde in der 31. SSW aufgrund eines Blasensprung per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Im ersten Antikörpersuchtest in der 7 S ...
Die letzten 10 Beiträge
- Hohes Beta HCG beim Combined Test
- Schlecht darstellbares Nasenbein bei Adipositas
- Wann NIPT Test
- Zartes Kind?
- Blasenmole (Partialmole) Behandlung adäquat?
- Stillegeburt in der 26 SSW
- Erhöhter Fluss im Ductus venosus, SSW 13+2
- Missed abortion euploider Embryo- wiederholungsrisiko?
- Femurlänge & Biparietaler Durchmesser
- Verunsicherung nach CPR-Wert bei 6 % in SSW 26+4