Frage im Expertenforum Pränatale Diagnostik an Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer:

Choanalatresie- Fragen zur Ursache und Früherkennung

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

zur Vita

Frage: Choanalatresie- Fragen zur Ursache und Früherkennung

Mone.82.

Beitrag melden

Hallo Herr Dr. Hackelöer, meine Schwester bekam vor 20 Monaten mit 37 Jahren ihr 3. Kind. Von der Schwangerschaft selbst erfuhr sie erst im 3. oder 4. Monat, daher nahm sie bis zu diesem Zeitpunkt keine Folsäure. Die Kleine kam mit einer beidseitigen Choanalatresie zur Welt. Glücklicherweise hat sie sonst keine der bei dieser Fehlbildung zusätzlich auftretenen Erkrankungen. Jetzt habe ich gelesen, da ich selbst (33 J.) auch gerade schwanger mit meinem ersten Kind, dies jedoch geplant und ich daher mit Folsäure versorgt bin, dass ein Folsäuremangel in den ersten drei Monaten eben zu dieser Fehlbildung führen kann. Können Sie dies so bestätigen? Und wäre es möglich diese Fehlbildung bei dem Feindiagnostikultraschall zu erkennen? Meine Schwester meinte nämlich dass ihr Frauenarzt bei dieser Untersuchung kurz gestutzt hätte, aber nichts weiter gesagt hat. Lieben Dank


Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Prof. Dr. med. B.-Joachim Hackelöer

Beitrag melden

Hallo Mone, eine isolierte Choanalatresie kann man nicht zwingend im Ultraschall erkennen.Manchmal gibt es Hinweise dafür.Wenn bisher in der Familie nichts gewesen ist,dürfte es auch kaum erblich sein.Wenn Sie es genau wissen wollen,müssen Sie eine humangenetische Beratung machen lassen. Ihr Medikamente dürften kaum Auswirkungen auf Ihr Kind gehabt haben.Folsäure ist ja auch gegeben. Dennoch ist auf jeden Fall eine gute Organdiagnostik mit Ultraschall bei einem Spezialisten zu empfehlen - zur Beruhigung. Alles Gute Prof. Hackelöer


Mone.82.

Beitrag melden

Noch ein Nachtrag: Da ich nun schon 33 Jahre alt bin und eine, bisher undifferenzierte, Kollagenose mit Raynaud-Syndrom habe die mit Resochin behandelt wird, ist da die Gefahr einer solchen oder anderen Fehlbildung größer? Wie hoch sehen Sie die Notwendigkeit bezüglich der Erkrankung und eventueller Fehlbildungen DNA-Tests oder gar eine Fruchtwasseruntersuchung durchführen zu lassen? Könnte man dabei auch evtl. ANA beim Kind feststellen die auf eine Kollagenose hinweisen? Kann eine Choanalatresie auch vererbt werden? Herzlichen Dank


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo , ich war bei der Organdiagnostik und eigentlich war auch alles in Ordnung ,die kleine war sogar schon etwas weiter als berechnet allerdings war der Magen zu klein .Jetzt soll ich in 3 Wochen nochmal zur Kontrolle kommen. Der Arzt klärte mich auch bezüglich meines Alters (38 Jahre) auf und wollte wissen ob ich irgendwelche anderen Untersuchu ...

Hallo Herr Prof. Dr. Hackelöer, Ich habe zwei Schwangerschaft hinter mir und bei beiden hatte ich die selben Probleme wie Plazentainsuffizienz, Präeklampsie, SGA Baby 1. Kind 2,2kg (38ssw spontan entbunden nach Einleitung) 2.Kind 1,9kg (36 ssw plgf quotient 87 = sectio) Meine Plazenta wurde eingeschickt und es stand folgendes im Brief: 360g s ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Häckelöer, Vor fast 8 Wochen müsste ich leider meine Tochter in der 37+6 Woche still gebären. Die Schwangerschaft war bis auf eine Ansteckung mit Keuchhusten in der 26/27 Ssw. Komplikationslos und ich habe bereits zwei gesunde Kinder (5,11 Jahre früherer Partner). Ich selbst bin 31 Jahre alt, rauche nicht, trinke ni ...

Hallo Herr Prof. Hackelöer, im heutigen Ersttrimesterscreening (SSW 13) gab es nur eine Auffälligkeit. Mein PAPP-A Wert ist zu niedrig und liegt bei 0,3571 MoM (ß-hCG: 0,8218 Mom, Ultraschallbefund unauffällig, einzig die Herfrequenz ist 150 spm und liegt am unteren Rand). Der Harmony-Test (Trisomie 21, 13, 18) ergab keine Auffälligkeiten. Baby ...

Sehr geehrter Herr Prof. Hackelöer! Ich bin Jahrgang 1980, mein Mann 1978. Folgende Vorgeschichte: 2017 Geburt einer gesunden Tochter nach spontaner Konzeption ohne Zyklusüberwachung. Weiterer Kinderwunsch seit 12/2018. 02/2019 spontane Konzeption, Abbruch in 05/2019 aufgrund freier Trisomie 21. 09/2019 spontane Konzeption, Herzaktion positiv, S ...

Sehr geehrter Hr. Prof. Hackelöer, Liebe Forumsmitglieder, ich hatte in der 13 + 6 SSW ein ETS und habe nun die Werte erhalten. Der ß-hcg Wert ist leider total erhöht. Diese haben mich völlig aus der Bahn geworfen, weshalb ich hier um Ihre Einschätzung bitte. Hintergrund: 31, Normalgewicht, vorher Behandlung mit Progestan und Eisprung mit Cl ...

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Hackelöer, bei meiner Ultraschalluntersuchung heute (SSW 32+4) wurde festgestellt, dass das Gewicht bzw. die gemessenen Werte in der 97. Perzentile liegen. Bei den vorigen Untersuchungen lag das Baby immer vergleichsweise weit oben: SSW 24+3 94%, SSW 28+4 88%, SSW 30+4 61%, heute SSW 32+4 97%. Schwangerschaftsd ...

Bezogen auf meine Frage vorhin. Angenommen ich wäre wirklich schwanger, welche Gründe kann es denn haben dass der Test erst 5 Wochen nach dem GV ein positives Ergebnis anzeigt, obwohl er es doch schon nach 19 Tagen anziehen sollte?

Lieber Herr Dr. Hackelöer, ich habe eine Tochter (5 Jahre), die seit geraumer Zeit in Etappen Schwierigkeiten hat, sich mit ihrem Geschlecht zu identifizieren. Die Zeit wird dann zeigen, ob es im Endeffekt Transsexualität ist oder in welche Richtung es sich dann sonst für sie weiterentwickelt.  Ich habe jetzt in zwei unterschiedlichen Quelle ...

Hallo Herr Dr. Hackelöer,   ich bin schwanger mit Zwillingen, und werde aufgrund einer Uterus Duplex Bicollis von einer pränentalsmedizinerin mit DEGUM II alle 4 Wochen mit betreut. Die vorletzte Untersuchung bei 18+3 war völlig unauffällig. 4 Wochen später bei 22+3 hat eins der Kinder eine milde Aszites.  Die Ärztin sprach von 1,5ml bei ei ...